Vor 2051 Tagen in Kenia -Tag 02

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Anzeigen
...und auch ein Spur-winged Lapwing

Der Spornkiebitz ist eine monotypische Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer. Die Art kommt in Afrika und Vorderasien vor. In Mitteleuropa ist der Spornkiebitz ein sehr seltener Ausnahmegast. Bei den meisten Beobachtungen wird vermutet, dass es sich um Gefangenschaftsflüchtlinge handelt.

RG 32
 
Kommentar
Der Beifang (nach den vielen Löwen...) trotte auch an uns vorbei...

Topi
Die Tsessebe, selten auch Sassaby geschrieben, ist eine Antilopenart aus dem Artkomplex der Leierantilopen. Sie kommt im Osten Angolas, im Westen von Sambia, in Simbabwe, dem Norden von Botswana, im namibischen Caprivistreifen und im Nordosten Südafrikas vor.

RG 32


Dazwischen die Behelmten
Das Helmperlhuhn ist der bekannteste Vertreter der Perlhuhnfamilie und die einzige Art der Gattung Numida. Das Verbreitungsgebiet ist Afrika südlich der Sahara mit Ausnahme der Regenwaldgebiete. Eingeführt wurde es unter anderem auf die Kapverden und die Karibischen Inseln, Südwest-Arabien und Madagaskar.

RG 33


Und das Topi schaute dann doch noch zu uns, weil wir wohl zu wenenig Beachtung schenkten.
Geht ja auch garnicht, einfach so ein paar Hühner zu knipsen.


RG 34
 
Kommentar
Man könnte denken die Streifen Mangusten gehen auch lieber auf ausgetretene Wege.

Die Zebramanguste (Mungos mungo) ist eine Raubtierart aus der Familie der Mangusten (Herpestidae). Sie ist in weiten Teilen Afrikas südlich der Sahara verbreitet und durch ihre Rückenstreifen charakterisiert. Sie lebt in Gruppen von meist 10 bis 20 Tieren und hat ein ausgeprägtes Sozialverhalten.
RG 35
 
Kommentar
Schön wie die kleine Gruppe da entlang wanderte...
und plötzlich "ACHTUNG"
Da musste ich auch ersteinmal schauen was sie störte, oder zur Aufmerksamkeit bewegte...

RG 36



aber es war nicht Miss Piggy, nur Herr Warzenschwein....

RG 37



und doch war etwas Unruhe in der Gruppe, so das fast alle aufgerichtet und nach allen Seiten sicherten...

RG 38


RG 39


Es war aber nichts zu sehen. Zu dieser Uhrzeit auch fast normal, da sind die Beutegreifer im Dös-Schlaf.
Allerdings mit wenigen Ausnahmen, aber dazu am Tag 9 ausführlicheres. (10:55 Uhr)

Wobei er wohl mal feststeckte und das Treiben beobachtete..

RG 40
 
Kommentar
Nach der kleinen Episode, springe ich noch einmal in den früheren Morgen, denn ich habe da etwas vergessen zu zeigen.
Immer nur Löwen....
 
Kommentar
....wie versprochen, kehren wir in den Nachmittag zurück.
Erst einmal ein Paar Vögel.....

Oft fotografiert, aber irgrndwie kommt man an der Gabelracke nicht vorbei....

RG 46


RG 47 - es sei denn sie haut ab.....
 
1 Kommentar
Glaser kommentierte
Ist ja auch ein wunderschöner, farbenprächtiger Vogel!

Und herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
 
Ein ganz besonderer Vertreter der besonders bunten ist der Dreifarbenstar, ja Dreifarben-Glanzstar. ok.

Das Gefieder des 18 Zentimeter langen Dreifarben-Glanzstars ist an der Oberseite glänzend schwarz und am Nacken und Schultern schimmernd blaugrün gefärbt. Die Halsseiten, die Kehle und die Brust sind metallisch-blau glänzend. Das Brustband, der Bürzel und Steiß sind weiß und der Bauch rostbraun gefärbt.Dieser untersetzt wirkende, kurzschwänzige Star verfügt über ein breites Repertoire an Pfeif- und Trillerlauten und ahmt auch die Rufe anderer Arten nach.

RG 50
 
1 Kommentar
huckabuck kommentierte
Den hab ich auch in Afrika fotografiert, jetzt weiß ich endlich, wie der heisst. Danke.
 
-Anzeige-