Frage Sensorflecken, Vergleich Z8/9 zu Z6/7

soulbrother

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Servus,
da ich deutlich mehr Sensordreck an Z6II und Z7II habe, als in praktisch allen DSLRs die letzten vielen Jahre davor, mal ne Frage an alle user, die einen direkten Vergleich solcher Z Kameras über mindestens viele Monate haben:
Hilft die Sensorabdeckung bei Z8 und 9, habt Ihr auch an den Z Kameras ohne den Schutzmechanismus markant mehr Staub-Fleckenprobleme?
 
Anzeigen
"Bei den spiegellosen Kameras kommt hauptsächlich Staub, Dreck oder auch kleine Tröpfchen (bei Regen oder durch Speichel) vor. Da die Sensoren bei diesen Kameras sehr nahe am Kamerabajonett liegen, und leider nicht alle Hersteller einen zusätzlichen „Sensorschutz“ verwenden, kann eine Verschmutzung sehr schnell von außen durch Staub usw. verursacht werden. Grundsätzlich empfiehlt sich daher bei einem Objektivwechsel die Kameraöffnung nach unten zu halten (Prinzip der Schwerkraft), um das Risiko zu mindern! Auch ist festzustellen, dass die Sensoren, ja nach Größe und Kamera-Hersteller anscheinend unterschiedlich anziehend auf Schmutz reagieren."
 
Kommentar
Die Z6/Z7 Modelle haben auch eine Sensorabdeckung wie die Z8/Z9 - nur ist diese Funktion leider etwas versteckt. Bei der Z6x und der Z7x muss man bei eingeschaltener Kamera (das ist ganz wichtig) den Akku herausnehmen - dann wird die Sensorabdeckung aktiviert. Klingt komisch ist aber so und hilft ungemein beim Objektivwechsel.
Gut Licht!
 

Anhänge

  • IMG_0619.jpg
    IMG_0619.jpg
    164,8 KB · Aufrufe: 26
Kommentar
Bei Z6/7 habe auch ich mehr Sensorflecken als mit den DSLR. Die Z9 verwende ich nur gelegentlich und kann daher nicht sicher den Unterschied feststellen.
 
3 Kommentare
ernst.w
ernst.w kommentierte
Bei Z6/7 habe auch ich mehr Sensorflecken als mit den DSLR.
Ist fast logisch, weil doch der Sensor deutlich näher bei der Bajonettöffnung liegt.

Trotzdem muss ich sagen, dass weder bei der Z6 noch bei der Z7 bei mir jemals (sichtbare) Sensorflecken aufgetreten sind. Und das, obwohl ich zeitweilig auch in Matsch und Sand Objektive wechseln muss. Ich halte den Kamerabody dabei immer mit der Öffnung nach unten, vielleicht hilft das.

Wobei bei der Z8/9 der Sensorschutz auch nur beim Ausschalten der Kamera ausfährt - so man das Feature eingeschaltet hat; im Auslieferzustand ist der Sensorschutz nicht aktiviert - was immer sich die Nikonianer dabei gedacht haben. Wer also vergisst, die Kamera vor jedem Objektivwechsel auszuschalten, hat auch keinen Schutz, wird also dieselben Bedingungen wie bei Z6/7 haben.
 
EvaK
EvaK kommentierte
In Gegenden wie Namibia, wo ja auch manche hier hinreisen, nützt das auch nichts. Der Staub ist da Bestandteil der Luft, und der Wind weht aus allen Richtungen. Da war bei der Fuji X-H1 meiner Frau und meiner Z6 jeden Abend Putzdienst angesagt. Zum Glück hatten wir uns mit genug Swabs eingedeckt.
 
ernst.w
ernst.w kommentierte

In Gegenden wie Namibia, wo ja auch manche hier hinreisen, nützt das auch nichts.
Das ist auch der Grund, warum ich (in einem anderen Kommentar) von Mitteleuropa und 95% schrieb. ;) Die meisten unserer Mitglieder sind hauptsächlich in Europa, vorwiegend in Deutschland unterwegs.
 
ich habe zwar folgenden Beitrag in einem andern Thread auch schon geschrieben, aber hier passt es auch rein ;)

Ich war bereit mehrfach zu Fuß in der Sahara unterwegs (vermutlich im Spätsommer wieder mal). Bekanntermaßen gibt es dort Sand, viel Sand, und gleiches gilt für den Wind.
Da leidet die Ausrüstung. Ich habe immer einen kleinen Blasebalk in der Tasche und die Kamera bzw. das Objektiv wird täglich abgeblasen. Vorzugsweise mache ich sowas natürlich in einer festen Unterkunft oder zumindest im Zelt um möglichst zu verhindern dass mit dem Blasen noch mehr Sandkörner ins Innere gelangen. Aber klar, in einer solchen Umgebung wird immer auch immer mal ettwas ins innere gelangen, man kann es nicht vollständig verhindern. Bei starkem Wind bzw. Sturm vermeide ich es möglichst ein Objektiv zu wechseln. Bisher hatte ich jedoch kaum Probleme mit übermäßiger Verschmutzung.

Ich denke man sollte kein Problem machen wo keines ist. Unsere Kameras und Objektive sind nicht aus Zucker, die können was ab. Und eine regelmäßige Reinigung schadet auch nicht. Letztendlich lassen sich Sensorflecken auch mal raus stempeln.
 
3 Kommentare
T
Tom.S kommentierte
Ich würde sagen, dass es das Problem sehr wohl gibt aber, dass man es lösen kann.
 
dembi64
dembi64 kommentierte


lösen wird man es nur bedingt können.

Egal ob mit Sensorschutz oder ohne Sensorschutz, sobald das Objektiv getauscht wird, liegt zwangsläufig irgend etwas frei was Verschmutzungen wie Staub, Haare, Fusseln usw. aufnehmen kann. Von daher wird es allenfalls besser, aber nie verschwinden. Ein weiterer Faktor der nur zu gerne bei dieser Diskussion vergessen wird isrt das Objektiv selbst. Gerade Zoom Objektive, aber im geringeren Maße auch Festbrennweiten, sind Luftpumpen. Wer sich seine Objektive anschaut wird, sofern es sich um kein neues handelt, Verschmutzungen im inneren finden. Diese werden beim zoomen und/oder fokusieren, es werden ja Linsengruppen bewegt, im Objektiv hin und her geblasen. Und wo Staub rein kann, kann er auch wieder raus und kann somit auch bei angesetztem Objektiv auf den Sensor gelangen. Da können noch so viele Schutzlamellen verbaut sein, zum Zeitpunkt des fotografierens, des fokusierens und des zoomens liegt der Sensor frei.

Von daher, ist zwar manchmal ärgerlich, aber kein Beinbruck. Wer sein Fotogeraffel regelmäßig auch mal "entstaubt", auch mal einen Sensor reinigt, sollte damit eigentlich leben können bzw. wird damit leben müssen.

In meiner Fotokarriere hartte ich zwei Bridgekameras, eine Minolta Dimage 7i und eine Panasonic DMC FZ1000. Da war das Objektiv jeweils fest verbaut. Und trotzdem sind immer mal wieder Sensorflecken zu sehen gewesen. Selbst solche Systeme sind nicht 100% dicht.
 
T
Tom.S kommentierte


Mit "lösen" meinte ich, dass man den Dreck aber zumeist auch ohne größere Schwierigkeiten wieder selber wegbekommt.
 
bei Z8/9 ist der Sensorschutz ab Werk nicht eingeschaltet. Ich habe mir den Menuepunkt ins i- Menue gelegt und nutze den Sensorschutz default nicht, sondern nur bei Bedarf.

Grund (und womöglich auch die Vorsicht von Nikon?): weshalb bei einer mechanisch nicht verscheissenden Kamera das einzige verschleissanfällige Teil unnötig stressen? Der Ein-Ausschalter bei meinen Zs (7 und 8) ist das fast meistgebrauchte Teil. 😊

Ich halte die Kamera beim Optikwechsel auch meist mit dem Bajonett nach unten. Das bedeutet aber auch, das die Optiköffnung nach oben zeigt. Und deshalb ist Dreck von oben nicht ausgeschlossen. Was in der Optik landet, landet früher oder später dann doch auf dem Sensor.
 
2 Kommentare
hverheyen
hverheyen kommentierte
sorry - nicht i- Menü, sondern "mein Menü" 😊
 
new_nik
new_nik kommentierte
Z6, Z6II sind/waren bei mir staubanfälliger wie z.B. eine Olympus. Z9 nach vielen Objektivwechsel und inzwischen über 100.000 Auslösungen noch kein Staub. Gehe davon aus, dass sie auch die bessere Beschichtung hat. Den Staubvorhang habe ich nach Kauf gleich aktiviert, wäre natürlich schön, wenn er gleich mit der Objektiventriegelungstaste aktiviert werden würde. Wegen der Lebensdauer des Staubvorhangs - da vertraue ich einfach Nikon. Die werden ihn schon auf 100.000 oder mehr ausgelegt haben und die Häufigkeit Objektivwechsel im Vergleich zu Verschlussauslösung bei einer anderen Kamera ist doch nicht vergleichbar. Bei 50 Objektivwechsel in der Woche, komme ich grad mal auf 2500 im Jahr und dann würden wir bei einer Haltbarkeit von 100.000 auf eine Lebensdauer von 40 Jahren kommen.
Bei der ZF habe ich auch noch keinen Staub auf dem Sensor. Aktuell würde ich sagen, dass er auch eine bessere Beschichtung hat.
 
2 Kommentare
hverheyen
hverheyen kommentierte
zugegeben, das sich Nikon etwas dabei gedacht hat, ist Spekulation. Wenn auch bestimmt nicht unbegründet. Wie lange der Sensorschutz aushält? Keine Ahnung. Aber im Ernst, wieso in einer verschlussfreien Kamera das letzte mechanische Bauteil unnötig zu stressen? Im normalen Gebrauch völlig unnötig. Bleibt der IBIS, den ich auch aus Bequemlichkeit eingeschaltet lasse. 😊
 
hverheyen
hverheyen kommentierte
btw: nicht der Optikwechsel schliesst den Sensorschutz, sondern jedes Ausschalten der Kamera. Und das geschieht bei mir immer dann, wenn ich die Kamera gerade nicht auslösen will. Bei Einzelauslösen fast nach jeder Aufnahme, alleine wegen des VRs und Ibis. Und das eher seltene Objektivwechseln spricht eher für das Ausschalten des Sensorschutzes im Normalfall.
 
Aber im Ernst, wieso in einer verschlussfreien Kamera das letzte mechanische Bauteil unnötig zu stressen?
IBIS (Bildstabilisator des Sensors) ist wohl auch ein mechanisches Teil, das hörbar beim Ein- Ausschalten klickt.
 
1 Kommentar
B
Brunke kommentierte
Genau, und nicht zuletzt ist der Ein- und Ausschalter auch mechanisch. ;)
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten