Frage Weißabgleich bei Baustrahler

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

nullhorn

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hi Leuz,

ich möchte gerne ein paar kleinere Produkte vor einem weißem Hintergrund fotografieren und hab mir eine kleine Wand gebastelt und leute das ganze mit einem Baumarkt-Baustrahler aus. Nun habe ich schon verschiedene Weißabgleiche der D3000 ausprobiert, aber es ist immer noch ein wenig ein Gelbstich drin.

Welche Einstellung nehme ich am Besten für einen solchen Baustrahler?

Grüße
Flo
 
Anzeigen
Hallo Flo,

Welche Einstellung nehme ich am Besten für einen solchen Baustrahler?
habe ich noch nie gemacht, aber wenn, dann würde ich die Farbtemperatur sehr sorgfältig an meinem Exemplar ausmessen und hin und wieder nachmessen, da sich die Farbtemperatur über die Zeit auch leicht ändern dürfte.

Baustrahler werden üblicherweise nicht für farbverbindliche Anwendungen hergestellt. Sie sollen einfach nur hell sein. Ich denke nicht, dass man so einfach von einem 500W Strahler von Hersteller A in einem Gehäuse von Hersteller B auf einen 2000W Strahler von Hersteller C in einem Gehäuse von Hersteller D schließen kann.

Was tut denn der manuelle Weißabgleich in Deinem EBV-Programm?

Ciao
HaPe
 
Kommentar
Welche Einstellung nehme ich am Besten für einen solchen Baustrahler?

Grüße
Flo

Moin

es gibt keine "besten Einstellungen" für Baustrahler...
aber das wirst du noch merken :p

sonst wie die Vorredner...
1) immer nur DIESE Lichtquelle verwenden...
und NICHTS anderes dazu mischen(Raumlicht usw)

2) Graukarte verwenden und mittig ins Bild legen>>> dann

3) wie gesagt "eigenen WB" machen und...sichern.

4) und logisch gehts nur im RAW.

sicher ist aber auch....
auch im RAW-konverter wirst du Restbestände an Farbkippern sehen...
und das gerne in Bereichen wo man es nicht brauchen kann...
aber auch das wirst du merken :D

spätestens dann...werden die Baustrahler wieder zu "Baustrahlern"
und nicht zu Fotobeleuchtung :cool:
Mfg gpo
 
Kommentar
Naja ich denke ja schon länger über eine "kleine" Studiobeleuchtung nach.
Das das ganze mit den Baustrahlern nicht DIE Lösung ist, ist mir auch klar, aber ein Baustrahler kostet 10€ und eine Fotobeleuchtung unter 200€ zu bekommen ist kaum drin oder? Ich lasse mich da auch gerne eines besseren belehren - dann kann der olle Baustrahler auch wieder Baustrahler werden!
 
Kommentar
WB einstellen so wie die Vorschreiber beschrieben und den Rest mit Nikon View nachregeln. So würde ich es machen.
 
Kommentar
Ich lasse mich da auch gerne eines besseren belehren ....

Moin

ja ganz so einfach ist das nicht denn>>> je billiger es werden soll,
desto eingeschränkter bist du bei der Nutzung :heul:

man kann "gutes Licht" eben nicht grenzenlos billiger machen :p

vor allem must du mal deine Raumgrößen angeben und> was du machen willst...
denn davon hängt ab>>> was man so braucht :up:

heißt auf deutsch...die großen Rosinen erstmal zurück in den Sack packen :D

es gibt immer ein paar Möglichkeiten...die sogar was taugen>>>

1) gebrauchte Systemblitze nehmen...so 3x oder mehr,
dazu ein gutes Funktsystem(siehe gromit) RF 602 oder ähnlich...
ein paar Falter und ein paar Schirme(Parabolschirme)
damit geht reichlich :up:

2) gebrauchte Blitzanlage aus der eBucht...jede Woche gibt es brauchbares :up:
wenn du was gefunden hast> poste den Link und wir können dir sagen was damit geht :up:

3) Baustrahler....haben auch bei 10 Piepen reichlich Nachteile....
das geht mit hohem Stromverbrauch los
und endet nicht mal bei der Hitze die sie abgeben, Vorsätze können brennen!
dein Modell laufen Scheißtränen runter ode rdein produkt wird wegkokeln :hehe:

und WB....klar geht das, nur...
es bleiben Lücken im Spektrum auf die deine Kamera reagieren kann(nicht muss)
und dann sind dicke Backen angesagt :D

fotografisch richtige Halogener mit genauem Kelvinwert....
da kostet die Birne schon das dreifache :cool:
Mfg gpo
 
Kommentar
Dazu 3 Tipps:
1.) Graukarte verwenden
2.) Graukarte verwenden
3.) Graukarte verwenden!

falls Du das wirklich richtig machen möchtest.

Platzier sie halt an einer Stelle im Bild, wo du sie später problemlos wegradieren / -stempeln kannst, oder mach zuerst ein Bild mit Graukarte und dann die anderen ohne diese und dann überträgst Du den Weißabgleich auf die nachfolgenden Bilder.
Es wurde hier zwar schon gesagt, aber ich wiederhole es gerne nochmal: in RAW fotografieren.
Gruß Axel
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten