Wie bekomme ich die Farben des Monitors auf den Drucker...?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
P

Practika

Guest
Guten Tag!

Irendwie komme ich nicht voran! Also mein Problem:

Dieses Bild habe ich z. B.



Da ich eigentlich möchte, dass meine Bilder auf dem Monitor gleich wie auf dem Druck aussehen, habe ich Kalibriersystem (Colorvision Spyder2Express) gekauft. Seit dem sehe ich auf meinem Monitor sogar die bekannten "Einser" von der FC [1]. Außerdem weiß ich, dass mein Gamma auf 2,2 steht und 6500° Kelvin. Soweit so gut!

Jetzt habe ich also das besagte Bild. Drucke es auf meinem Drucker (Canon Pixma iP5200R) auf Fotopapier (Canon PR-101) aus. Ergebnis: die Farben stimmen nicht.

In meinem Ordner "c:\windows\system32\spool\drivers\color" finde ich reichlich Profile, die mit dem Druckertreiber ins System gespült wurden.

Wenn ich nun in CaptureNX softproofe und das Profil für den Drucker und dieses Papier auswähle, müßte das Druckergebnis doch mit dem Bildschirm übereinstimmen, oder? Tut es aber nicht! Am Bildschirm wird beim Softproof die Helligkeit des Bildes aufgezogen, die Farben sind nett - aber der Druck ist nicht so.

Öhhhm, wo liegt mein Gedankenfehler? :fahne:Wie stelle ich am besten den Druckertreiber ein? Kann man die so einstellen, dass die nichts verbiegen? Vielleicht liegt es daran?

Druckalternativen wäre dann noch PSE 4.0.

Danke Euch für hilfreiche Tipps!

Dennis

[1] http://www.fotocommunity.de/prints/daten/einser.jpg
 
Anzeigen
Die Canon Drucker sind leider nicht sehr farbtreu. Ich habe/hatte den ip4000 und den ip8500. Ohne spezielle Profile fürs Papier/Tinte wirst du nicht glücklich.

Die Canon Profile sind imho Mist. Der 4000er ging noch, der 8500er war absolut rot/magentastichig. Das konnte man auch mit den Reglern im Druckertreiber nicht kompensieren. Mit einem eigenen Profil (Inktec + Epson papier) druckt er nun in einer nahezu optimalen Qualität.
Profile kannst du dir erstellen lassen, oder du machst ein Upgrade auf die Spyder2-Suite. Da ist auch ein Proggie zur Druckerkalibrierung mit bei.
 
Kommentar
Wo kann ich das zuverlässig machen lassen?
Ich muss doch dann nur das Profil bei Druckprofil fest einstellen und schon müßte ich es standgenau haben, oder?

Das heißt, ich hätte den Monitor und das Druckbild auf meinem Drucker (fast?) identisch?
 
Kommentar
Die Farben des Druckers auf den Monitor zu bekommen ist dagegen ganz leicht, Partone raus und dann .....................................:lachen: :lachen: :lachen:

( achtung : könnte den monitor schaden)

Nur so ne Idee, falls es so rum wie Du willst nicht klappt, und Du nach Alternativen suchst, oder einfach frust ablassen willst :motz:

Schelmgruss Matze :D
 
Kommentar
Hallo,
ich habe den gleichen Drucker, aber an einem Mac Powerbook. Mit der Problematik der Kalibrierung habe ich mich, mangles Know-How, noch nicht befasst. Ich denke aber, dass der Farbraum des Monitors kleiner ist als der des Druckers, oder?
Wie gross ist denn bei dir die Abweichung? Sind die Farben weniger kräftig?

Ich habe den Eindruck dass bei mir dunkle Stellen, die auf dem Bildschirm noch Struktur enthlalten, auf dem Drucker schwarz rauskommen.

Habe gestern auf dem Drucker einen Testausdruck mit HP und Canon Papier gemacht. Auf HP Papier kommt das Bild sehr blaustichig raus. Glänzendes Metall kommt eher matt daher. Beide Papiersorten waren vom Typ "Glossy", wobei das HP Papier sogar schwerer war. Wenn es jemand interessiert suche ich noch mal die genaue Bezeichnung raus.

//
Kaizen
 
Kommentar
Hallo practika,

warte noch 2 tage, wir werden so ab Dienstag im forum ein service anbieten, wo genau dieses problem behoben wird.

du kannst dann dir ein profil für deine papier/drucker/tinte kombination erstellen lassen.

wir nutzen dafür eine professionelle anlage von gretagmacbeth. somit den höchsten technischen standard der zur zeit realisierbar ist.

solltest du interesse haben, so schicke mir vorab ein pn.

der bereich farbmanagement wird einen separaten platz im forum bekommen.
in diesen werden wir auch vieles an info zu diesem thema und zum download bereitstellen.

lg
frank
 
Kommentar
Practika schrieb:
Wo kann ich das zuverlässig machen lassen?
Ich muss doch dann nur das Profil bei Druckprofil fest einstellen und schon müßte ich es standgenau haben, oder?

Das heißt, ich hätte den Monitor und das Druckbild auf meinem Drucker (fast?) identisch?


Nun hats du ja schon die Antwort :D . Genauso würde ich es machen lassen. Klasse, wenn der Service hier angeboten wird.
Solltest dich vorher nach Druckerpapier umschauen. Welches du verwenden willst. Mein Tipp. Nimm Epson Papier. Von der Qualität her gleich wie das Canon, aber deutlich preisgünstiger.

UND: Finger weg vor HP-Papier oder Papier, welches für HP geeignet ist. HP verwendete bis vor kurzem eine völlig andere Technologie, die ein quellendes Papier benötigt. Damit wird das nichts. Erst die Papiere für die neuen Drucker von HP mit den Tintentanks sind universell geeignet (außer für die alten HP).
 
Kommentar
Mal ein Link zu einem Bild aus einem anderen Forum, das ganz gut erklärt, wie man mit Canon Druckern auch ohne Spezielles Druckerprofil (was natürlich die beste Lösung ist) schon ganz gute Verbesserungen erzielen kann.
Ist für die Kombination Photoshop und Canon-Drucker.

Einstellungen profiliertes Drucken
 
Kommentar
andy_kim schrieb:
... auch ohne Spezielles Druckerprofil (was natürlich die beste Lösung ist) ...

Vorsicht,

Gisbert Keller bezieht sich hier auf ein bereits von einem Dienstleister geliefertes Profil. Die beschriebene Prozedur entspricht im Wesentlichen der die man durcharbeiten muß um das speziell angefertigte Druckerprofil zu benutzen.
Dies ist demnach keine Anleitung um eine Farbkorrektur vorzunehmen sondern um das angefertigte Profil einzubinden.
 
Kommentar
Maniac191 schrieb:
Vorsicht,
er bezieht sich hier auf ein bereits von einem Dienstleister geliefertes Profil. Die beschriebene Prozedur entspricht im Wesentlichen der die man durcharbeiten muß um das speziell angefertigte Druckerprofil zu benutzen.

Das geht auch schon mit dem Standard Canon Profil sehr gut - ist ja auch ein (wenn auch nur ein allgemeines) Druckerprofil, das eingebunden werden muß.
Der wichtige Hinweis ist das ICM "aus" und beim Bildtyp "keine" einzustellen, weil ansonsten der Canontreiber ziemlich dolle an den Farben dreht.

Maniac191 schrieb:
Dies ist demnach keine Anleitung um eine Farbkorrektur vorzunehmen sondern um das angefertigte Profil einzubinden.

Es soll auch keine Farbkorrektur sein, sondern eine Einstellung, dass der Treiber mit dem Standardprofil die Farben der Applikation übernimmt und eben nicht mit einem hinterlegten Automatikmodus korrigiert. Wie ich schon oben schrieb, kann man damit Verbesserungen (im Gegensatz zu den Standardeinstellungen) erzielen.
Es soll ja auch kein Ersatz für ein richtiges Tinte/Papier-Profil sein, kann aber eben halt wenn man kein spezielles Profil zur verfügung hat, das Druckergebnis recht nah an die Bildschirmansicht bringen.
 
Kommentar
andy_kim schrieb:
Das geht auch schon mit dem Standard Canon Profil sehr gut - ist ja auch ein (wenn auch nur ein allgemeines) Druckerprofil, das eingebunden werden muß.
Der wichtige Hinweis ist das ICM "aus" und beim Bildtyp "keine" einzustellen, weil ansonsten der Canontreiber ziemlich dolle an den Farben dreht.

Hallo Andy,

das was Du sagst ist nicht ganz falsch, jedoch handelt es sich bei den mitgelieferten Profilen um Canon spezifische Profile. Das heißt Canon packt in jeden Druckertreiber die Profile für mehrere ihrer eigenen Papiere hinein (z.B. PR-101, PP-101). Somit sind diese Profile nicht allgemein sondern funktionieren nur in der Kette Drucker/Tinte/Papier von Canon.
Um den "allgemeinen" Teil kümmert sich das ICM, jedoch erreicht man damit auch nur näherungsweise die gewünschten Ergebnisse da das ICM z.B. auch selbsttätig in Tonwertkurven eingreift und somit das Ergebnis u.U. verglichen mit der Ansicht am kalibrierten Monitor "verfremdet" wiedergibt.



andy_kim schrieb:
Es soll auch keine Farbkorrektur sein, sondern eine Einstellung, dass der Treiber mit dem Standardprofil die Farben der Applikation übernimmt und eben nicht mit einem hinterlegten Automatikmodus korrigiert. Wie ich schon oben schrieb, kann man damit Verbesserungen (im Gegensatz zu den Standardeinstellungen) erzielen.
Es soll ja auch kein Ersatz für ein richtiges Tinte/Papier-Profil sein, kann aber eben halt wenn man kein spezielles Profil zur verfügung hat, das Druckergebnis recht nah an die Bildschirmansicht bringen.

Wie bereits oben erwähnt funktioniert das ausschließlich mit den Canon Papieren einigermaßen gut, insbesondere bei deaktiviertem ICM. Ich habe selbst schon einige überwiegend frustrierende Tests mit dem i9950 hinter mir. :frown1:
Wenn Du z.B. alternative Tinten oder preisgünstiges (Geha, Pelikan) oder speziell besonders hochwertiges (Hahnemühle, Moab etc.) Papier verwenden willst wirst Du um ein dediziertes Druckerprofil nicht herumkommen wenn die Ergebnisse auf dem Papier quasi identisch mit der Bildschirmansicht sein sollen.
Aber wie Frank schon erwähnte wird es dazu auch hier im Forum bald nähere Infos geben.
 
Kommentar
Maniac191 schrieb:
Hallo Andy,

das was Du sagst ist nicht ganz falsch, jedoch handelt es sich bei den mitgelieferten Profilen um Canon spezifische Profile. Das heißt Canon packt in jeden Druckertreiber die Profile für mehrere ihrer eigenen Papiere hinein (z.B. PR-101, PP-101). Somit sind diese Profile nicht allgemein sondern funktionieren nur in der Kette Drucker/Tinte/Papier von Canon.

Schau nochmal in den Ausgangspost - da steht es geht um Canon PR-101, von anderen Papieren war bei der Fragestellung nicht die Rede.

Maniac191 schrieb:
Wenn Du z.B. alternative Tinten oder preisgünstiges (Geha, Pelikan) oder speziell besonders hochwertiges (Hahnemühle, Moab etc.) Papier verwenden willst wirst Du um ein dediziertes Druckerprofil nicht herumkommen wenn die Ergebnisse auf dem Papier quasi identisch mit der Bildschirmansicht sein sollen.

Bin ich ja ganz Deiner Meinung - hatte ich ja in meinem ersten Post durch die Klammeranmerkung angedeutet.

Maniac191 schrieb:
Aber wie Frank schon erwähnte wird es dazu auch hier im Forum bald nähere Infos geben.

Ja, finde ich auch sehr gut, weil das sehr vielen Leuten helfen wird.
 
Kommentar
andy_kim schrieb:
Schau nochmal in den Ausgangspost - da steht es geht um Canon PR-101, von anderen Papieren war bei der Fragestellung nicht die Rede.

Hast recht, hab mich irritieren lassen weil es etwas allgemeiner klang.. naja, wer lesen kann.... :cool:
Seis drum, so hab ich eben ein bissl mehr erzählt... ;) vielleicht kann jemand die "add-on" Infos ja auch verwenden... wobei auch die Canon Profile noch einiges an Optimierungspotential selbst mit den eigenen Papieren haben...
 
Kommentar
Maniac191 schrieb:
Hast recht, hab mich irritieren lassen weil es etwas allgemeiner klang.. naja, wer lesen kann.... :cool:
Seis drum, so hab ich eben ein bissl mehr erzählt... ;) vielleicht kann jemand die "add-on" Infos ja auch verwenden... wobei auch die Canon Profile noch einiges an Optimierungspotential selbst mit den eigenen Papieren haben...

Ich nutze selber das PR-101, war immer sehr zufrieden mit den Ergebnissen, seit dem ich jedoch den Workflow kalibriert habe sind die Ergebnisse um einiges besser geworden. Die Zeichnung in den hellen Bereichen weist deutlich mehr Detailschärfe auf, die Farbsättigung ist höher bei gleichsam mehr Struktur in den Tiefen.

Gerade bei einem doch hochpreisigen Papier wie dem 101 lohnt sich der Aufwand sehr.

LG

Frank
 
Kommentar
Diese Tipps sind ja alle richtig, aber nach meinen Erfahrungen mit dem 8500 sind die mitgelieferten Profile zusammen mit dem Canon Papier immer noch sehr stark rot bzw. magentastichig.

Hier ist die Qualität der Profile bei Epson anscheinend wesentlich besser. Zudem gibt es von div. papierherstellern oft Profile zum Herunterladen für die Epson Semi-Profi Drucker (R800-R1800-R2100-R2400). Für Canon Drucker gibt es das fast gar nicht.
Mit speziell erstellten Profilel kann man eine fast 100% Übereinstimmung (abweichend von den Farbräumen) hinbekommen.
Das dazu verwendete Geld (ca. 30€) ist schnell beim Einsatz von günstigerem Papier wieder hereingeholt.

Die Einstellungen von Gisbert sind genau so richtig. Aber wie gesagt, er verwendet auch ein spez. Profil.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten