Sonderzeichen werden beim Import der Metadaten nicht korrekt übertragen

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

JBusse

Sehr aktives NF Mitglied
Marktplatz
Registriert
Hallo zusammen,
ich bin dabei meine analogen Bilder zu digitalisieren und möchte auch gerne automatisiert die Metadaten eintragen. Die Daten liegen mir in Excel vor (dem F5 Filmmanager sei Dank!) und ich habe nur noch manuell die Ortsinformationen ergänzt. Aus dieser Excel-Datei erstelle ich eine csv-Datei, die ich wiederum mit jExifToolGUI einlese und dann automatisch dem jeweiligen Bild die IPTC-Daten in den ausgewählten IPTC-Feldern zuordne. Das klappt soweit wunderbar.

Allerdings werden die Zeichen mit Umlauten, also ä, ö, ü sowie ß und die Zeichen mit Akzent als "?" in Lightroom dargestellt. Das ist sicherlich ein Problem des verwendeten Zeichensatzes. Aber wo steckt das Problem? In Lightroom habe ich keine Möglichkeit gefunden, den Zeichensatz einzustellen. In jExifToolGUI habe ich alle möglichen Kombinationen durchprobiert...ohne Erfolg. Vielleicht ist das auch gar kein Problem von Lightroom (v12) oder jExifToolGUI (v1.10.0), sondern entsteht eher bei der Konvertierung der csv-Datei oder es ist eine ungeeignete Einstellung des Systems (Windows 11).

Kann mir hierbei jemand helfen?

Gruß Jürgen
 
Anzeigen
Ich kann Dir nur so helfen, wie Du es bestimmt nicht willst.



Generell sind Umlaute eben weltweit nicht verbreitet und diverse Protokolle können nicht damit umgehen. Auch in der URL sind keine Sonderzeichen erlaubt, z.B.. Zwar können neuere Versionen von Win und MacOS Sonderzeichen verwenden (z.B. als Dateiname) das war aber nicht immer so.
 
Kommentar
Zwar können neuere Versionen von Win und MacOS Sonderzeichen verwenden (z.B. als Dateiname) das war aber nicht immer so.
... weswegen ich sie in Bildnamen z.B. bei Pressemeldungen immer abändere.
Ich könnte mir vorstellen, dass es mit dem Konvertieren von Excel in CSV zu tun hat. Meine Idee: eine Kopie der Exceldatei erstellen (damit du dir nichts zerschiesst), dann in der Kopie per Suchen und Ersetzen in Excel alle ä, ü, ö etc durch ae, ue, oe abändern. Das geht in einem Rutsch (also ein Rutsch pro Sonderzeichen). Dann nochmal in CSV konvertieren und schauen, ob es klappt.
 
1 Kommentar
J
JBusse kommentierte
Vielen Dank für den Vorschlag, die Idee hatte ich auch schon. Ja, stimmt, das waere einfach umzusetzen.
Aber ich finde, es bloed, wenn man im Deutschen die Umlaute durch eine "in meinen Augen kryptische Buchstabenkombination" ersetzt.

Bevor ich nicht alles andere geprueft habe, wuerde ich das so nicht gerne umsetzen.
 
Lightroom beherrscht Umlaute in den Metadaten. In Dateinamen keine Umlaute verwenden, wie erwähnt.

Ich gehe davon aus, dass Du beim Speichern der .cvs den Zeichensatz UTF-8 eingestellt hast?
 
2 Kommentare
J
JBusse kommentierte
Es geht ja gar nicht um irgendwelche Dateinamen, sondern um ganz normale Texte in den Metadaten.

Zeichensatz in der csv-Datei muss ich noch einmal schauen. Danke.
 
J
JBusse kommentierte
In der csv werden die Zeichen noch korrekt dargestellt, egal wie ich diese öffne (Excel oder TextEditor)
 
Binsenweisheiten:
1. Versuchen, überall UTF-8 einzustellen
2. Windows und Zeichensätze hassen sich

Für Details musst Du googlen, ich fand z.B. das hier:

UTF-8 Encoding in Microsoft Excel (Windows)
  • Open your CSV file in Microsoft Excel.
  • Click File in the top-left corner of your screen.
  • Select Save as...
  • Click the drop-down menu next to File format.
  • Select CSV UTF-8 (Comma delimited) (.csv) from the drop-down menu.
  • Click Save.

Mehr kann ich nicht beitragen, ich benutze Windows nur noch unter Bezahlung ;)
 
2 Kommentare
J
JBusse kommentierte
CSV UTF-8 habe ich tatsächlich noch nicht ausprobiert. Das werde ich nachholen. Besten Dank für den Tipp.
 
J
JBusse kommentierte
Hallo Falk,
das war der entscheidende Tipp : csv UTF-8! Damit funktioniert es einwandfrei :6874:
Besten Dank noch einmal.
 
Evtl. mit einem Script vorher die Umlaute ändern? Oder kann man in Excel «suchen und ersetzen»?
 
Kommentar
Was bei sowas fast immer hilft ist ein halbwegs aktuelles Word:

CSV exportieren
Im Editor aufmachen
Mit Ctrl-A alles markieren
In ein leeres Word Dokument mit Ctrl-V einkopieren
Alle Formatierungen entfernen
Dann in einem lesbaren Format abspeichern
Eventuell geht sogar dann schon TXT
 
Kommentar
@falconeye
Eine Lanze für Windows:
ich benutze Microsoft Betriebssysteme seit über 40 Jahren.
Ein Upgrade war immer der Horror und ich habe eher immer auf die neue Hardware gewartet.

Neulich kam so ein harmloser Button "Upgrade to Windows 11"

Ich fühlte mich gerade abenteuerlustig.
Check Terminkalender: nix wichtiges mehr drin für den Rest des Tages.
OK, hab ich die Augen zugekniffen und drauf gedrückt.

Was soll ich sagen: zum ersten Mal im Leben lief der MR Upgrade einfach so durch. Und hinterher hat alles weiterhin funktioniert.*

Das ich das noch erleben durfte!













*(Also wie bei Apple schon immer)
 
3 Kommentare
Mauleselchen
Mauleselchen kommentierte
Mrin erstes Apple-Update hat einen Eprom-Brenner als Steckkarte und eine Lötkolben benötigt ...
 
W
W.W. kommentierte
Apple ][?
 
shovelhead
shovelhead kommentierte
wie bei Linux ... seit irgendwie ... immer
 
Zuletzt bearbeitet:
keine Sonderzeichen benutzen

Im Prinzip ja, aber:

Die Gebrauchsanweisung von IMAGO sagt klar:
Umlaute und ß sind okay – Akzente, Anführungs- und
Sonderzeichen wie ø, å oder ç in gar keinem Fall.

Das ist bei internationalen Namen manchmal furchtbar,
z.B. aus dem korrekten Herrn Mørck einen Morck zu
machen – aber für die Caption absolut notwendig.

Ich schreibe die Namen deshalb transliteriert und in
Originalschreibweise in die Stichworte- und Personen-
Felder; da fällt es nämlich niemanden auf, wenn die
Originalschreibweise nich korrekt dargestellt wird.

.
 
Kommentar
Schlicht gesagt benutzt man bei solchen Sachen keine Sonderzeichen oder Umlaute, auch nicht bei Dateinamen oder Pfade, man macht es einfach nicht.
 
Kommentar
Man macht es einfach nicht, mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
 
2 Kommentare
Bertho
Bertho kommentierte
Erzähl das Deinen Vorfahren, die sich Krämer nannten. Es sollen in den Metadaten sogar schon chinesische Zeichen gesichtet worden sein :eek:.
 
AnjaC
AnjaC kommentierte
Das hilft dem TE in der aktuellen Situation jetzt genau wie weiter?
 
Hallo zusammen,
ich bin dabei meine analogen Bilder zu digitalisieren und möchte auch gerne automatisiert die Metadaten eintragen
Ich würde vielleicht noch einmal nachfragen: welche Metadaten genau? Woher kommen die? (E5 sagt mir nichts.)
 
2 Kommentare
J
JBusse kommentierte
Nicht E5, sondern F5! Bei der Nikon F5 (und auch bei der F6, analoge Kamera!) kann man die Aufnahmeparameter speichern und filmweise auslesen. Diese Textdateien habe ich in Excel umformatiert mit mehreren Zeilen (für die verschiedenen Bilder eines Films) und mehreren Spalten (für die verschiedenen Aufnahmeparameter wie Zeit, Blende, Brennweite etc.). Das ganze habe ich manuell ergänzt mit den Ortsinformationen (Stadt, Land) und einem Bildtitel.

Gruß Jürgen
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Ich habe in der Bedienungsanleitung was gefunden:

02-preferences-language.png


den Einstellungen nach kann die Software mit UTF-8 umgehen, man muss es nur einstellen. Vielleicht hilft das ja ...
 
1 Kommentar
J
JBusse kommentierte
Besten Dank, das habe ich schon alles durchprobiert, leider ohne Erfolg.
 
Eigentlich sollten wir Alle schon seit Jahrzehnten ! nur noch mit UTF8 zu tun haben. Dass es immer noch ISO 8859 (?) Anwendungen gibt spricht wirklich gegen solche Software. In den ersten 127 Zeichen sind die Codierungen gleich, beide stellen also den ASCII Schriftsatz identisch dar, danach klappt ISO 8859 den Schirm zu und utf8 macht allein weiter.

Wer also Sonderzeichen in einem ISO Umfeld verwendet läuft Gefahr.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten