Frage Update auf Win11?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

peterkdos

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hat schon jemand das Update auf Win11 durchgeführt?

Wenn ja, lief es glatt?

Bei mir kann nur der PC upgedatet (i7 der 8.Generation) werden, und der Laptop nicht, da er einen i5 der 7.Generation hat.

So wie es aussieht, ist auch die i5 CPU verlötet, somit ist ein CPU-Wechsel nicht rentabel. Ärgerlich da der Laptop bis zu der Oberkante Unterlippe aufgerüstet ist. (32Gb, 2Tb SSD)

Win 10 möchte gerne einen Funktionsupdate 21H2 durchführen um anschließend auf Win 11 zu migrieren.

Hat jemand schon Erfahrung?


Gruß

Peter
 
Anzeigen
Ich habe den Laptop auf Win 11 umgestellt. Problemlos. Mein PC geht nicht wegen CPU. Alles was man so liest interpretiere ich so: Wenn man nicht umstellen muss, ist Warten auf Verbesserungen und Fehlerbeseitigungen in Windows 11 besser. Der Performancegewinn hält sich in Grenzen. Das ct-Magazin hat ganz gute Infos dazu.
 
Kommentar
Ich hab einen HP x360 Convertible Laptop mit Intel Pentium 5405U 2.30 GHz und meinen Desktop AMD Ryzen 5 2600 Six-Core auf Windows 11 laufen.
Komischerweise musste ich am Desktop im BIOS die TPM Einstellungen ändern obwohl das ASUS Prime X470-Pro Motherboard auch erst drei Jahre alt ist.
Funktioniert aber auf beiden Problemlos. Ob sich's lohnt, keine Ahnung, Windows 11 wird auch immer mehr auf mobile Geräte oder Touchscreens ausgelegt.
Meine Sicherheitseinstellungen hat die Installation übernommen, also im Prinzip steht bei mir alles auf AUS.
Musste nachher noch ca. 20GB alte Windows Installation über Systembereinigung löschen.
Ich meine es ist einen Hauch schneller als Windows 10, aber beschwören möchte ich es nicht.
Einem geschenkten Gaul guckt man nicht ins Maul.
 
Kommentar
Vor der Umstellung auf Win 11 auf jeden Fall erst mal prüfen, ob die eigene SW auf Win 11 noch lauffähig ist. Ich schätze, wenn man die Win10 Lizenz auf 11 migriert hat, kann man mit der gleichen Lizenz keine virtuelle Maschine mit Win10 mehr laufen lassen. Oder doch?

Ich wollte eigentlich die Tage mit der 50% Aktion von DXO meine Nik Collection auf Version 4 updaten und habe deshalb zuvor die Kompatibilität mit meinem Lightroom 6 und Photoshop CS6 überprüft. Funktioniert damit nicht mehr. Mit Win 11 ist dann aber die 3er Version nicht mehr lauffähig.

Bei der Hardware könnte ich meinen 2 Jahre alten Bildbearbeitungs-Desktop updaten. Mein Desktop für Büroarbeiten und mein Notebook sollten eigentlich unter Win10 schon nicht mehr laufen, gab bisher aber noch keine größeren Probleme, bis auf das Fehlen einiger spezieller Win10 Treiber für die HW.

Und wird man den Coolscan unter Win11 wieder zum Laufen bekommen?
Ich warte wohl bis Win10 nicht mehr unterstützt wird.

Grüße
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
4 Kommentare
peterkdos
peterkdos kommentierte
...bei mir sollte alles funktionieren, PS, LR und Nik 4.x.

Auch die "älteren" wie Epson 4870 Photo Scanner sowie 3880 Drucker. Dafür gibt es die Win 11 Treiber.

Werde es morgen updaten.

Sicherheitshalber ist die Platte C: geklont.

Gruß

Peter
 
ernst.w
ernst.w kommentierte
Wie schaut es mit Adobe CS6 unter Windows 11 aus?
 
peterkdos
peterkdos kommentierte


Sorry, es ist nicht PS 6.0 sondern die Abo - Version.

War nicht verständlich.
 
ernst.w
ernst.w kommentierte

Danke, wenn auch CS6 bei weitem nicht PS6 ist. ;)
 
Ich sehe das grösste Problem bei den Druckern.

Ein HP M1217nfw von Anno 2011, ob es da noch Treiber geben wird?
Dann mein Epson XP-15000 Fotodrucker.
Und der Brother Labeldrucker, der ist zwar ein recht neues Modell.

Mein Laptop bietet mir das Upgrade auf Version 11 an. Aber ich warte erst, bis alle drei Drucker ganz klar unterstützt werden von den Herstellern. Ich will nicht einen neuen Drucker kaufen, nur weil das OS keinen Treiber mehr dafür hat.
 
1 Kommentar
peterkdos
peterkdos kommentierte
...so sieht es bei meinem Laptop auch aus, Baujahr 2017, CPU schon zu alt.

Gruß
Peter
 
Ich habe noch vor dem offiziellen Erscheinungstermin Windows 11 aufgespielt als beta Tester. Allerdings wirklich kurz voher den RC. Das größte Hindernis war im Vorfeld mein BIOS upzudaten und für eben Windows 11 einzurichten. Bzw. ist das ja gar kein BIOS mehr, das nennt sich ja jetzt UEFI. Ich kann jedenfalls bisher sagen, dass alles funktioniert was ich an Hardware habe und an Software installiert habe. Ob das System performanter ist oder gar schlechter? Ich kann es nicht seriös beantworten. Manches gefällt mir besser, manches ist schlechter als das gewohnte von Windows 10.
 
Kommentar
Ich wollte es ursprünglich mit dem Zweitlaptop probieren. Aber da hat mir MS einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ist ein Ryzen 5 2500 U, nicht unterstützt. Obwohl das Gerät AFAIK Ende 2018 oder 2019 neu rauskam. Schon zu alt.
Da damit die Maschine zum Probieren fehlt, mache ich den Schritt erst, wenn ich 100% sicher bin, dass alle HW ohne Frickelei funzt. Treiber installieren und dann geht es, mehr darf nicht anfallen.
 
Kommentar
Bei meinem recht neuen PC (Selbstbau) stehen alle Zeichen locker auf grün (Windows-Check-App) aber wie zum Teufel bekomme ich Windows 11 ?
 
4 Kommentare
P
pulsedriver kommentierte
Bei mir wäre es auf dem unterstützten Gerät unten rechts, sieht fast gleich aus wie das Icon das ankündigt, dass Updates installiert werden müssen, nur der Punkt ist nicht rot, sondern türkis. Nehme an, dass man da drauf klicken muss, um den Dialog zu starten.
 
peterkdos
peterkdos kommentierte
Screenshot 2021-11-28 083700.jpg
siehe oben
 
franku
franku kommentierte
Hast PN
 
peterkdos
peterkdos kommentierte
Du hast doch sicher das PC Integrations Tool laufen lassen damit du weiß ob du Windows 11 installieren kannst. Einfach alle Windows 10 Updates installieren dann kommt automatisch die Information wenn Windows 11 zur Installation bereit ist.
Ich hatte damals Windows 8.1 erworben und seitdem alle Updates automatisch erhalten, ich weiß jetzt nicht ob ein Microsoft Konto die Voraussetzung ist, und was für ein Lizenzschlüssel notwendig ist.
Auf jeden Fall wurden bei mir 1:1 alle Treiber problemlos übertragen, auch alte Scan Treiber.
 
Kommentar
Problemlos auf Ryzen 7 und Aorus Motherboard, musste allerdings ftpm im Bios auf ON stellen. Einzige Anwendung mit Problemen ist microSIP (Telefonie). Man muss sich allerdings an eine veränderte Ergonomie gewöhnen (keine verschiebbare Startleiste, Umbau der Menüs per Linkstaste, …).
vg Johannes
 
Kommentar
Gestattet bitte eine Zwischenfrage:
Gibt es bei Win 11 noch die Möglichkeit mittels Kompatibilitätsmodus ältere Programme zum Laufen zu bringen?
 
4 Kommentare
peterkdos
peterkdos kommentierte
...DAS ist die ganz große Frage!

…einen „Sorgenkind“ hätte ich doch, und zwar den „i1 Match 3“. (1. Generation)

Unter WIN 10 läuft es noch im XP Kompatibilitätsmodus, wie es dann unter 11 aussehen mag?

Ob die Nachfolgesoftware „i1Publish“ mit WIN11 und mit meinem i1-Messgerät kompatibel ist?

Im Moment finde ich bei X-Rite auch keine Aussage über die WIN 11 Kompatibilität zu dem i1Publish“. Erwarte da eine Antwort seitens X-Rite.

Oder muss doch der neue i1Photo Pro 3 besorgt werden?

Keine Ahnung, werde es sehen.
 
siggi65
siggi65 kommentierte
Den Punkt "Behandeln von Kompatibililtätsproblemen" im Kontextmenü einer .exe-Datei gibt es noch, ja.
 
Metalhead
Metalhead kommentierte
Habe gerade mal ein Programmsymbol mit Rechtklick angeklickt. Dort gibts die Möglichkeit unter "Eigenschaften" die Kompatiblität einzustellen. Geht aber nur zurück bis "Vista", also nicht mehr bis "XP"!
 
peterkdos
peterkdos kommentierte


Oh je, mal sehen ob es mit Vista auch geht, sonst wird finster....oder teuer.
 
Es scheint mit der meisten Hardware ( ohne AMD, verkaufe ich seit die nicht mehr in die Intel Sockel passen nicht mehr ) problemlos zu laufen.
Totaler Abfuck ist, dass man in der Taskleiste die Gruppierung nicht mehr abschalten kann.
Nervig und unsinnig.
Und im Gegensatz zu anderen nervigen Einstellungen am Desktop seit Windows 7 ( Quick Launch, Startmenü usw )
gibt es dafür, zumindest bisher, keinen workaround.
Ich hab meist mehrere virtuelle PCs auf der Kiste laufen, die konnte ich vorher direkt anklicken.
Und bei mehrfach offenen Browsern, Fernwartungsfenster usw...
all the same shit.

Stabil laufen tut es, ist auch der identische Unterbau zu Windows 10.

 
1 Kommentar
Metalhead
Metalhead kommentierte
Ich muß mich allerdings doch ein Stück weit selber revidieren. Denn ich habe doch zumindest ein nerviges Problem dann und wann. Und dies meines Erachtens auch erst, seit ich Windows 11 drauf habe. Und zwar spinnt der Firefox Browser ab und zu mal. Kann auch die Maus bzw. die Software selbiger sein. Habe eine Logitech MX Master 3. Und zwar reagiert ganz plötzlich das Mausrad nicht mehr in Form von Scrollen der jeweils geöffneten Seite, sondern sie skaliert die Seite in der Größe. Also wenn ich das Mausrad drehe, wird die angezeigte Seite je nach Drehrichtung größer oder kleiner dargestellt. Zudem öffnet sich nach dem Klicken innerhalb meiner Lesezeichen jedes mal ein neuer Tab für diese Seite, obwohl ich den Link im Tab auf einer anderen Seite befindend anklicke, also diese nur durch die neue angeklickte ersetzt werden müßte. Und man kann die einzelnen Tabs auch nicht einzeln löschen. Firefox reagiert gar nicht auf den Klick auf das "x"des jeweiligen Tabs. Dazu reagiert der Browser auch erst beim 2.Klick auf einen Lesezeichenlink. Der erste wird ignoriert. Zumeist kann ich den Browser sogar nichtmal insgesamt schließen (da hilft dann erstmal auch kein 2.Klick aufs rote Kreuzchen), sondern muß dafür den Taskmanager bemühen und darüber den Prozess beenden.

Das dieses Problem ein reines Firefox Problem ist dem wiederspricht der Fakt, dass der Microsoft Edge Browser denselben Quatsch macht wenn ich ihn zum Testen dann gleichzeitig öffne. Also doch die Logitech Software? Dem wiederspricht allerdings dann wieder, dass ich Programme und Spiele ganz normal mit der Maus bedienen kann ohne dass da ein merkwürdiges Verhalten auftritt, also auch das Scrollen innerhalb Lightrooms beispielsweise geht normal. Und wenn ich diese Programme und/oder Spiele dann irgendwann beende ist auch der Browser wieder vollumfänglich und vor allem normal nutzbar. Bis nach ein paar Tagen das Problem wieder völlig willkürlich auftaucht.

Hatte dieses Verhalten glatt vergessen, weil das letzte mal jetzt schon ein paar Tage her war. Aber eben betraf es mich wieder, und deshalb erläutere ich es hier. Kann natürlich nicht mit Gewissheit sagen, ob das jetzt an Windows 11 liegt. Aber ich glaube mich erinnern zu können, dass ich das unter Windows 10 noch nicht hatte. Es gab und gibt seit der 11er Version bisher noch keine neuen Treiber von Logitech, deshalb bin ich gespannt, ob es mit einer zukünftigen Version behoben ist. Hatte das alles übrigens sowohl Microsoft als auch Logitech nach den ersten beiden Fällen vor ein paar Wochen geschildert. Doch einer schiebt es auf den anderen und geholfen wurde mir natürlich nicht ausser irgendwelcher Standards wie Software nochmals neu aufspielen, Akkustand der Maus kontrollieren o.ä.. Habe ich natürlich alles schon vorher gemacht und auch in meiner Problembeschreibung erwähnt. Ist halt wie immer. Aber diese Info wollte ich Euch nicht vorenthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
1 Kommentar
C
chri.som kommentierte
Das ähnliches Problem habe ich mit einer Cherry Maus, die ich mit Bluetooth direkt mit dem PC gekoppelt habe. Das Scrollrad funktioniert mit Firefox sporadisch nicht mehr. Mit anderen Browsern oder Applikationen ist das noch nicht aufgetreten. :unsure:
 
@peterkdos

Hallo.

Die ganzen neuen Einschränkungen bzw. Anforderungen lassen sich umgehen, hier sehr gut beschrieben:

Hab' das an ein paar älteren Rechnern, die die neuen Anforderungen noch nicht mal ansatzweise erfüllen, aber durchaus auch heute noch als leistungsfähig (älterer i7, viel RAM, schnelle SSDs, gute Grafik) angesehen werden können, durch.

Es wurde schon davor gewarnt, daß die Umgehung der neuen Anforderungen zur Folge haben könnte, daß das so aktualisierte Windows 11 danach die monatlichen Updates (Sicherheitsupdates und Featureupdates) nicht mehr erhält. Auch hierzu gibt es Entwarnung, Windows Update funktioniert wie unter Windows 10 oder Vorgängern problemlos (es sei denn, die Updates ansich haben Probleme, was bei Microsoft durchaus mal vorkommen kann). Selbst mit einem WSUS (nur in Firmen/Behörden/größeren Umgebungen relevant) funktionieren die Updates, wie gesagt, auch bei Rechnern, die die Windows-11-Prüfung eigentlich nicht bestehen (und Windows 11 mit den o. g. Tricks erzwungen wurde).

Software:

Windows 11 ist unter der Haube zu Windows 10 bisher noch nicht so sehr unterschiedlich, ich habe keine bisher keine Anwendung erlebt, die nach dem Inplace-Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 nicht mehr genauso gut gelaufen wäre. Beispielsweise DxO PL 4 läuft einwandfrei. Auch alle meine Treiber funktionierten nahtlos weiter (dazu gibt es aber unterschiedliche Meldungen in den einschlägigen Foren).

Ein gewisses Restrisiko bleibt allerdings, Rechner, die die W11-Kompatibilitätsprüfung nicht bestehen, mit den o. g. Tricks doch auf Windows 11 zu "zwingen", denn niemand kann völlig ausschließen, daß Microsoft irgendwann die Updatemöglichkeit - per Update ;-) - "dichtmacht", wenn das Gerät nicht offiziell Windows-11-fähig ist.

Ansonsten: Wer bei nicht unterstützter Hardware unsicher ist und o. g. Tricks nicht anwenden möchte, kann mit Windows 10 noch bis Herbst 2025 arbeiten (bis dahin gibt es noch monatlichen Sicherheitssupport), die aktuelle W10-Buildversion 21H2 läuft einwandfrei und ist zu empfehlen. Diese sollte - nach und nach - per Windows Update automatisch angeboten werden.

Wer unterstützte Hardware hat, die offiziell Windows-11-fähig ist, kann das Inplace-Upgrade natürlich - aus rein technischer Sicht - bedenkenlos mitnehmen. Ein paar Dinge haben sich - in der optischen GUI - verändert. Gewohnheitssache, wie schon so oft. Windows 11 hat dann voraussichtlich wieder 10 Jahre Support (in den ersten 5 Jahren Vollsupport aus Sicherheits- und Featureupdates, ab dem sechsten Jahr nur noch Sicherheitsupdates).

Viele Grüße

von

Christoph
 
Kommentar
Hat schon jemand das Update auf Win11 durchgeführt?
Nein, und so eilig habe ich es auch nicht damit. Ich habe nur mal das Prüftool von MS runtergeladen und gestartet. Unsere beiden Desktops sind W11-fähig.

der Laptop nicht, da er einen i5 der 7.Generation hat.
Das fürchte ich für unsere NBs auch. Aber ich habe keine Ambitionen, die armen notleidenden HW-Hersteller zu alimentieren.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten