Neuer Nikon Body gesucht...

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

pulsedriver

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo liebe Forumsmitglieder,

da nun klar raus ist, dass das soeben gekaufte Nikkor Objektiv (AiS 50/1.8 N) nicht zu meiner F80 passt, will ich mir als Lösung des Problems einen zweiten Body zutun, natürlich Nikon ;) War eh mal für die ZUkunft geplant, nun, so ergibt sich jetzt 'ne Gelegenheit, das ein bisschen früher zu machen.
Und zwar suche ich was, das noch nicht bis in die letzte Ecke mit Elektronik voll gesdtopft ist, muss aber nicht rein mechanisch sein. Ich will auf jeden Fall eine ordentliche Belichtungsmessung drinnen haben. Und natürlich dann das genannte Objektiv damit nutzen. Autofokus muss nicht sein, das Objektiv kann es ja auch nicht. Für AF hab ich ja dann immer noch die F80.

Nun, ich bin nicht grad der Foto-Crack, weiss also nicht, was am besten geeignet ist, will einfach mindetsens ein gutes Amateurmodell. Ich suche was gebrauchtes (Ebay,...)
Rein preislich fallen F4 und F5 wohl aus dem Rahmen, ebenso wie die FM3. Aber sonst? Da gibt es ja 'ne ganze Reihe! Die FM2 gefällt mir sehr gut (jetzt mal rein vom Aussehn, ist auch schön handlich), technisch ist sie ja auch ein Leckerbissen. Aber dann gibt es da noch FE und FE2, oder gar 'ne F3? Was würdet ihr nehmen (mal ohne dass es Profi-Anforderungen erfüllen muss). Ich denke mal, so 150 bis 250 Euro normaler Ebay Preis (für ein gut erhaltenes, aber nicht unbedingt vitrinentaugliches Gerät) wäre ein Ausgangspunkt.

Gibt es irgend was auf das man unbedingt achten muss? Will ja nicht gleich den nächsten Fehlkauf machen ;)

Danke für eure hilfreichen Tipps!
 
Anzeigen
Bei strikter Berücksichtigung des Preislimits dürfte die F3 wohl rausfallen, da kriegt man allenfalls völlig verschlissene Stücke. FE2 und FM2 sollten so etwa in dieser Preislage machbar sein. Die Vorgänger FM und FE sind demgegenüber (und auch im Vergleich zur Konkurrenz) ziemlich unspektakuläre Modelle, da würde ich die FE2 oder FM2 mit dem schnellen Verschluss vorziehen. Der Unterschied zwischen den beiden ist nur, dass die FE2 einen elektronischen Verschluss mit der zusätzlichen Option der Zeitautomatik hat, während der Verschluss der FM2 mechanisch ist.

Eine weitere Option wäre die FA, das ist eine FE2 mit zusätzlicher Mehrfeldmessung (schlichte Vorstufe der heutigen Matrixmessung, kann man faktisch vergessen) und vor allem der zusätzlichen Blendenautomatik.
 
Kommentar
Moin,
pulsedriver schrieb:
Hallo liebe Forumsmitglieder,

da nun klar raus ist, dass das soeben gekaufte Nikkor Objektiv (AiS 50/1.8 N) nicht zu meiner F80 passt, will ich mir als Lösung des Problems einen zweiten Body zutun, natürlich Nikon ;) War eh mal für die ZUkunft geplant, nun, so ergibt sich jetzt 'ne Gelegenheit, das ein bisschen früher zu machen.

hihihi :) das ist fast so schön wie Gustav,der sich zur Hupe das Motorrad kauft ;). Mal gucken was sich machen lässt:

pulsedriver schrieb:
Und zwar suche ich was, das noch nicht bis in die letzte Ecke mit Elektronik voll gesdtopft ist, muss aber nicht rein mechanisch sein. Ich will auf jeden Fall eine ordentliche Belichtungsmessung drinnen haben. Und natürlich dann das genannte Objektiv damit nutzen. Autofokus muss nicht sein, das Objektiv kann es ja auch nicht. Für AF hab ich ja dann immer noch die F80.
Da gibt es eine ganz schöne Palette an gebrauchten Nikons. Sehr gut informieren kannst Du dich dazu hier: http://digitalbooks.de/nikon/systemcd/

Folgende Vor-Überlegungen:
- Für AF, Blitztechnik, Motor etc. hast Du die F-80. Das müsste ein Zweitgehäuse nicht unbedingt leisten.

Folgende Modelle kämen meiner Meinung nach in Betracht:
- F2 A (spätes F2-Modell, große Stückzahl, TTL-Messung; Nadel Anzeige, was bei Tageslicht m.E. angenehmer ist, Wechselsuchsersystem) Nachteil: kein ISO-Blitzanschluss, Alter und Preis für ordentliche Modelle
- FM/FM-2 (robust, große Stückzahl, ISO-Blitzanschluss, keine TTL-Blitzmessung [s.o.], Leuchtdioden m.E. ein Nachteil,ist aber ganz klar Geschmackssache) gebraucht recht jung und günstig erhältlich, liegt aber eher an deiner oberen Grenze.
alternativ mit TTL-Blitzmessung u.Nadelanzeige: die FE/FE-2 (ohne Batterie nur Notzeit, Produktionsende '88)
- F3 (zu ihr sagen die Experten des Forums dir besser mehr, leider liegt sie wohl über 250€ => siehe F2)
- F-301 (mit eingebautem Motor - Filmtransport, 2 Programmautomatiken und Zeitautomatiken, TTl-BlitzmessungLeuchtdiodenanzeige, sehr robust und recht günstig um 150€)
zu folgenden Modellen kann ich nicht viel sagen
- FG (Vorgängerin der F-301 ohne Motor aber mit gleichen Eigenschaften)
- FA (erste mit Nikon Mehrfeldmessung, bei e-bay steht eine vom gut erhaltene vom Händler für etwa 250€)

FG-20 und EM würde ich mir - ihre Besitzer und Liebhaber mögen mir verzeihen- nicht antun


pulsedriver schrieb:
Ich denke mal, so 150 bis 250 Euro normaler Ebay Preis (für ein gut erhaltenes, aber nicht unbedingt vitrinentaugliches Gerät) wäre ein Ausgangspunkt.
Gibt es irgend was auf das man unbedingt achten muss? Will ja nicht gleich den nächsten Fehlkauf machen ;)

Viel Spass beim Auswählen
MfG
DerHeilige
P.S.
Auch mal in den (Online-) Beständen der Photohändler gucken. Auch dort gibt es Schnäppchen
 
Kommentar
FE-2: Zeitautomat, schnelle Sync-Zeit, sehr guter Allrounder.

FM-2: eben nur mechanisch-manuell, persönlich würde ich die FE-2 vorziehen.

F-301: spottbillig zu bekommen, aber ein gutes, robustes Teil. Vielleicht durchaus ausreichend als manuelle Alternative.
 
Kommentar
Hallo pulsedriver,

m. E. geht für deinen Fall nichts über eine FE-2.

gruß
Axel
 
Kommentar
Hallo.

Ich würde eine F3 nicht ausschliessen. Die Preise für privat genutzte, gut erhaltene Exemplare liegen selten über 250 EUR. In vielen Fällen ist dann sogar schon der Motor dabei.

Die F3 bietet nicht nur den besten Sucher der Klasse, sondern auch Anschluß an ein riesiges Zubehörangebot. Dazu kommen alle Vorteile eines Profigehäuses.

Gerade der Sucher ist gegenüber den FE/FM-Modellen deutlich besser - selbst eine FM3A kann da nicht mithalten.

Grüße

Mattes
 
Kommentar
als kontrastprogramm zum AF-beliautomaten taugen die genannten FE / FM / F3 allemal hervorragend.
klar die F3 hat den besten sucher mit abstrichen bei der belichtungsanzeige. sie ist im zeitautomatikmodus durch die präzisere mittenbetonung etwas "giftiger" und (wenigstens geht es mir als ELW-zeitautomaten gewohnter so) verlangt öfter mal nach manuellem modus. mit etwas geduld bekommt man eine gute im preisrahmen.
die FEs sind gutmütiger in sachen zeitautomat. manchen gefällt die nadelanzeige nicht, aber sie zeigt einem am besten wie weit man "daneben liegt". bei dunkelheit muß man etwas tricksen um die gemessene zeit zu sehen, aber es geht. auch wenn der sucher, wie in dieser klasse üblich, keine 100% anzeigt. gut arbeiten kann man damit allemal.
im vergleich zur F3 ist sie, wie auch die FM, etwas kompakter. das soliditätsfeeling ist identisch.
meiner meinung nach sind die leuchtdiodensymbole der belichtungsanzeige der FM das beste und für den manuellen betrieb auch wirklich schnell bedienbar. schließlich hat man eine parameter, zeit oder blende, ohnehin im kopf. ablesen lassen sich beide faktoren eh im sucher.
ob nun FE/FM oder FE-2/FM-2, das würde ich in der praxis nicht so hoch hängen. als entscheidungsgrundlage dient vielleicht die persönliche blitzlichtambition. also synchronzeit und TTL-blitzmessung. die schnelleren verschlußzeiten der neueren varianten sind m.e. nur dann interessant wenn man mit hochempfindlichem film gerne überall photographiert.
mit den MD-11/12 lassen sich auch die FM/FE sehr gut flott machen.
vielleicht noch ein aspekt: auswechselbare sucherscheiben. bei der F3 natürlich am besten. bei der FE glaube ich erst ab der FE-2 und FM, meine ich, immer. allerdings soll das bei den "kleinen" eher fummelig sein, da man den wechsel durchs bajonett machen muß. bei der F3 geht das auch für grobmotoriker ganz einfach.

ein fehlkauf wird keine dieser kameras sein, allenfalls einstiegsdroge für mehr analoge MF apparate ;-))

gruß
klaus
 
Kommentar
sandow schrieb:
Eine weitere Option wäre die FA, das ist eine FE2 mit zusätzlicher Mehrfeldmessung (schlichte Vorstufe der heutigen Matrixmessung, kann man faktisch vergessen) und vor allem der zusätzlichen Blendenautomatik.

Was bitte soll das denn heißen ? :angry:

"...kann man faktisch vergessen"? Schon mal mit der FA photographiert? Eine der wirklich innovativsten Multifunktionsapparerate seiner Zeit. Seiner Zeit meilenweit vorraus und zeitlos schön. Dazu robust und zuverlässig. Allerdings nichts für Knipser ...
 
Kommentar
pulsedriver schrieb:
Hallo liebe Forumsmitglieder,

da nun klar raus ist, dass das soeben gekaufte Nikkor Objektiv (AiS 50/1.8 N) nicht zu meiner F80 passt, will ich mir als Lösung des Problems einen zweiten Body zutun, natürlich Nikon ...

Du suchst also eine Kamera für Dein Objektiv. Na schön, öfters mal was neues!

Da Du preislich eingeschränkt bist (ich hätte Dir sonst die F3 empfohlen), empfehle ich Dir die FA. Die halte ich für eine geniale Kamera, nicht nur wegen der 1983 erstmals eingeführten Mehrfeldmessung, sondern weil die ganze Kamera einfach umfassend ausgestattet ist (Programmautomatik (eigentlich zwei), TTL-Belichtungsmessung und -steuerung, MD-12 oder MD-15, Datenrückwand usw. usf.). Ein echter Nikon-Meilenstein eben. Und ein Hingucker, in silber und schwarz!
 
Kommentar
sulka schrieb:
als kontrastprogramm zum AF-beliautomaten taugen die genannten FE / FM / F3 allemal hervorragend.
klar die F3 hat den besten sucher mit abstrichen bei der belichtungsanzeige. sie ist im zeitautomatikmodus durch die präzisere mittenbetonung etwas "giftiger" und (wenigstens geht es mir als ELW-zeitautomaten gewohnter so) verlangt öfter mal nach manuellem modus. mit etwas geduld bekommt man eine gute im preisrahmen.
die FEs sind gutmütiger in sachen zeitautomat. manchen gefällt die nadelanzeige nicht, aber sie zeigt einem am besten wie weit man "daneben liegt". bei dunkelheit muß man etwas tricksen um die gemessene zeit zu sehen, aber es geht. auch wenn der sucher, wie in dieser klasse üblich, keine 100% anzeigt. gut arbeiten kann man damit allemal.
im vergleich zur F3 ist sie, wie auch die FM, etwas kompakter. das soliditätsfeeling ist identisch.
meiner meinung nach sind die leuchtdiodensymbole der belichtungsanzeige der FM das beste und für den manuellen betrieb auch wirklich schnell bedienbar. schließlich hat man eine parameter, zeit oder blende, ohnehin im kopf. ablesen lassen sich beide faktoren eh im sucher.
ob nun FE/FM oder FE-2/FM-2, das würde ich in der praxis nicht so hoch hängen. als entscheidungsgrundlage dient vielleicht die persönliche blitzlichtambition. also synchronzeit und TTL-blitzmessung. die schnelleren verschlußzeiten der neueren varianten sind m.e. nur dann interessant wenn man mit hochempfindlichem film gerne überall photographiert.
mit den MD-11/12 lassen sich auch die FM/FE sehr gut flott machen.
vielleicht noch ein aspekt: auswechselbare sucherscheiben. bei der F3 natürlich am besten. bei der FE glaube ich erst ab der FE-2 und FM, meine ich, immer. allerdings soll das bei den "kleinen" eher fummelig sein, da man den wechsel durchs bajonett machen muß. bei der F3 geht das auch für grobmotoriker ganz einfach.

ein fehlkauf wird keine dieser kameras sein, allenfalls einstiegsdroge für mehr analoge MF apparate ;-))

gruß
klaus

Eine wirklich schöne Antwort, vor allem der letzte Satz!

(Kleine Frage nebenbei: Wieso schreibst Du eigentlich absichtlich falsch, z.B. "blende" statt "Blende", wo Du doch sonst auf einem eher hohem intelektuellem Niveau zu sein scheinst? Sprachverschandlung als Hobby?)
 
Kommentar
@sulka:

kleine Korrektur, FE hat sehr wohl auswechselbare Einstellscheiben.

@pulsedriver:

Die FE ist mittlerweile einfach ziemlich alt, die meiner Frau ist unjüngst gestorben, meine hat neuerdings Probleme mit der Schrittweite, aber ich habe schon mal prophylaktisch für Ersatz (FE-2) gesorgt.
Wenn Geld keine Rolle spielte, würde ich eine FM3a nehmen, weil der AE-Lock Knopf wesentlich besser zu erreichen ist.

Der fehlt übrigens bei der FA komplett, was u. U. ja ein k.o.-Kriterium sein könnte.

hth
Axel
 
Kommentar
Zitat von Tüte:

>..Du suchst also eine Kamera für Dein Objektiv. Na schön, öfters mal was neues! ...<

Eigentlich sollte es genauso sein!

Man sucht sich ein Kamersystem der Objektive und des Zubehörs wegen aus, nicht wegen der Kamera (O.K:, bei Digital sieht das mittlerweile anders aus...), da sie nur als Filmhalter dient.

Zum Thema:
Wer Freude an Mechanik hat, ist mit der FE/FM-Serie (sicher auch mit der F3) gut bedient. Bei mir tun eine 24 Jahre alte FE und eine ca. 26 Jahre alte FM immer noch ab und zu ihren Dienst.
Schnappschußtauglicher ist die FE mit ihrer Zeitautomatik, "kerniger" ist die FM, die bar jeglichem automatischen Komforts ist.
Wenn Du AF-Objektive mit Blendenring (also nicht die "G"-Typen) kaufst, kannst Du sie auch an FE / FM benutzen. Ansonsten gibt's auch nette MF Nikkore bei E-Bay zu verführerischen Preisen...

Gruß

Hobbs
 
Kommentar
Danke für all die Tipps! Ich hab jetzt erst mal bei Eaby auf eine FM-2 N mitgeboten, aber nicht allzu hoch. Erst mal schaun, wie sich das preislich entwickelt, wenn ich sie nicht bekomme, da gibt es ja 'ne ganze Reihe (und ich kann ja immer noch mal bei dieser was nachlegen in Sachen Gebot).

Die FM-3? Ich weiss nicht. Bei Ebay steht eine für 500 Euro. Wenn ich bedenke, dass ich ein Angebot für ein F4 mit MB-21 Battereiefach für rund 400 habe (keine Auktion, auch nicht Ebay, sondern könnte ich direkt kaufen)...
Also wenn ich in die Preisregionen gehe, dann doch lieber die F4, oder? Klar, die kann auch AF, aber die kann auch manuell.
 
Kommentar
Hallo,

ich bin selber mit FE-2 und FM unterwegs. Den schnellen Verschluss mit 1/4000 als kürzester Zeit hab ich noch nie gebracht, dagegen sehe ich die Vorteile der FE-2 woanders:

- Anzeige der Belichtungszeit mittels Nadel (Geschmackssache)
- TTL Blitzmessung mit Sync-Zeit bis 1/250
- Zeitautomatik (man ist ja faul)

Ob man an der FM die Mattscheibe wechseln kann weiss ich jetzt nicht. Vorteile der FM sind:

- Anzeige der Belichtungszeit mittels LED - im Dunkeln besser) ;-)
- Kommt ohne Batterien aus (Bis auf den Beli)
- Kann non-Ai Objektive annehmen (nicht dass du in 2 Monaten noch 'ne Kamera brauchst)

Beide haben gegenüber der F3-HP den Nachteil dass sie mit Brille etwas schlechten Einblick gewähren. Die F3 hat zudem Wechselsucher und 100% Sichtfeld.

Die FM gibt es ab 100 Euro, die FE-2 kostet ca. das doppelte. F3 gehen wohl bei ca. 250 los.

Fazit: Es gibt keine "bessere" Kamera unter den genannten...

Gruss,
Andreas
 
Kommentar
Erst mal danke an alle, die mir hier geholfen haben.

Hier kam ja vermehrt der Hinweis auf die F3, die aber vermutlich über meinem Budget liegt. Ich hab dann hier im Forum mit der Suchfunktion noch rausfinden können, dass die F3 (und Nachfolger), einen Sucher hat, der für Brillenträger wie mich doch angenehmer ist als der von der FM-2.

Nun, diese Hinweise habe ich inzwischen berücksichtigt und was mehr ausgegeben. Alelrdings nicht für die F3, sondern gleich für eine ordentlich erhaltene F4. Ich hoffe, dass ich sie diese Woche holen gehen kann.

:erledigt:
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten