Frage Ob sie wohl IR's kann ?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

sun-man

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Moin,

mal vorsorglich, sollte es jemand lesen wenn sie da ist.
Mich interessiert brennend ob der neue Chip bzw eben die neue Cam IR Fotos mit aufgesetzten Filter kann. Alles ab D50/D70 und D40 war ja leider Gottes ohne Umbau nicht in der Lage IRs in annehmbarer Verschlußzeit zu machen.

MFG
 
Anzeigen
Moin,

mal vorsorglich, sollte es jemand lesen wenn sie da ist.
Mich interessiert brennend ob der neue Chip bzw eben die neue Cam IR Fotos mit aufgesetzten Filter kann. Alles ab D50/D70 und D40 war ja leider Gottes ohne Umbau nicht in der Lage IRs in annehmbarer Verschlußzeit zu machen.

MFG

Für solche Fälle steht hier (noch) eine Sigma SD14.
Da kann einfach der Filter rausgeklickt werden (OHNE Werkstatt).
Die macht dann mit einem IR Filter vorne drauf fast "normale" Zeiten.
Wenn denn wieder normal fotografiert werden soll, wird der Filter wieder reingeklickt, Filter vom Objektiv runter und gut ist ;)

Wär doch noch mal was was an Nikon's verbessert werden könnte... :D

Also Nikon: bitte bei der D4 (oder wie die dann genannt wird umsetzen)!

Viele Grüße, ThinkBlue
 
Kommentar
Moin,
Alles ab D50/D70 und D40 war ja leider Gottes ohne Umbau nicht in der Lage IRs in annehmbarer Verschlußzeit zu machen.
MFG

Hm, was meinst du mit annehmbar? :hehe:
Ich hab mit der D70s IR und UV ausprobiert. IR hat mich aber eher nicht interessiert, die UV-Verschlußzeiten lagen AFAIR meist unter 30s - aber das Ergebnis war annehmbar. Bei sehr starkem wind wäre das allerdings nur noch ein einzige unscharfe Masse gewesen...



Zur Empfindlichkeit der Kameras hat sich Nikon übrigens sehr ordentlich ausgeschwiegen. Ich habe wg. Chip (bzw. Chip und Filter) versucht, damals Infos aus D'dorf und Nippon zu erhalten: nicht einmal eine Reaktion.

Wenn jemand dazu gute Quellen hat (in Hinblick auf die neuen Modelle, also auch die D7k): ich wäre interessiert!

lg,
o
 
Kommentar
Hi,

naja, so 1/5 oder 1/13s oder so. Ist doch annehmbar. Ich hab meistens ein Einbein dabei. alles über 3-5 Sekunden ist - für meine Begriffe - IR untauglich.

Es ist halt relativ schwierig hier an Infos zu kommen. Die IR Sparte ist, relativ, klein besetzt.

 
Kommentar
PS: Ich muß und will das nur wissen weil ich so langsam zwei Möglichkeiten habe.

Sie kann IRs:
- 3100 kaufen und auf alte Objektive verzichten (Tamron 90mm f2.8 Makro)
- 7000 kaufen und nicht verzichten

Sie kann keine IRs:
- dann kann die 7000 auch keine
- D90 kaufen und D50 behalten

So nach 4-5 Jahren D50 darf es gerne mehr sein ;)
 
Kommentar
Tja, das wird dann wohl nix. Ich hab Nikon gefragt zu beiden (3100/7000)
vielen Dank für Ihre Anfrage.


Die von Ihnen genannten DSRL-Kameras können für Infrarot-Aufnahmen nicht verwendet
werden.
Nikon Digitalkameras sind nicht zum Einsatz für Infrarot-Fotografie konstruiert. Das
Spektrum des Infrarotlichts liegt außerhalb des für Menschen sichtbaren
Lichtspektrums. Allerdings sind die Sensoren einer Digitalkamera in der Lage, ein
weitaus größeres Spektrum der elektromagnetischen Wellen als das, was für das
menschliche Auge als Licht wahrnehmbar ist, aufzuzeichnen.

Um durch diesen Umstand auftretende Probleme zu vermeiden, sind Digitalkameras für
den Verbrauchermarkt so konstruiert, dass Licht außerhalb des sichtbaren Spektrums
herausgefiltert wird. So können die Kameras Bilder produzieren, die sehr genau das
wiedergeben, was das menschliche Auge sieht. Dies wird durch einen
Infrarotsperrfilter erreicht, der direkt auf den Bildsensor der Kamera aufgebracht
ist und durch den Nutzer nicht entfernt werden kann.
Das Ansprechverhalten einer Kamera auf Infrarotlicht ist hauptsächlich von der
Konstruktion dises Filters abhängig. Die Konstrukteure von Nikon haben großen Wert
darauf gelegt, dass so viel des Infrarotlichts aus dem durch das Objektiv
einfallenden Licht herausgefiltert wird, dass das von der Kamera aufgenommene Bild
möglichst genau dem durch das menschliche Auge wahrgenommenen Bild entspricht.

Dieser Infrarotsperrfilter fungiert gleichzeitig als Anti-Aliasing-Filter, der
hochfrequenten Bildinhalt herausfiltert, welcher im Bild zu einem unerwünschten
Effekt führt, der als Moiré bezeichnet wird. Ohne diesen Filter würden Bildfehler
auftreten. Möglicherweise werden einige Kunden den Wunsch äußern, dass der
Infrarotfilter entfernt wird, um die Empfindlichkeit der Kamera für Infrarotlicht zu
erhöhen. Nikon übernimmt diese Arbeit allerdings nicht.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten