Welche manuelle alte analoge?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

maikm

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Moin,

ich hab als Ergänzung zur Digitalen eine F75. Die ist schön und gut, aber ich hätte lieber was solides, robustes, manuelles aus Metall. Ich blicke mit den ganzen FM/FE/2 und wie sie alle heißen nicht mehr durch, aber unter Euch wird sicher der eine oder andere Spezialist für solche Fragen sein. Folgende Ausgangssituation:

Ich habe noch eine alte Minolta SRT303. Da stelle ich am Objektiv die Blende ein und an einem Rädchen oben die Verschlusszeit. Als Hilfe zur Belichtungsmessung gibts einen Zeiger im Sucher, den ich durch Drehen an diesen beiden Stellen mit einem anderen Zeiger zur Deckung bringen muss (kann). Mehr Elektronik gibts nicht, die Knopfzelle hält Jahre. Dafür gibts eine Spiegelvorauslösung, eine Abblendtaste und einen großen hellen Sucher. Ich hab dafür vier Objektive, aber es ist mir zu blöd, immer Objektive von zwei Systemen mit mir herumzuschleppen. Deshalb diese Frage hier.

Ich möchte natürlich meine vorhandenen Objektive dran verwenden. Neben einem 1,4/50 wäre das vor allem noch das VR 2,8/70-200, das ich gern (ohne AF und VR natürlich) daran verwenden würde - doch das hat keinen Blendenring. Welches ist die Kamera von Nikon, die so wenig Elektronik und Schickschnack wie möglich hat, aber trotzdem Objektive ohne Blendenring unterstützt? Gibts das?

Wenn es das nicht gibt, dann lieber ohne G-Objektive und ganz manuell. Ich würde aber Wert darauf legen, eine Spiegelvorauslösung, eine Abblendtaste und einen großen Sucher zu haben.

Danke schon mal.

Maik
 
Anzeigen
Ich glaube diese Fragen wurde auch schon zig mal besprochen.

Und ich bleibe immer noch dabei:
Nikon F3 HP + Nikon MF 50 mm 1.8 Ai

cafetimemitf3.jpg
 
Kommentar
Maik,

klick hier: http://www.digitalbooks.de/nikon/systemcd
und hier: http://www.lausch.com/einleitung1.htm

So viel vorweg: Mit Abstrichen (nur Programm- und Blendenautomatik nach Zeitvorwahl) kannst Du die G-Objektive noch an der F801, F801s, F90 und natürlich F4 verwenden.

Wenn Du auf echte Spiegelvorauslösung wert legst, bleibt die F, F2 und Nikkormat FT3. Spielgelvorauslösung über den Selbstauslöser (recht praktisch, wie ich finde) haben FM und FM2 und FM3A. Sie haben Blendenautomatik nach Zeitvorwahl, können die G-Objektive eingeschränkt verwenden, haben aber einen elektronisch gesteuerten Verschluß.

Wenn Du das Geld dafür ausgeben willst, ist mein Tipp für Dich die FM3A. Die hat den hellsten Sucher, kann mit den erwähnten Einschränkungen mit G-Objektiven arbeiten und ist die neueste manuelle Kamera im Programm, kann aber auch mit Blendenautomatik verwendet werden.

Grüße, Robert
 
Kommentar
rohi schrieb:
Wenn Du auf echte Spiegelvorauslösung wert legst, bleibt die F, F2 und Nikkormat FT3. Spielgelvorauslösung über den Selbstauslöser (recht praktisch, wie ich finde) haben FM und FM2 und FM3A. Sie haben Blendenautomatik nach Zeitvorwahl, können die G-Objektive eingeschränkt verwenden, haben aber einen elektronisch gesteuerten Verschluß.

Hallo Robert,

bist Du dir da sicher mit der FM und FM2???

Hab ich an meiner FM2 noch nix von gefunden, sie kann nur "M" ...
Und mit "G"?? Wie willst Du denn die Blende schließen??

Beste Grüße
Bernd
 
Kommentar
Hallo Maik,

jetzt muß ich mal klugscheissen und Roberts Beitrag an einer Stelle korrigieren bzw. ergänzen:

>...Wenn Du auf echte Spiegelvorauslösung wert legst, bleibt die F, F2 und Nikkormat FT3. Spielgelvorauslösung über den Selbstauslöser (recht praktisch, wie ich finde) haben FM und FM2 und FM3A....<

sowie FE und FE2.

>...Sie haben Blendenautomatik nach Zeitvorwahl, können die G-Objektive eingeschränkt verwenden, haben aber einen elektronisch gesteuerten Verschluß...<

Sie haben natürlich keine "Blendenautomatik nach Zeitvorwahl", sondern Zeitautomatik nach Blendenvorwahl (!), ergo benötigst Du einen Blendenring am Objektiv!

>...Wenn Du das Geld dafür ausgeben willst, ist mein Tipp für Dich die FM3A. Die hat den hellsten Sucher, kann mit den erwähnten Einschränkungen mit G-Objektiven arbeiten und ist die neueste manuelle Kamera im Programm, kann aber auch mit Blendenautomatik verwendet werden....<

Das stimmt nicht ! Die FM3A benötigt genauso wie die FM, FM2, FE und FE2 Objektive mit Blendenring! Mit "G"-Objektiven würde der Belichtungsmesser, genauso wie die Zeit(!)-Automatik überhaupt nicht arbeiten. Du hättest außerdem immer nur die kleinste Blendenöffnung (meist f 22) zur Verfügung, da sich bei "G-" Objektiven die Blende beim Auslösen auf den kleinsten wert schließt, wenn die Kamera nicht über eine eingebaute Blendensteuerung verfügt (das hat jetzt nichts mit der Offenblendenmessung zu tun !).

Gruß

Hobbs

PS: Du wirst Dich entscheiden müssen: entweder mechanische Kamera (Vollmechaniken sind die FM, FM2 und FM3A (die aber auch noch zusätzlich Zeitautomatik kann), "Halbmechanisch": FE, FE2 (haben noch eine "Not-Zeit")) ODER Verwendung von "G-"Objektiven (möglich mit F601, F801, F90 und neuer (alle aber ohne Strom nutzlos)).
 
Kommentar
Maik Musall schrieb:
...aber ich hätte lieber was solides, robustes, manuelles aus Metall.
Maik
Das, was Du suchst, gibt es wohl nicht. Am "kompatibelsten" mit allen möglichen ganz alten, alten und neuen Objektiven ist die F4. Funktioniert sogar (eingeschränkt) mit G-Objektiven und hat auch nichts gegen manuelle Einstellung. Ist allerdings nicht gerade leicht und sagt ohne Batterien gar nichts.
Gruß Christian
 
Kommentar
Also danke einstweilen. Den systembook-Link kannte ich schon, der hat meine Fragen allerdings nicht wirklich beantwortet, aber den lausch.com Link kannte ich noch nicht, da werd ich mich mal einlesen.

Ich denke, ich verzichte dann lieber auf die G-Kompatibilität. Also eine F2, FM, FM2 oder FM3A wohl. Welcher davon würdet Ihr denn am ehesten zutrauen, nach dem Abtrocknen einfach wieder zu funktionieren, wenn sie in einen Gebirgsbach fällt? (um das mal bildhaft auszudrücken)

Maik
 
Kommentar
Maik Musall schrieb:
Ich denke, ich verzichte dann lieber auf die G-Kompatibilität. Also eine F2, FM, FM2 oder FM3A wohl. Welcher davon würdet Ihr denn am ehesten zutrauen, nach dem Abtrocknen einfach wieder zu funktionieren, wenn sie in einen Gebirgsbach fällt? (um das mal bildhaft auszudrücken)
Maik


Am ehesten noch der F2, und die hat auch eine echte Spiegelvorauslösung. Aber: auch von dieser Kamera gibt es verschiedene Varianten! Genauer gesagt, es gibt verschiedene Wechselsucher, mit unterschiedlicher Blendenkupplung und unterschiedlicher Messtechnik. Um das F2-Baukastensystem zu verstehen, solltest Du Dir tunlichst etwas Literatur besorgen, z.B. aus dem Verlag Laterna Magica das Taschenbuch "Nikon F2. Kameras von Gestern für Anwender von Heute" von Heiner Henniges.

Brauchst Du die echte Spiegelvorauslösung unbedingt? Wenn nein, nimm die FM3A. Da brauchst Du Dich nicht in die Nikon-Geschichte einlesen und bekommst ein perfekt verarbeitetes und sehr robustes Werkzeug, mit dem sich spielend einfach fotografieren lässt.

Gruß
Uwe
 
Kommentar
Maik Musall schrieb:
Ich denke, ich verzichte dann lieber auf die G-Kompatibilität. Also eine F2, FM, FM2 oder FM3A wohl. Welcher davon würdet Ihr denn am ehesten zutrauen, nach dem Abtrocknen einfach wieder zu funktionieren, wenn sie in einen Gebirgsbach fällt? (um das mal bildhaft auszudrücken)

Maik

Tja das hat sogar meine FG überstanden. War allerdings der Nil, also ein etwas größerer Bach :)

Im Ernst, wenn es nicht auf das Gewicht ankommt würde ich zwei FE statt einer F2 mitnehmen. Was wiegt eigentlich die F2

Ich fahre wirklich fast immer mit mindestenw zwei Kameras in den Urlaub wegen SW-Farbfilm etc..., zumindest eine Rollei 35 ist dann noch neben der Nikon dabei.


Und solche Gebirgsbachunfälle passieren tatsächlich immer dann wenn man nur eine Kamera dabei hat :)

BTW, wenn es aufs Gewicht auch noch ankommt wäre vermutlich eine F65 als Backup im Rucksack auch nicht das schlechteste.

Stefan
 
Kommentar
"Wenn es das nicht gibt, dann lieber ohne G-Objektive und ganz manuell. Ich würde aber Wert darauf legen, eine Spiegelvorauslösung, eine Abblendtaste und einen großen Sucher zu haben."

Noch wissen wir nicht, was in der Kamera verbraten werden soll.
Bei Color-Negativ-Film kannst Du nehmen, welche Du willst.
Bist Du aber Dia-Schütze, dann kommst Du um die F4 nicht rum.
Die kann nämlich auch Spotmessung, und damit ist es Dir möglich,
belichtungstechnisch sehr zuverlässig auf des Messers Schneide
zu tanzen. Und: stell mal mit den anderen Knipsen scharf, wenn es im Sucher
finster wird. Der Schärfeindex (=die grüne Funzel im Sucher) der F4 leuchtet noch dann auf, wenn der in der F100 (!!!) schon lange keinen Mucks mehr macht und die Schnittbildentfernungsmesser der Einfachknipsen schon scheintot sind.
Der Schärfeindex funzt auch noch, wenn Du hinter den Konverter noch einen stapelst.
Nä, vergiss alles Spielzeug und greif Dir dieses in die Jahre gekommene Profiwerkzeug. Es ist von allen Alternativen diejenige, die Dir die meisten Möglichkeiten bietet und mit der das Fotografieren auf Film wirklich noch Spaß macht. Was will ich denn mit einer Knipse, bei der ich nicht weiß, was belichtungstechnisch Sache ist? Man kann auch Lotto spielen ohne den Schein abzugeben, aber ob das was bringt?

Das schrieb einer, der weiß, worüber er schreibt.
Und der die Beiträge von ChristianS besonders schätzt,
weil sie immer wieder die eigenen Erfahrungen bestätigen.

Herbert
 
Kommentar
Herbert M. schrieb:
Noch wissen wir nicht, was in der Kamera verbraten werden soll.

Da möchte ich mich noch nicht festlegen. Wahrscheinlich ähnlich wie bei meiner alten Minolta hauptsächlich s/w Film, aber sicherlich auch mal Dia. Ich möchte die aber eher in so Situationen benutzen, wo ich die Kamera auf ein Stativ stelle und eine Dreiviertelstunde überlege bevor ich auslöse. Belichtung würde ich lieber manuell machen mit Graukarte und so. Autofokus will ich nicht.

Für die Normalfälle hab ich ja die D70, und auch die F75 werd ich wegen der G-Objektive wohl behalten (müssen), die Ergänzung sollte wirklich so wenig Elektronik und Hilfen haben wie möglich. Es geht mir um das Fotografiererlebnis... außerdem kann ich zur Belichtungsmessung auch einen gesonderten Belichtungsmesser oder eine Digicam nehmen.

Maik
 
Kommentar
Maik,

wenn das so ist - ich habe noch eine "F" mit FTn Sucher abzugeben. Zustand neuwertig. Hat mal einem Sammler gehört. Die funzt immer, und wenn nicht mehr, dann kannst Du sie auch noch in einer Autowerkstatt reparieren lassen:). Naja, fast jedenfalls.
Ob der Belichtungsmesser noch (richtig) geht kann ich Dir allerdings nicht versprechen, da es bei den Batterien (PX 625, 1,25V) Nachschubprobleme gibt. Aber in Deinem Fall (Graukarte) würde ich eh auf einen Handbelichtungsmesser zurückgreifen. Oder, Du lässt den Sucher bei einem Servicecheck auf die neuen Silberoxydbatterien mit 1,5V justieren.

Weitere Infos über die F findest Du bei Lausch und der Nikon-System-Webseite.

Robert
 
Kommentar
Robert,

danke für das Angebot - Du kannst mir ja Deine Preisvorstellung mal per PM schicken oder so.

Ich bin aber noch nicht so weit, ich muss erst noch mehr über die verschiedenen Modelle lesen, bis ich weiß, was ich will.

Maik
 
Kommentar
Hallo Maik,

nimm eine F4, auch wenn der Af nicht der schnellste ist! Schon allein der Sucher ist große Klasse. Da willst du anschließend nicht mehr durch eine D70 gucken. Und bei diesen Gebrauchtpreisen würde ich nicht mehr lange überlegen.

Grüße
Hans
 
Kommentar
Hi,

es hängt m. E. auch von Deinen Motivbereichen ab. Wenn Du Zeit hast (z. B. bei Landschaftsfotografie), kommst Du mit reiner Nachführmessung ohne irgendeine Automatik sicherlich aus. Dann wäre die FM/FM2 meines Erachtens eine gute und preisgünstige Wahl.

Willst Du Dir die Option offen halten, auch mal Zeitautomatik zu nutzen, ohne deswegen gleich auf mechanische Stabilität zu verzichten, ist die FM3A eine teure, aber sicherlich gute Wahl.

Wenn Dir Zeitautomatik sehr wichtig ist, kann ich eine F3 empfehlen. Der Sucher ist noch besser als bei der FM3A.

Die F4 ist eine tolle Kamera (hatte selber zwei), aber die braucht eben wieder Strom, ist groß und schwer. Dafür kann sie z. B. auch mit AF-S-Objektiven umgehen und der Sucher ist ein Traum. Der AF ist eher Murks, nur geeignet, wenn mal eigentlich eh keinen braucht (nur meine Meinung).

Meine Wahl kannst Du der Signatur entnehmen, woher auch die nicht ganz neutrale Einschätzung kommen könnte ...

Grüße

Mattes
 
Kommentar
Also,

ich danke Euch einstweilen mal für Eure Ratschläge. Ich tendiere zu einer FM2 oder einer F3. Eine F4 ist mir schon zu "sophisticated" als low-tech Ergänzung.

F3 werden in der Bucht ziemlich oft gehandelt, und der Preis differiert enorm je nach Zustand. Da ich kein Sammlerobjekt suche sondern eine zum Fotografieren, sollte das mit wenig Finanzaufwand klappen.

Gruss
Maik
 
Kommentar
jetzt auch noch meinen Senf dazu...

mein F3 bekam ich im Set von einem Fotografen der Geld brauchte,
die Ablöse die ich bezahlt habe, war unwesentlich höher wie die Rechnung von Nikon, die dabei lag.
Sie ist sowas von verratzt und an den Ecken abgeschrammt, dass sie bei Ebucht kaum wirklich Geld bringen würde.
Aber genau das macht sie zum optimalen Outdoorgerät, 50er mit Gummigeli drauf und los geht es.
Letzes WE auf dem Brauneck, draußen -12 C° und ich sack naß vom hochlaufen, Okular und Kamera hinten feucht und vorne tiefgefrohren, aber das macht sie klaglos mit, das hält sie aus.

Es gibt keine Alternative zur F3, außer einer F3HP,
ok, die F5 wäre sicher genauso gut geeignet, aber halt etwas teurer
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten