Frage Wie Kanal wechseln am Hähnel Captur?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

asaerdna

NF-Clubmitglied
NF Club
Registriert
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemand helfen, der den o.g. Funkauslöser hat oder kennt?

Situation: 2 Sender, 2 Empfänger, jeder Sender löst beide Empfänger aus.

Aufgabe: Jeder Sender soll nur einen der beiden Empfänger auslösen, also paarweise. Laut Bedienungsanleitung soll man den Kanal wechseln können.

Frage: Leider ist nicht beschrieben, wie das geht. Nur umschalten auf "Kanal-offen" ist beschrieben, was in meinem Fall bisher dazu führt, dass der so behandelte Empfänger gar nicht mehr ausgelöst wird, während der behandelte Sender munter weiterhin den anderen Empfänger auslöst. --> Weiß jemand von euch, wie man an einem Sender-Empfänger-Paar den Kanal umstellt?

Danke für jeden Tipp!
 
Anzeigen
Moin Andreas,
Meine "Konstruktion" von Hähnel: Ein Empfänger, zwei Sender. Sender 1: Der normale Auslöser, ohne sogenannte Sonderfunktionen. Funktioniert wie der Auslöser der Camera. Sender 2: Modul Captur Pro: Luxuriöse Steuerung der Auslösungen; die Details erspare ich mir. Grundsätzlich gilt: Offener Kanal = jeder Sender hat Zugriff auf den Auslöser. Auch ein Sender, der von einem anderen Photographen aktiviert wird. Geschlossener Kanal: Nur Dein Sender Captur Pro nimmt Kontakt zum Empfänger auf. Andere Sender haben keinen Einfluss auf Deinen Empfänger. In der Bedienungsanweisung ist beschrieben, was Du tun musst, damit sich der Empfänger so verhält, wie Du es wünscht. Ob "offener Kanal" oder "geschlossener Kanal": Eine einfache Umschaltung gibt es nicht; es muss progammiert werden, auf welche Signale der Empfänger reagieren soll.
Meine Entscheidung: Die Wahrscheinlichkeit, dass es jemanden gibt, der auch die Fernauslösung von Hähnel benutzt, ist ausgesprochen gering. Aus dieser Überlegung heraus habe ich das System auf "offenen Kanal" programmiert. Heißt: Ich muss nicht jedesmal neu programmieren, wenn ich mich für normale Fernbedienung oder programmierbare Fernbedienung entscheide.
Gruß Emc2
 
Kommentar
.

Mmh, ohne jedwede Ahnung zum Thema versuche ich es mal streng logisch.

Situation: 2 Sender, 2 Empfänger, jeder Sender löst beide Empfänger aus

Gegeben sind:
Sender A und B
und
Empfänger X und Y

A = X + Y
B = X + Y

Daraus folgt:
A = B

Aufgabe: Jeder Sender soll nur einen der beiden Empfänger auslösen, also paarweise.

Wenn ich das"paarweise" richtig verstehe, bedeutet dies:
(A + B = X) ≠ (A + B = Y)

An dieser Stelle kommen die Ausführungen von @Emc2 ins Spiel.

Wenn (A + B = 1) dann X
Wenn (A + B = 2) dann Y

Daraus schließen wir:
Du mußt die Bedingung 1 definieren, damit X folgt.
Du mußt die Bedingung 2 definieren, damit Y folgt.

An dieser Stelle lasse ich Dich ratlos zurück, weil ich einfach nicht weiß,
wie sich bei Hensel diese Bedingungen definieren lassen.

.
 
Kommentar
Moin Andreas,
ich beziehe mich auf #2, war heute morgen wohl schon ein wenig Müde und habe mich nicht genau genug ausgedrückt.
Mein Ausgangspunkt: Empfänger (= Receiver. mit der Ca,mera verbunden), Sender 1 (normaler Auslöser, analog dem der Camera) und Sender 2 (Luxuriöse Programmierung der Auslösevorgänge).
Optionen der Synchronisierung von Empfänger und den Sendern: Der Empfänger reagiert auf beide Sender (offener Kanal) oder er reagiert nur auf einen der beiden Sender (geschlossener Kanal). Die Synchronisierung für offenen oder geschlossenen Kanal erfolgt per im Handbuch beschriebener Programmierung. Einen Umschalter gibt es nicht.
So die Logik von Hähnel.
Du hast 2 Empfänger und zwei Sender; Du hast die Situation eines sogenannten offenen Kanals. Für den getrennten Betrieb musst Du die Paare definieren und die Programmierung auf den geschlossenen Kanal getrennt vornehmen; wie im Handbuch beschrieben. Und es werden nur diese beiden Paare zusammenarbeiten.
Gruß Emc2
 
Kommentar
Hallo Sven und Emc2, vielen Dank für eure Antworten.
Ich habe es jetzt tatsächlich geschafft, ein Sender/Empfänger-Paar auf offenen und das andere auf geschlossenen Kanal zu stellen - vermutlich, denn so löst tatsächlich jeder Sender nur "seinen" Empfänger aus. Warum das so ist, habe ich aber nicht verstanden. Und wie ich es gemacht habe, weiß ich auch nicht mehr... :dizzy:
Die deutsche und die englische Bedienungsanleitung beschreiben den Prozess unterschiedlich, und irgend eine Kombination aus deutschen und englischen Prozessschritten hat dann plötzlich funktioniert. Was das mit offenen und geschlossenen Kanälen allerdings bezwecken soll, wenn man "geschlossen" nicht definieren kann, hab ich nicht kapiert. Klingt für mich eher nach Regen und Traufe, statt nach einem schlüssigen Konzept.
Und was mache ich eigentlich, wenn mal ein drittes Paar dazukommt :nixweiss:?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Moin Andreas,
geschlossener oder offener Kanal. Ich denke, es gibt da zwei Grundideen.
Am Beispiel meiner Situation. Ich habe einen Empfänger, aber zwei Sender (Captur und Captur Modul Pro).
1. Offener Kanal ist praktisch, ich muss nicht jedes Mal programmieren, auf welchen Sender der Empfänger reagieren soll. Nachteil: Gibt es einen Sender in der Reichweite meines Empfängers, kann dieser Auslösen, ohne dass ich es wollte... Irgendwie doof. Doch wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass...? Weiterer Vorteil dieser Konstruktion: Über den offenen Kanal kann man mit einem Sender mehrere Empfänger (Cameras) aktivieren.
2. Die Situation ist ungeklärt, mit Fremdauslösungen ist zu rechnen. Dann ist es eine gute Idee, sein System mit Hilfe des geschlossenen Kanals vor Fremdeinwirkungen zu schützen.
Wenn Du also drei Cameras hast, die eine Situation einfangen sollen und Du sicher gehen willst, dass es nicht zu Auslösungen seitens Dritter kommt, musst Du alle drei Kombinationen auf "geschlossener Kanal" programmieren und Dir eine Konstruktion basteln über die alle drei Sender gleichzeitig ausgelöst werden... Geschätzte Toleranz: +/- 1 Sekunde...
Gruß Emc2
 
Kommentar
Bei mir sieht der aktuelle Aufbau so aus: 3 Kameras, auf 3 Stativen. An einer sitze ich, die anderen löse ich per Funk aus, alle drei asynchron. Hat funktioniert. Ich hab noch nicht kapiert, was "geschlossener Kanal" soll, wenn doch beide Paare wieder auf dem gleichen geschlossenen Kanal funken. Aber die Frage ist jetzt eher theoretischer Natur, mit einmal offen und einmal geschlossen geht's ja jetzt.
Danke nochmals :thumbsup:
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten