Frage Probleme mit DxO Zahlungsmethoden

peterkdos

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
DxO hat die Zahlungsmöglichkeiten beim Kauf bzw. Update geändert bzw. sehr beschränkt.

Bisher war es möglich z. B. über Klarna die Rechnung zu begleichen, das entfällt jetzt.

Dafür werden, hier in Europa unbekannte Zahlungsmöglichkeiten, angeboten.

Die Kreditkarte und PayPal habe ich, obwohl öfters angeboten, nicht und ich möchte es auch nicht haben.

Wie ich mit der Debitkarte bezahlen soll, bleibt mir aus dem Angebot schleierhaft.

Was tun, nicht mehr DxO Software beziehen?

Bis jetzt hatte ich dafür Klarna benutzt.

Der DxO Support bestand aus der Aufzählung der bekannten Möglichkeiten, schöner Support.
 
Anzeigen
5 Kommentare
peterkdos
peterkdos kommentierte
maestro ist aufgedruckt, sollte dann möglich sein?
 
volkerm
volkerm kommentierte
Die alten Maestro-Karten kann man leider noch nicht wie eine Kreditkarte nutzen. Die seit 2023 neu ausgegebenen Girokarten können mehr, die soll man für Online-Zahlungen nutzen können als Kreditkarten-Ersatz.
 
dembi64
dembi64 kommentierte
die neuen Karten haben inzwischen keine Maestro Zahlfunktion mehr. Diese wird es für alten EC-Karten noch geben, aber nichtmehr für neu ausgegebene. Meine Bank hat mir bereits im letzten Jahr einen kostenlosen Umtausch zur Debit-Kard angeboten.


 
peterkdos
peterkdos kommentierte


Auf der Rückseite steht Debit-Karte, ist dann auch so?

Ich habe bei meiner Bank angefragt wie ich das bezahlen soll.

Als Anhang der Screenshot der Bezahmöglichkeiten seitens DxO:

Screenshot 2024-05-10 125247.png
 
dembi64
dembi64 kommentierte
OK, ohne Barzahlung oder Klarna wirds eng. Ich zahle online inzwischen mit PayPal oder Mastercard. Damit gibt es kaum Probleme und ist sehr sicher.
Solltest Du schon eine Debit-Card haben, steht ja wohl drauf, sollte es auch kein Problem sein. Die kann angeblich wie eine Krditkarte eingesetzt werden und sollte somit akzeptiert werden. Habs aber selbst noch nie getestet.
 
Auf der Rückseite steht Debit-Karte, ist dann auch so?
Das ist kein hinreichendes Kriterium, das steht auch auf den alten Maestro-Karten die man nicht online als Kreditkartenersatz benutzen kann.

Die "online-fähigen" Debitkarten sehen aus wie eine Kreditkarte mit 4 Gruppen à 4 Zahlen in großer Schrift mittig auf der Vorderseite, und vermutlich gibt's die auch nur von Visa oder Mastercard. Schau gerne mal in meinen Link oben in Beitrag #2.

Du könntest aber auch mal schauen ob DxO bei paypal die Option bietet, das als Einmal-Zahlmethode ohne paypal-Registrierung zu nutzen.
 
Kommentar
Ich nutze seit Jahren Paypal, Paypal Family & Friends.
Mir fällt überhaupt kein Grund ein der dagegen spräche.
Meine Kreditkarten Daten ins Internet zu geben verursacht mir immer Unbehagen, es ist zwar noch nie etwas gewesen, trotzdem.
Ich habe jetzt die NikCollection7 auch mit Paypal abgewickelt.
 
1 Kommentar
volkerm
volkerm kommentierte
Ja, bei uns sind die Erfahrungen mit Paypal auch nur positiv. Die Absicherung der Zahlung über Paypal kostet den Kunden nichts.
 
Letztes Jahr ist ein Online-Shop (Namhafter Hersteller, wenn auch klein) gehackt worden bei dem Frau Wuxi per Kreditkarte eingekauft hatte. Dabei wurden Kundendaten entwendet. (Es muss so sein, informiert wurden wir nicht. Aber danach wurde der Shop komplett erneuert. )

Die Karte hat glücklicherweise eine App, in der man Umsätze angezeigt bekommt.

Eines Sonntags später im Jahr sitzen wir beim Abendessen als die erste Belastung aus Chicago kommt. Dann noch eine. Dann noch eine….
In Minuten waren wir bei $2000.
Wir haben sofort die Notfallnummer angerufen und sperren lassen.
Bis das gewirkt hat waren noch mal $2000 weg.
Da wird es einem richtig heiß!


Mit Paypal hat man einfach noch eine zusätzliche Mauer zum Täter hin.
Niemand kriegt mehr meine KK Nummer!
 
Zuletzt bearbeitet:
EvaK
EvaK kommentierte
Ein Grund, weshalb ich Onlinetransaktionen inzwischen nur noch per Paypal bezahle, weil es dort 2FA gibt. Ggf. muß ich das je nach Umsatz bei der Kreditkarte noch zusätzlich per 2FA bestätigen.
 
EvaK
EvaK kommentierte
Wenn der Acceptance-Point das nicht fordert und statt dessen weniger Sicherheit akzeptiert.
Dann müßte am Acceptance-Point vor Ort aber eine gefälschte Karte vorgelegt worden sein. Und mit einem klassischen Ritsch-Ratsch funktioniert das nicht ad hoc, weil das erstmal in die Abrechnung muß.

Der gängige Weg sind per Bot automatisierte Onlinetransaktionen mit der geklauten Kartennummer, wobei die Prüfziffer per Brute Force geraten wird. Üblich sind dabei kleine Werte, um die Prüfziffer auszutesten. Wird die Transaktion mit immer neuen fehlerhaften Prüfzifferversuchen ein paarmal abgelehnt, sperren die Sicherheitsalgorithmen die Karte üblicherweise automatisch oder geben eine Meldung an die Sicherheitsabteilung zwecks Sperrung. Die Algorithmen sind speziell auf solche wiederholten MInimaltransaktionen programmiert.

Meine Frau hat 15 Jahre im Kreditkartenservice gearbeitet und kennt das auswendig. Da habe ich zu der Zeit, in der sie im Homeoffice gearbeitet hat, auch so einiges über die gängigen Betrugsmethoden aufgeschnappt.
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Oder so. Oder der sehr unprofessionelle gehackte Store hatte gar die Prüfziffer mit der Karte abgespeichert.
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Aber was meckere ich über den italienischen Laden wenn sogar Dell wie vorgestern mitgeteilt sich 50 Mio Kundendaten stehlen lässt…
 
EvaK
EvaK kommentierte
Oder der sehr unprofessionelle gehackte Store hatte gar die Prüfziffer mit der Karte abgespeichert.
Das vermute ich auch. Sonst würde das nicht so direkt und in der Höhe funktionieren.
 
Ich verwende PayPal seit Jahren, und habe die Bezahlung der PayPal-Summe vor einem Jahr von Abbuchung vom Bankkonto auf Abbuchen vom VISA-Kreditkartenkonto umgestellt, weil meine Bank mir für jede Lastschrift 40 Cent berechnet, was bei Kleinbeträgen schlicht Irrsinn wäre - VISA berechnet mir für die Belastung durch PayPal nichts.
 
1 Kommentar
EvaK
EvaK kommentierte
Nachdem Paypal irgendwann mal 2FA eingeführt hatte, nutze ich es auch zusammen mit der Visa, Billig-Amex oder dem Giro. Anmelden, mit der aufs Handy geschickten Einmal-PIN bestätigen und dann bezahlen.
 
DxO ist nicht einmalig auf der Welt. Noch bestimme ich, wie ich bezahle. Wenn Ihnen das nicht paßt, haben sie ein Problem bei mir. Auch andere Mütter haben schöne Töchter... Wer dieses Machtgehabe mitmacht, ist selber schuld.
 
4 Kommentare
peterkdos
peterkdos kommentierte
Ja, leider wird beim DxO, wie auch bei einigen deutschen Unternehmen, der europäischer Markt ziemlich außer Acht gelassen.

Auch ich war bereit mich anzupassen und habe, wenn es keine andere passende Möglichkeit gab, Klarna benutzt.

Aber jetzt werde ich gezwungen meine Daten anderen Dienstleistern preiszugeben, und das möchte ich nicht. Meine Bank kennt mich und meinen finanziellen Status und das muss reichen. Deshalb habe ich bei meiner Bank bzgl. der Bezahlmöglickeit angefragt.

PayPal und Co. lechzen nach Daten, da muss ich nicht mitmachen, ich bekomme genug Werbung in allen möglichen gedruckten oder gesendeten Varianten.

Es ist, zumindest für meine Arbeitsweise so, dass DxO wirklich eine, na ja, fast einmalige Stellung bei der Postproduktion hat und ich würde die Updates sehr vermissen.

Als, ich warte auf einen Vorschlag meiner Bank.
 
volkerm
volkerm kommentierte
Ich verstehe nicht warum du ausgerechnet Klarna vertraut hattest aber bei Paypal zögerst.
 
dembi64
dembi64 kommentierte
Einfach mal so, warum kaufst du die Software nicht wie früher in einem Ladengeschäft, auf CD, mit echten Menschen hinter der Kasse, die noch echtes Geld annehmen? Wäre doch nur konsequent.

Richtig, geht nicht mehr, kaufen ist nur noch online möglich. Und Bezahlmöglichkeiten gibt es zu genüge. Wenn jemand diese alle nicht nutzen möchtest, ist es dem Händler irgend wo auf der Welt ziemlich egal. Die werden auf Einzelschicksale kaum Rücksicht nehmen (können).

Und nein den Banken wird es auch egal sein, die reichen das Geld an irgend wen durch, mehr nicht.
@peterkdos ich fürchte die Bank wird dir da kaum etwas anderes stricken können und wollen.

Und eines muss jedem auch klar sein, unsere Hosen haben wir alle sch sehr lange runter gelassen. Da gibt es kaum noch was, was nan nicht finden könnte wenn man nur intensiv genug danach sucht ;)
 
peterkdos
peterkdos kommentierte


Ja, das alles ist richtig und mir bekannt.

Aber es geht auch anders.

Vor einiger Zeit habe ich bei mpb zwei Metzblitze erstanden.

Da gab es auch keine Möglichkeit für mich mit der Karte zu bezahlen.

Nach der Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst wurde mir via eMail ein Konto genannt, wo ich unter der Angabe der Kundennummer sowie Bestellnummer die beiden Artikel bezahlte.

Auch sowas ist möglich, man muss nicht alles nur hinnehmen.

Das nenne ich Kundenservice.
 
Für den, der es noch nicht kapiert hat obwohl es in allen Zeitungen stand:
Maestro (die klassische EC Kartenfunktion) ist abgekündigt.
Debit Card (und V-pay) ersetzen das.
Damit kann quasi jeder mit „Kreditkarte“ bezahlen wobei Debit eben das Girokonto sofort belastet.
 
5 Kommentare
peterkdos
peterkdos kommentierte
Wunderbar!

Dann kannst Du mir bestimmt sagen welche der oben angeführten Zahlungsmethoden ich nehmen soll, obwohl meine beiden Karten noch nicht umgestellt sind, trotz Debit – Aufdrucks?

Wäre sehr hilfreich!
 
volkerm
volkerm kommentierte
Du kannst sicherlich eine neue Karte von der Bank bekommen, ggf gegen Gebühr, so wie beim Kartenverlust.
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
nur aus Interesse - was ist denn das für eine Bank?
 
peterkdos
peterkdos kommentierte
Wuxi
Wuxi kommentierte
Also die hiesige Voba hat schon auf V-Pay umgestellt und das sollte bei allen Visa-Akzeptanzstellen funktionieren.
 
man muss nicht alles nur hinnehmen.
Ich finde deinen Ansatz schon seltsam, die im Internet sehr verbreiteten Zahlungsmethoden Kredikarte und Paypal zu verweigern und vom Anbieter/Händler einen alternativen Lösungsweg zu fordern. Das Problem liegt doch hier in deiner Verantwortung und nicht beim Händler. Die haben ihre Prozesse, wie sie Aufträge und Zahlungen abwickeln können, und wer die angebotenen und weithin akzeptierten Methoden nicht benutzen will der kann eben dort nicht kaufen.

Es ist ja nicht so dass Kreditkarte oder die neuen Visa/Mastercard Debitkarten unzumutbare Zahlungmethoden wären. Irgendeinen Zahlungsdienstleister wird man bei Internetgeschäften außerhalb Deutschlands fast immer benötigen. Du hattest ausgerechnet Klarna dein Vertrauen geschenkt, da verstehe ich nicht warum ausgerechnet und ausschließlich dieser Anbieter für dich akzeptabel war.
 
Kommentar
Auch sowas ist möglich, man muss nicht alles nur hinnehmen.
Über die Zahlungsmodalitäten bestimmen die AnbieterInnen. Du kannst dich ja auch nicht ernthaft über einen Laden beschweren, der nur Bargeld akzeptiert oder Kartenzahlung erst ab einem bestimmten Rechnungsbetrag.
 
Kommentar
Über die Zahlungsmodalitäten bestimmen die AnbieterInnen. Du kannst dich ja auch nicht ernthaft über einen Laden beschweren...
Tue ich das wirklich?

Ich habe mich nicht beschwert, sondern die Flexibilität der Zahlungsmöglichkeiten bemängelt.

War auch bereit über Klarna den Betrag zu begleichen.

Ist es wirklich so, dass der Kunde alles hinnehmen soll?

Und ich passe mich an, aber im Rahmen meiner Bereitschaft meine Daten preiszugeben.

Und ja, ich habe was zu verbergen, nämlich meine Daten und finanzielle Möglichkeiten, zumindest möchte ich sowas nicht jedem preisgeben.

Es war mein bestreben eine bestimmte Ware käuflich zu erwerben, mehr nicht. Übrigens, das hat bis jetzt bei DxO auch mit Klarna funktioniert.

Meine Meinung manifestiert sich aus einer, seit 1985 bestehende, Arbeit mit der EDV. Ich war aus beruflichen Gründen, wegen Datenaustausch mit USA, einer der ersten CompuServe Benutzer in D.

Fast so lange waren auch die elektronischen Abwehrmechanismen ein Teil meiner Aufgaben.
 
Kommentar
Es war mein bestreben eine bestimmte Ware käuflich zu erwerben, mehr nicht. Übrigens, das hat bis jetzt bei DxO auch mit Klarna funktioniert.
Ich wiederhole meine Frage, warum du ausgerechnet Klarna vertraust. Das ist der Zahlungsdienstleister um den ich einen großen Bogen mache, deren Geschäftsmodell gefällt mir gar nicht.

Bei Klarna gab es wiederholt Kritik am Umgang mit dem Datenschutz, hier gerade ganz frisch:
 
5 Kommentare
peterkdos
peterkdos kommentierte
PayPal hat auch Probleme mit Datenschutz.

Da ich schon bei Klarna meine Daten hinterlassen habe, möchte ich das nicht auch bei PayPal tun.
 
K
KDK-NikonHF kommentierte
Ich kann peterkdos verstehen, auch ich habe bis jetzt mit Klarna bezahlt oder sofort am Bildschirm mit Generator. PayPal habe ich auch nicht und ich möchte mich auch nicht ständig irgendwo anmelden und Daten hinterlegen um zu bezahlen. Also verzichte ich momentan auf das Update die 3er Version tut's auch. Wenn es mehr so machen würden, würde sich vielleicht etwas ändern und wenn nicht dann eben nicht. Dann bleibe ich eben bei Lightroom Classic RR.
 
nikcook
nikcook kommentierte
Habe einmal einen Zahltermin bei Klarna übersehen. Die Mahngebühren und die Abwicklung eine Frechheit. Seitdem meide ich Klarna. Bei den Kleinanzeigen wickle ich Käufe und Verkäufe überwiegend mit PayPal ab (bis 150€). Bisher keine Probleme.
 
K
KDK-NikonHF kommentierte
Deshalb gibt es ja auch Terminüberweisungen
 
dembi64
dembi64 kommentierte
Wenn es mehr so machen würden, würde sich vielleicht etwas ändern und wenn nicht dann eben nicht.

was sollte sich denn daran ändern und wer sollte dies wirklich wollen? Warum nur meinen einige immer wir müssten die Welt nach unsern Gedanken umbauen nur weil einige wenige bei uns sich gegen alles neue verschließen und "man am lieber weiterhin Formullare ausfüllen und diese zur Bank tragen möchte"?
Der größte Rest der Welt tickt anders. Schaue Dir einfach nur mal unsere skandinavischen Nachbarn an, da hat kaum einer ein Problem mit solchen Bezahlsystemen.
Ich bin seit heute in Schottland unterwegs. bereits an unserem ersten Tag sind uns einige Händler und Restaurants aufgefallen die kein Bargeld mehr annehmen und nur Kartenzahlung akzeptieren. Und Ullapool ist bei Leibe keine Weltmetropol, sondern ein eher unscheinbarer Fischerort im Nordwesten der Highlands.

Wer möchte darf sich gerne gegen alles neue stellen, die Uhr rückwärts lauffen lassen, wird keiner schaffe.
 
Ich habe mich nicht beschwert, sondern die Flexibilität der Zahlungsmöglichkeiten bemängelt.
Achso, und das ist dann keine Beschwerde. Der Laden um die Ecke oder der Stand auf dem Markt, die keine Kartenzahlung akzeptieren, sind demzufolge auch unflexibel. Aber das nimmst Du hin.
Und ich passe mich an, aber im Rahmen meiner Bereitschaft meine Daten preiszugeben.
Damit habe ich bei Paypal kein Problem, weil die nicht meine finanziellen Möglichkeiten überprüfen und auch keine Schufaauskunft einholen. Ich verknüpfe mit dem Account nur meine vorhandenen Zahlungsmittel Girokonto und Kreditkarten. Die verifiziere ich einmal durch eine kleine Transaktion, die ich bestätige. Danach vermittelt Paypal nur noch die Zahlung, aber kontrolliert nicht meine Bonität. Das ist weiterhin Sache meiner Banken, die die Transaktion genehmigen oder blocken, als ob ich direkt über sie zahle.
das hat bis jetzt bei DxO auch mit Klarna funktioniert.
Zu Klarna habe ich eine eigene Meinung und möchte nicht über die bezahlen. Schau einfach mal unter den Stichworten Klarna und Bewertung oder hier nach.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten