Mechanische Kameras von Nikon

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

mike

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo an alle,

für meinen unlängst beschriebenen Trip in den Dschungel suche ich noch eine mechanische Kamera. Dabei suche ich ein Gerät, was ich notfalls auch einmal in den Bach werfen kann :) Grundsätzlich würden sicher einige aus dem Nikon Programm diese Kriterien erfüllen.

Am besten würde mir die F3 gefallen. Ein robustes Profigerät, das immer wieder genannt wird. Leider habe ich nicht die Möglichkeit, mir die einmal anzusehen-ich hoffe auf`s Forumtreffen. Aber jetzt las ich, daß die F3 einiges an Elektronic im Inneren besitzt. Und nur eine Notzeit von 1/60 ...? ich weiß nicht ... :-(

Daher suche ich eigentlich etwas ohne elektrische Kontakte. Notfalls möchte ich das Gerät einfach trocknen können und dann weiter fotographieren. Könnte die Fm2 die Anforderungen erfüllen? Das der Belichtungsmesser electrisch läuft weiß ich :) Auf den würde ich dann halt verzichten müssen.

Kann ich auf eine Fm2 einen SB 27 oder SB 21 setzen?

Herzlichen Dank für Eure Unterstützung.

Gruß

Mike
 
Anzeigen
hallo mike,

also tatsächlich in den bach werfen solltest du am besten gar keine kamera, es sei denn du entscheidest dich für eine nikonos.
bei der F3 brauchst du aber keine bange wegen eindringender feuchtigkeit haben. das bischen elektronik ist wohl sehr gut abgedichtet, denn das waren genau die bedenken der nikon F2-profis bei der einführung der F3.
allgemein liest man, die F3 sei deutlich sorgfältiger abgedichtet als die nikons aus dem amateursegment zu dem die FM-typen zählen. die bodies fühlen sich im direkten vergleich doch etwas anders an.
ich war mit der F3 letzten herbst fast 4 tage nonstop im regen draußen, so hab ich noch nie ne kamera naß gemacht und ich hatte auch noch nie solche bedenken, daß sie vielleicht doch schaden nehmen könnte, aber nüschte war. alles hat gebrummt. danach hab ich trotzdem alles mal zwei tage aufs fensterbrett über der heizung zum ausdampfen gelegt ;-))
mit der F3 solltest du mit der eingänglichen ausnahme keine probleme erwarten.

gruß, klaus
 
Kommentar
Ich empfehle Dir ebenfalls die F3. Sie ist robuster als die FM2 und mit dem nicht HP Sucher auch nicht größer und heutzutage auch nicht mehr wesentlich teurer. Meine FM2 mußte 2 Mal zur Reparatur, die F3 noch nie.

Als voll mechanische Kamera kommt natürlich auch die F2 in Frage, die super robust ist, einige Jährchen haben die natürlich alle auf dem Buckel. Auch die F4 ist nicht kaputt zu kriegen. Elektronik ist nicht wirklich ein k.o. Kriterium, wenn Du eine Nikon F3 oder F4 nimmst, die Kameras sind aüßerst zuverlässig wenn Du ein gutes Exemplar hast. Und das Argument der Funktion ohne Batterien ist auch mehr Polemik. Wer geht schon auf Reisen ohne Ersatz in der Tasche.

Vor einer Reise lohnt sich immer eine Inspektion bei Nikon.

Gruß
Sig
 
Kommentar
Hallo,

vielen Dank an Euch.

Ich besitze bereits eine F4, eine F100 und eine F80. Die F80 führt derzeit ein kümmerliches Dasein. Sie verweigert die Annahme meine AIS-Objektive. Damit ist sie für eine Reise aus dem Rennen. Für Dokumentation, Party etc. in zivilem Umfeld wird sie weiter eingesetzt.

Die F100 hat mich nie im Stich gelassen. Trotzdem stand immer die Frage, was passiert, wenn die Electronik mal spinnt. Die F100 und die F80 waren auf Reisen meine treuen Begleiter und lösten die gestellten Aufgaben ohne zu murren. Aber wie gesagt, es blieb das ungute Gefühl.

Daher hatte ich mich nach einer back up Lösung umgesehen und stieß auf die F4S von Sven. Ein tolles Gerät, mit dem ich sehr zufrieden bin.

In diesem Jahr geht es nun an die Belastungsgrenze des Materials (und meine wohl auch) und daher wieder die Sorge...

Gewiß sind die F100 und mehr noch die F4 im Profisegment angesiedelt und nicht mit einer F60 (altes Gerät von mir) vergleichbar. Nur wenn der unwahrscheinliche Fall eintritt, beiße ich mir in den Hintern.

Daher nochmals:

Schätzt Ihr die Robustheit und Feuchteverträglichkeit der F3HP höher ein, als die der Fm2?

In welcher Gewichtung belichtet die Fm2? Mittenbetont 60:40 oder ...?

Einen schönen Nachmittag noch für Euch. Herrlichstes Wetter bei uns...

Viele Grüße

Mike
 
Kommentar
Die FM2 belichtet mit 60% im 12mm Mittelkreis. Ich schätze sie als weniger robust ein als die F3. Ich hätte aber auch keine Bedenken die F4 mitzunehmen, auf Reisen allerdings nicht mit dem 'S' Batterieteil, das ist mir unterwegs zu groß.

Meine F100 war übrigens immer etwas fragil. Repariert werden mußte der Filmtransportmechanismus. Es war Sand hineingekommen obwohl ich nie im Sandsturm mit ihr war. Auch ein Einstellrad wurde ausgetauscht.

Gruß
Sig
 
Kommentar
Sig schrieb:
Ich schätze sie als weniger robust ein als die F3.

das unterschreibe ich

ich hab schon länger eine FM2n und fand sie immer sehr solide (sie war auch nie krank ;-)
jetzt hab ich seit 'ner weile auch F3'en und die sind nochmal ne ganze nummer solider. ich hab aber erst zwo stück :-(

gruß, klaus
(und meine nächste nikon wird 'ne F3, dann 'ne F3 und, naja eine F2AS würd ich nicht von der kante stoßen, aber dann würd ich mir erst mal ne F3 zulegen, und ... (any further question?)) ;-)
 
Kommentar
Hallo Maik,

die F3 ist eigentlich überall auf der Welt einsetzbar, robust, wunderbar einfach zu bedienen und liefert hervorragende Ergebnisse ab...einzig was Deine Blitzwünsche angeht, müßtest Du einen speziellen Adapter zukaufen - wahlweise den AS-4 oder den AS-7.

Eine F3 im tropischen Dschungel einzusetzten, bringt keinerlei Probleme mit sich...auch Regen oder Schnee tun ihr nicht sonderlich weh.

Vorteil der F3 gegenüber der FM2 wäre die Zeitautomatik, der deutlich bessere Sucher und die noch bessere Robustheit - wenn eine FM2, käme für mich nur die Titan Version in Frage, die für ähnliche Anwendungsgebiete gebaut wurde.
Schwachpunkt der vollmechanischen FM2 ist die Sucherkappe, die gerne und schnell verdellt und dabei auch öfter das Pentaprisma beschädigt.
Außerdem verzichte ich sehr ungerne auf die Zeitautomatik, die die FM2 ja auch nicht bieten kann.

Gruß Sven
(der immer noch 3 F3en hat *g*)
 
Kommentar
Hallo,

vielen Dank für Eure Meinungen. Es ist zwar noch ein wenig bis zur Reise, aber ich möchte mit dem Teil ja auch noch warm werden. Vor Ort werde ich nicht zum Handbuch lesen kommen :)

Damit dürfte es auf eine F3HP hinauslaufen. Den Aufpreis für eine Fm2/T zu zahlen, macht aus meiner Sicht wenig Sinn.

Wer von den F3-Besitzern kommt zum Forumstreffen? Ob Klaus (Sulka) seine F3 wohl dabei hat ... :)

Fragen über Fragen...

Also nochmals herzlichen Dank.

Viele Grüße

Mike
 
Kommentar
mike,

ich hatte die FM2 jahrelang im Einsatz. Sie hatte mich nie im Stich gelassen! Nur hatte ich sie nie im Feuchtklima-Einsatz. Dafür hat sie andere Attacken heil überstanden.

Zur F3 kann ich keine Erfahrungswerte liefern.
 
Kommentar
mike schrieb:
Es ist zwar noch ein wenig bis zur Reise, aber ich möchte mit dem Teil ja auch noch warm werden. Vor Ort werde ich nicht zum Handbuch lesen kommen :)

Maik,

bei der F3 braucht man kein Handbuch zu lesen - die Kamera ist wirklich absolut einfach und intuitiv zu bedienen - das macht sie u.a. so genial :)

Wenn alle Stricke reißen, bringe ich Dir eine F3 mit...ich werde mich wahrscheinlich sowieso von einer trennen.

Gruß Sven
 
Kommentar
arcticwolf schrieb:
bei der F3 braucht man kein Handbuch zu lesen - die Kamera ist wirklich absolut einfach und intuitiv zu bedienen - das macht sie u.a. so genial

dem ist nichts hinzuzufügen.


nach ELW und FM2n mußte ich mich lediglich an die gezieltere lichtmessung gewöhnen, aber das bekommt man mit ein paar trockenübungen mit nem auge auf die beli-anzeige schnell ins gefühl.

sorry, usertreffen wird bei mir nichts, sonst würde ich gerne 'nen alten schleifer mitbringen. hab ja nix anderes ;-)

gruß
klaus
 
Kommentar
Hallo Mike,
Über die F3 kann ich auch nur gutes berichten.
Speziell mit dem Motor wird die F3 richtig "Handlich".
Wenn´s was kleines sein soll ist ein Nikkormat z.B. FT2/3 auch nicht zu Verachten.
Mit dem 2,0/50mm gibts super Fotos.
Gut Licht
Friedhelm
 
Kommentar
Wenn dir die Notzeit von 1/60 bei der F3 nicht reicht, dann gibt es ja auch noch 'ne FM3. Vermutlich sogar noch neu, die Ankündigung, dass die eingestellt wird, ist ja erst zwei oder drei Monate alt!
Bei der gehen alle Zeiten mechanisch, nur die Belichtungsanzeige braucht Batterien!
 
Kommentar
Pro FM-Serie

pulsedriver schrieb:
Wenn dir die Notzeit von 1/60 bei der F3 nicht reicht, dann gibt es ja auch noch 'ne FM3. Vermutlich sogar noch neu, die Ankündigung, dass die eingestellt wird, ist ja erst zwei oder drei Monate alt!
Bei der gehen alle Zeiten mechanisch, nur die Belichtungsanzeige braucht Batterien!
Dem stimme ich zu. Sie ist sogar so günstig wie nie erhältlich. Allerdings wird es u.U. schwer werden, überhaupt an eine dran zu kommen. Vor kurzem noch mit Müh und Not eine Schwarze bekommen, die Chrom Gehäuse waren von den Franzosen zu dem Zeitpunkt aufgekauft...

Ich kann die Begeisterung für eine F3 zwar prinzipiell verstehen, nur ist sie in seiner Situation nicht sehr sinnvoll. Er hat mit F100 und F4 alles abgedeckt, was die F3 gegenüber der FM-Serie mehr bietet (Blitz-TTL, Wechselsuchersystem). Beides sind sogar Punkte, die bei der F4 eindeutig besser gelößt sind als bei der F3. Der Wechselsucher der F3 muss wohl auch im Vergleich zur FmX als konstruktiver Schwachpunkt gesehen werden. Es ist eine möglich Öffnung mehr...(natürlich auf hohem Niveau, aber es ist eine Öffnung im Gehäuse, die bei der FMX durchgehend geschlossen ist. Manche loben die F6 ja sogar deswegen...).

Er braucht doch nach eigenem Bekunden "nur" einen Notnagel, für den Fall das die Elektronik versagt. Da ist nun einmal die F/F2 oder eine der FM Serie, die auch noch ohne Batterie(n) funktionieren, angesagt. Die Aussage, die Fm2 wäre auf den Amateur ausgerichtet und anfällig, kann ich auch nicht verstehen. Nikon selbst hat sie als Profikamera neben F3,F4 und F90 geführt. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere an die entsprechende Werbung, die besonder die Robustheit der FM2 pries. Nicht umsonst war sie der Notnagel vieler Profis, die eine F3/F4 oder F5 in der Tasche hatten. Das K.O. Kriterium ist meiner Meinung nach der mechanische Verschluss, die Möglichkeit auch ohne Batterien (die gerade im feuchten Urwald gefährdet sind) nocht klar zu kommen. Auch der Gebrauchtpreis sollte Bedacht werden. Eine FM2 ist in Topp Zustand selbst vom Händler noch billiger zu haben als eine F3. Eine FM3 wäre zwar schöner, ist aber spürbar teurer.
auch wenn ich glaube, dass die anderen Nikons nicht versagen werden, ist die ohneBatteriengehtnochalles Fm2 vielleicht doch die bessere Rückversicherung.
Mit freundlichem Gruß an alle Nutzer der herrlichen F3
DerHeilige
P.S. @alle Digi-Jünger: Seht ihr, wir haben auch so unsere Probleme :))
 
Kommentar
Nochmal zusammengefasst,

die F3 ist robuster als die FM2 / FM3 und für eine wesentlich höhere Zahl von Auslösungen konzipiert, Elektronik ist nicht a priori anfälliger als Mechanik und eine Reservebatterie für die F3 hat im Kleingeldfach der Geldbörse Platz, das ist nun wirklich kein Argument.

Der Sucher der F3 ist keine mir bekannte Schwachstelle, der Spannmechanismus der FM2/FM/FE etc. z.B. schon.

Mit einer vom Nikon Service durchgesehenen F3 kann man wirklich nicht viel falsch machen.


Gruß
Sig
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten