Samyang Tiny-Serie

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

HaDiDi

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Ein Vorteil der Spiegellosen sind geringeres Gewicht und Größe. Damit die gesamte Kombi handlich ausfällt,
müssen auch die Objektive klein und leicht entwickelt werden.

Samyang hat das mit seiner Tiny-Serie versucht und ich habe schon länger
neidvoll zu den Sony-Usern geschaut, die diese Objektive ohne Adapter
an ihren Kameras nutzen können.

Zu meiner A6600 habe ich mir nun auch drei kleine Samyangs gekauft.
Das manuelle 12/2.0 Weitwinkelobjektiv für den APS-C Sensor sowie
die beiden Vollformatobjektive 45/1.8 und 75/1.8.

Vergleicht man das 45/1.8 mit dem Nikon Z50/1.8S, dann fällt der Größenunterschied sofort auf.
Das 50er Z-Objektiv ist wertiger verarbeitet und hat die bessere Bildqualität, aber die bessere
BQ fällt nur bei wenigen Motivsituationen wirklich auf. Meist liefert auch das 45/1.8 sehr ordentliche
BQ ab. Das Samyang kostet rund 30% weniger und wiegt nur knapp die Hälfte von Nikkor.



Größenunterschied Samyang 45mm/1.8 zum Nikon Z50/1.8S


full






die drei Tiny Samyangs...


full
 
Anzeigen
Mit dem Samyang 45/1.8 habe ich schon einen ersten FotoWalk gemacht
und ein paar Testaufnahmen mitgebracht, die beiden anderen Objektive
werde ich in den nächsten Tagen ausgiebiger testen:


Aufnahmen mit Blende 1.8 bis 2.5


full




full




full




full





und noch drei weitere mit "Gesichtern"


full




full




full
 
Kommentar
Das Samyang 12/f2 habe ich an meiner Sony A6000 betrieben. Allerdings habe ich mich – trotz Focus Peaking – mit dem manuellen Fokussieren schwer getan. Ob es an dem miesen Sucher der A6000 lag oder an mir, lasse ich mal dahingestellt. Jedenfalls habe ich das Objektiv wieder verkauft.

Dir wünsche ich natürlich mehr Erfolg und Spaß mit der Linse! Wenn man sie beherrscht, macht sie schon schöne Bilder.
 
1 Kommentar
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Ich habe rund 20 Jahre manuell fotografiert und habe noch ein recht gutes Gefühl für den Tiefenschärfebereich verschiedener Brennweiten und Blendeneinstellungen. Notfalls arbeitet man mit den Zonenfokus-Prinzip.

Bei 12mm am APS-C Sensor bei Blende 5.6 stellt man die Entfernung auf 1,5m und hat alles scharf, von einem Meter bis unendlich.

Mit den DOF Calculator kann man etwas spielen und bekommt so ein Gefühl für die Tiefenschärfe:

Depth of Field (DoF) calculator | PhotoPills
 
Ich habe das Samyang tiny-but-wide 2,8/24 für die Sony 7, da die 24 mm meine Lieblingsbrennweite ist und das Objektiv wirklich sehr kompakt und leicht ist und dabei eine recht ordentliche Leistung bringt. Es macht mir einfach Spaß mit der dann kleinen und leichten aber doch leistungsfähigen Vollformat-Kombi unterwegs zu sein. :cool:

Grüße - Bernhard
 
1 Kommentar
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
In Kombination mit kleinen Kameras, ich nenne da mal die A6xxx-Serie und die A7C sind die Tinys wirklich eine praktische Objektivreihe.

Für Pixelpeeper liefert die Z6 mit einem Z-Objektiv, die bessere BQ ab, aber dafür sprechen wir dann über eine andere Gewichts- und Größenklasse. Im Studio bekommt die Nikon Kombi klar den Vorzug, Bei Fotowalks, Städtetouren, auf dem Motorrad-Ausflug, etc. sind die Tinys dafür erste Wahl.

Gerade die Z50, die insgesamt eine gute Kamera ist, verliert schnell ihre Attraktivität, wenn man sie mit großen Z-Festbrennweiten kombinieren muss. Und ich befürchte, dass Nikon keine kleinen 1.8/2.0 APS-C Festbrennweiten für den kleineren Sensor entwickeln wird. Nur mit den beiden Dunkelzooms kann man in diesem Marktsegment keinen Blumentopf gewinnen.
 
Lichtstark und gleichzeitig klein mit sehr guter BQ ist schwer zu realisieren.

Wenn ich klein und leicht haben möchte, gehe ich meistens den Kompromiss ein und nehme 2,8-er Objektive - allerdings an Vollformat.
Vom Vollformat möchte ich eigentlich nicht weg, denn durch das größere Format zusammen mit den etwas lichtschwächeren 2,8 Objektiven erhält man die gleiche Bildanmutung wie bei APS-C mit Blende ca. 1,8/2,0.

Ich werde mir noch das Samyang 2,8/35 tiny-but-wide holen, das ist sogar noch etwas kleiner als das 24-er und an der A7 für mich ausreichend kompakt:


Grüße - Bernhard
 
Kommentar
Mittlerweile habe ich auch einen kurzen Foto-Ausflug mit dem kleinen,
manuellen Samyang 12mm 2.0 gemacht.

Superweitwinkel und Landschaftsfotografie mache ich nicht so häufig,
da reicht mir ein kleines Objektiv für den APS-C Sensor völlig aus.
Ein 2.8-Weitwinkelzoon für Vollformat würde bei mir nur
in der Vitrine Staub fangen.....


Hier ein paar Beispielfotos, das Objektiv zeigt eine sehr
ordentliche Bildqualität und ist so klein, dass man es in
die Jackentasche stecken kann:


full




full




full
 
Kommentar
Noch ein paar Bilder mit dem Samyang 12/2.0


full




full




full




full
 
3 Kommentare
Gianni33
Gianni33 kommentierte
Deine mit dem kleinen Samyang 12/2.0 gemachten Fotos finde ich hinsichtlich der Schärfe erstaunlich gut.
Ich habe dieses Objektiv deshalb bestellt und werde in der nächsten Woche, wenn das Wetter wieder besser wird, damit ebenfalls ein paar Aufnahmen zu machen versuchen.
 
Gianni33
Gianni33 kommentierte
Das Samyang 12/2.0 ist heute schon bei mir eingetroffen und ich habe sogleich ein paar Probeaufnahmen gemacht.
Die Bildergebnisse waren schon mal sehr vielversprechend, insbesondere die Schärfe der Landschaftsaufnahmen bei Blende 8 und Fokuseinstellung kurz vor Unendlich (am senkrechten Strich) war erstaunlich gut für ein Ultraweitwinkel.
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
So ist auch meine Erfahrung. Ein kleines, günstiges Objektiv, welches man immer noch in der Jackentasche dabei haben kann.
 
Gestern war dann das Samyang 75mm 1.8 dran. Am APS-C Sensor ergibt es knapp
eine "Brennweite" von 120mm, also eine Portraitbrennweite.

Zunächst aber ein paar gemischte Aufnahmen mit dem Objektiv:


full




full




full






full




full




full
 
Kommentar
Weiter gehts mit Street-Portraits.
Ich bin ziemlich begeistert von dem leichten Objektiv,
und für etwa 300€ ist es zudem sehr günstig.
Real Time Tracking an der Sony und auch der
AugenAF funktionieren treffsicher.

Schärfe, Zeichnung und Bokeh kann jeder selbst beurteilen:


full




full




full





full




full




full
 
2 Kommentare
peterkdos
peterkdos kommentierte
...durch die Bank, alle gezeigten Bilder sind zu warm. Welche Farbtemperatur stellt die Kamera?

Scheint unausweichlich so bei Samyang zu sein.

Gruß

Peter
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
(y)

Ja Du hast Recht. Das liegt aber wohl an mir.

Die Samyangs zeichnen eher leicht grünstichig und haben einen recht kräftigen Kontrast. Die Bilder habe ich am frühen Nachmittag bearbeitet und die Vorhänge nicht zugezogen. Habe große Fensterfronten und einen freien Blick aus dem 17. Stock Richtung Meer. Beim Ausgleichen des leichten Grüns habe ich wohl zu stark Rot beigemischt. Jetzt wo die Sonne weg ist, sehe ich das auch.

Ich habe mal zwei Fotos nachbearbeitet:

full




full
 
Gestern war dann das Samyang 75mm 1.8 dran. Am APS-C Sensor ergibt es knapp
eine "Brennweite" von 120mm, also eine Portraitbrennweite.

Besitzt du nicht bereits das Sigma 56/1.4? Das würde mir als Porträtobjektiv reichen, zumal es etwas lichtstärker ist.
 
2 Kommentare
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Im Prinzip ja, aber das Samyang ist etwas länger und leichter, außerdem gibts auch irgendwann eine Vollformatkamera dazu und dann passt das Samyang auch daran. Die drei Samyangs konnte ich von den Erlösen aus Nikon Verkäufen bezahlen, somit sind sie quasi kostenfrei.
 
SJ Münchfeld
SJ Münchfeld kommentierte
Das Argument, etwas sei quasi kostenfrei, weil man etwas anderes dafür verkauft hat, gefällt mir! ;)
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten