Neuer Gurt für die Z7 II

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Mr2099

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo,
seit gestern besitze ich das Z 7 II Kit mit 24 - 120. Akku geladen, Speicherkarte drin, Firmware war schon aktuell und gleich geht es nach draußen.

Vorher:
Nun fehlt noch ein Tragegurt. Bisher habe ich schlichte Riemen von Hama mit Nackenpolsterung, befestigt an den Kameraösen, genutzt. Damit war ich grds. zufrieden, bis sich einmal ein Gurtende aus einer Kameraöse löste und ich die Kamera gerade noch auffangen konnte. Einmal ist einmal zuviel. Besonders bei meinem neuen Schätzchen....

Daher suche ich nun eine stabile und komfortable Lösung, die mehr Sicherheit bietet. An der Z7 II werde ich benutzen:
- Z 14 - 30
- Z 24 - 120
- FX 70 - 300 AF-P mit FTZ II

Ich habe in älteren Threads gestöbert und dort wurde u.a. empfohlen:
Sun Sniper
Carry Speed
Peak Design
die mittels Stativplatte und Karabinerhaken etc. an der Kamera befestigt werden. Die Ösen werden also nicht genutzt.
Wenn ich es richtig verstanden habe, kann die Kamera damit auch direkt auf ein Stativ montiert werden und der Haken etc. wird einfach gelöst. Oder der Gurt hängt lose am Stativ herunter.
Wie ist es denn dann, wenn ich zusätzlich einen L-Winkel fest / dauerhaft an der Kamera montiert habe? Verträgt sich das mit dem Befestigungssystem des Gurtes?

Und - welchen der drei Hersteller und welches seiner Modelle könnt ihr empfehlen? Ich bin 1,87 groß, daher sollte der Gurt schon ausreichend lang sein.. Wenn ich den Gurt als "Sling" nutze. Und möglichst mit Polsterung im Nackenbereich, wenn ich mal länger unterwegs bin.

Danke vorab!
 
Anzeigen
Ich habe den PeakDesign Slide und bin damit sehr zufrieden. Die Vorteile sind:
  • schnelles und sicheres Befestigen und Lösen mit den AnchorLinks
  • leichte Verstellbarkeit der Gurtlänge für den Wechsel zwischen diagonalem, "normalen" Tragen (Nacken) und über einer Schulter (eine Seite des Gurtes ist rutschhemmend)
  • flexible Anpassung an die zu tragende Kamera-Objektiv-Kombi (es liegen 4 AnchorLinks bei)
    beide Enden an der Kamera oder 1 x am Objektiv und 1 x an der Kamera, ...
  • wenn Du einen L-Winkel oder eine Kamera-Platte verwendest kannst Du die Links auch daran befestigen
Meiner Meinung hat der Gurt nur einen kleinen Nachteil: Wenn Du die Kamera in einer Holstertasche (z.B. LowePro Toploader) unterbringen willst, musst Du den Gurt entweder im Bereich des "Nackenpolsters" knicken - was meiner Meinung nach auf Dauer dem Nackenpolster nicht bekommt - oder den Gurt abnehmen.
 
Kommentar
Ich habe komplett auf Peak Design umgestellt. Ist zwar nicht das günstigste System, aber sicherlich das flexiebeste. Ich habe den breiten und den mittleren Gurt im Einsatz sowie die Handschlaufe. Je nach Kamers/Objektiv-Kombination werden die Gurte ausgewählt. Zusätzlich zu den Kamersas habe ich an den Stativschellen der großen Objektive auch jeweils zwei Anchor befestigt damit ich ggf. Mal nur das Objektiv ohne Kamera umhängen kann und es nicht jedesmal lm Rucksack verstauen muss.
 
1 Kommentar
W
W.W. kommentierte
Bei den Handschlaufen habe ich die von Spiderholster gewählt, die gefiel mir persönlich besser
 
Ich habe den breiten und den mittleren Gurt im Einsatz sowie die Handschlaufe. Je nach Kamers/Objektiv-Kombination werden die Gurte ausgewählt.
Du hast also die "Anchor" fest mit den Ösen der Kamera verbunden und klickst sie je nach verwendetem Objektiv (also abhängig vom Gewicht) in einen der beiden Gurte ein?
Wie ist denn der Tragekomfort - ich habe bisher im Nackenbereich dick gepolsterte Gurte verwendet, das empfinde ich bei langem Tragen einfacher als bequemer.

Und wie befestigst du die Anchor an einem Objektiv?
 
1 Kommentar
dembi64
dembi64 kommentierte
Die Anchores habe ich an den Kameraschlaufen befestigt, sowie an der Staivschelle des 100-400er und des 200-500er. Bei den Gurten liegt eine kleine Halteplatte bei die ich an den jeweiligen Stattivschellen befestigt habe. Klar, natürlich so dass sie sich mal eben so von selbst lösen können. Den Tragekomfort finde ich ganz gut. Mit dem breiten Gurt lassen sich auch schwere Kameras gut tragen lassen. Für die kleineneren Kombis bzw. für die Oly nehme ich entweder den mittleren Gurt oder auch mal nur die Handschlaufe.
Allerdings sind die Gurte schon eher sehr moderat von der Polsterung. Dafür lassen sie sch aber auch relativ gut verstauen wenn man sie mal nicht benötigt und z.B. nur mal die Handschlaufe verwendet aber den Gurt trotzdem dabei haben möchte.

Gib mir Zeit bis zum Wochenende, dann kann ich einige Bilder machen wie das ganze am lebenden Objekt aussieht. Aktuell bin ich auf einer Geschäftsreise und habe keinen Zugriff auf alles.
 
Seit ich mit der Z fotografiere benutze ich gar keinen Gurt mehr, zumindest nicht in der Kombi mit 24-200 oder 14-30. Dafür habe ich mir den den Cosyspeed Camslinger zugelegt und alternativ den Think Tank Mirrorless Mover 25. Der Camslinger ist eine Hüfttasche und erlaubt einen sehr schnellen Zugriff auf die Kamera. Der Think Tank Mover ist dafür etwas größer, kann am Gürtel und Riemen befestigt werden. Der Zugriff ist nicht ganz so komfortabel wie beim Camslinger, aber immer noch schnell, dafür passen aber schon mal ein zusätzliches Objektiv oder aber die Z7Ii mit FTZ, 300mm Pf rein (sogar mit zusätzlichem Konverter, dann aber ohne aufgesetzte Streulichtblende). Beide Lösungen sind ziemlich bequem und die Kamera ist optimal geschützt. Einen Kameragurt benutze ich nur noch am 200-500, der dann an die Stativschelle geschraubt wird. Da ist es dann ein Hugo.
 
Kommentar
Wenn es um gepolsterte, abnehmbare Gurte geht, schaue Dir mal die von OP/Tech an:
 
2 Kommentare
Christian B.
Christian B. kommentierte
Falls dieses System für Dich, lieber @Mr2099 , von Interesse sein sollte, kannst Du Dich gern vertrauensvoll per PN an mich wenden. Ich habe drei Gurte und diverse Kameraanschlüsse liegen, weil ich jüngst auf Peak Design Anchor mit Elchledergurten umgestiegen bin. Gebraucht, aber völlig in Ordnung, da würden wir uns dann schon einigen.
 
tomtom65
tomtom65 kommentierte
darf ich fragen, was für ein Gurt das ist: Peak Design Anchor mit Elchledergurten
 
2 Kommentare
B
Blackadder978 kommentierte
Korrekt, alles was an der Stativschraube befestigt wird braucht einen extra Sicherung. Ich hatte die gleiche Erfahrung wie Eva und war dankbar das ich noch eine Sicherung hatte die an eine Öse befestigt war.
 
W
W.W. kommentierte
Zumal das auch den schnellen Einsatz auf einem Stativ verhindert!
 
Was spricht gegen den Original-Gurt?
Eine Menge: Es ist billigster Mist, ungepolstert und mit scharfen Kanten. Dazu noch zu kurz, so daß man die Kamera nur um den Hals hängen kann und wie ein Touri in den 1950ern und 1960ern vorm Bauch (sprich: Feinkostgewölbe) baumeln hat. Ich bevorzuge einen bequemen und breiten längenverstellbaren Gurt, den ich von der linken Schulter auf die rechte Hüfte trage, wo die Kamera griffbereit hängt.
 
2 Kommentare
F
Fotograf58 kommentierte
Da muss ich widersprechen. Ich habe überhaupt keine Probleme mit dem originalen Tragegurt und dementsprechend kein Bedürfnis nach einem neuen Gurt. Ich trage die Kamera auch nicht vor dem (noch) dezent anmutenden Bauch, sondern an der Seite. Allerdings trage ich auch kein großes Gewicht an der Schulter. Eine Z6 mit 200-500 würde ich so nicht tragen, egal mit welchem Gurt. Mit einem 4,0/70-200 habe ich aber keine Probleme.
 
AnjaC
AnjaC kommentierte
off-topic gelöscht.
 
welchen der drei Hersteller und welches seiner Modelle könnt ihr empfehlen?
Für mich funktioniert das nicht.
Diagonalgurt habe ich mal probiert und damit die Kamera z.b. beim Bücken andauernd irgendwo angeschlagen.
Montage am Kameraboden ist immer ein Extraknubbel der beim Verstauen der Kamera immer im Weg ist.
Und nach 10 Min am Hals kriege ich „Rücken“ egal wie soft der Gurt zu sein scheint.

Meine Kamera kommt in die Tasche oder wird an der Hand getragen. Der (Standard)Gurt kommt bei der Aufnahme als Absturzsicherung um den Hals und danach wieder runter.
 
1 Kommentar
B
Brunke kommentierte
So ähnlich geht es mir auch. Ich habe einige Gurte ausprobiert. Egal ob um den Hals oder über die Schulter, mich nervt das Gebaumel. Ich trage je nach Einsatz einen Rucksack oder eine Schultertasche. An der Kamera habe ich eine Handschlaufe. In meinem Fall auch immer den L-Winkel von Mengs, weil mir die Kamera zu klein ist. An dem Winkel konnte ich die Handschlaufe gut befestigen. Das geht aber ebenso gut ohne Winkel. Ich gehe auch durchaus längere Strecken mit der Kamera in der Hand. Ich habe das Gefühl, dass ich sie so besser unter Kontrolle habe, als an einem Gurt. Um Einsatzbereitschaft geht es mir weniger, meine Motive sind eher statisch.
 
Ich denke, jedes System hat seine Vor-und Nachteile. Ich hatte viele Jahre ein Novoflex Miniconnect; dessen Originalgurt war mir zu unbequem und ich habe es mit einem Optech Neoprengurt kombiniert. Aktuell habe ich nur noch einen Optech-Gurt, der an den Kameraösen befestigt ist. Gegen das herumbaumeln habe ich ein kleines Zwischenstück von Optech, das ich an meinem Hosengürtel befestige
 
Kommentar
[...] ich habe es mit einem Optech Neoprengurt kombiniert. Aktuell habe ich nur noch einen Optech-Gurt, der an den Kameraösen befestigt ist. Gegen das herumbaumeln habe ich ein kleines Zwischenstück von Optech, das ich an meinem Hosengürtel befestige
So ähnlich ist auch der von mir verwendete Hama-Gurt konstruiert. Nur dass es da keine Schlaufen wie bei Optech oder bspw. Peak Design gibt, sondern nur einen Riemen, der gefaltet und gegenläufig in eine Halterung geschoben wird. Einmal ist der Gurt da wieder herausgerutscht, mit dem Ergebnis, dass der Gurt in Sekundenbruchteilen, gezogen vom Gewicht der Kamera, von der Schulter gerutscht ist. Das habe ich einmal erlebt und möchte es nicht wieder. Eines der beiden Systeme, Peak Design oder Optech, wird es dann. Handschlaufen sind auch praktisch aber wenn ich beide Hände benötige, ist sie "nicht mehr am Körper" und damit im Prinzip für andere schneller erreichbar.
 
Kommentar
Um es unterhaltsam zu halten könnten wir auch noch den Peak Design Clip einwerfen. ich habe nur an meiner Leica einen Gurt, alle Nikons haben eine Peak Design Platte die ins Stativ paßt und in den Clip am Rucksackträger. Ich habe eigentlich immer einen Rucksack dabei (von ganz klein bis ganz groß, ist mir angenehmer als Taschen wenn ich länger unterwegs bin) und die Kamera ist griffbereit am Clip. Man kann ihn auch an den Gürtel machen, wenn die Kamera/Linsen Kombination leicht genug ist. Bin ich auch schon diverse Kilometer mit gewandert wenn ich nur eine Kamera dabei habe. Eine schwere Kamera an einem Gurt nervt mich, da ist der clip genial.
 
2 Kommentare
Wuxi
Wuxi kommentierte
Du meinst dieses Cam-Capture?
Das finde ich nicht so übel!
 
B
Blackadder978 kommentierte
Korrekt, den capture clip. Ich habe mittlerweile 3 davon, an diverse Rucksäcke verteilt oder auch mal am Gürtel. Die Kamera sitzt fest, dient sogar noch als Gegengewicht zum Rucksack und ist sofort zur Hand. Außer im strömenden Regen ist das nicht zu schlagen.
 
Ich habe den Peak-Design Gurt an einer Spinn-Design-Platte. Diese ist Arca tauglich und hat die Befestigungsösen so, dass die Kamera beim tragen an den Körper anliegt - egal mit welcher Objektiv-Kombi. Das ist deutlich bequemer und m.E. auch sicherer. So kann man das Ganze auch mal längere Strecken als Sling tragen ohne Sorgen haben zu müssen. Ich habe allerdings auch nichts längeres als das 2,8 70-200.
Ansonsten kann ich nur beipflichten: Ein Rucksack ist die einzig richtige Lösung!
 
Kommentar
Hallo zusammen,

ich werf noch den Hugu Kameragurt ins Rennen, wurde hier im Forum schon mehrfach beschrieben. (https://www.hugu-kameragurt.de/) Trägt sich sehr angenehm, die Kamera hängt sicher und vor allem unschlagbar ist der Service. Der Gurt wird individuell angefertigt und innerhalb weniger Tage verfügbar.
 
Kommentar
An meiner Lieblingstasche habe ich von "Allen" einen Gurt fuer Gewehre, nennt sich "BAKTRAK" und hat diese Nupsies gegen verrutschen: https://www.gruenel.ch/de-product-allen_gewehrriemen_baktrak_nra__grau_schw_~61_0180
Da die Riemen fuer Jaeger unterschiedlich lang sein muessen, habe ich die kurze Seite abgeschnitten und vom Schuster
auf der kurzen Seite einen langen Riemen annaehen lassen. Jetzt sind beide Seiten gleichlang. Es traegt sich gut, weil die Tragflaeche gross ist und rutscht nicht.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten