Ich glaube, Nikon lässt Kunden im Regen stehen....

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Nur mal so am Rande bemerkt:
Sony versteht dieses Spielchen auch ganz gut. Ich bin darüber hinaus auch davon überzeugt, dass das die beiden nicht die einzigen Hersteller sind.
 
5 Kommentare
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Klar, jeder greift ab, was der Markt hergibt. @Gianty hat es in Kommentar #25.1 sehr treffend beschrieben.

Es gibt allerdings einen grundlegenden Unterschied zwischen Sony und Nikon. Sony hat sein Bajonett für andere Hersteller geöffnet und der Kunde hat Auswahl zwischen unterschiedlichen Objektiv-Herstellern. Hat dadurch meist 1-2 Alternativen zum Sony-Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Panasonic, Blackmagic Design, Z-Cam und einige andere bauen Videokameras mit EF-Mount.
An die Besitzer dieser Kameras verkauft Canon sehr gerne sehr viele Objektive.
 
AnjaC
AnjaC kommentierte
Jetzt werden wir aber endgültig off-topic.
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Weiter oben konnte man lesen daß Canon Graumarktware gegen Entgelt repariert.
Es geht also auch anders.
 
F
Fotograf58 kommentierte
Und wo genau besteht da jetzt genau der Zusammenhang zur Reparaturfrage :unsure:?
 
Anzeigen
Mein persönlicher Eindruck aus meiner Zeit in den USA war, dass die dortigen Firmen allesamt sehr zurückhaltend im Hinblick auf Service oder Reparaturen für Geräte waren, die nicht für den US-amerikanischen Markt bestimmt und geprüft sind. Das scheint daran zu liegen, dass dort die Produkthaftung restriktiver ausgelegt wird. Das erklärt auch die tlw. für unserer Verhältnisse mitunter bizarren Warn- und Sicherheitshinweise bei jedem noch so läppischen Teil.
Bei Produkten, die für andere Märkte bestimmt sind, könnte es möglich sein, dass nicht alle Spezifikationen nachweislich genau so sind, wie es die Firma XY für die US vorgesehen hat. Ob das dann tatsächlich so ist, ist im Einzelfall unerheblich. Um ggf. nicht in die Haftung genommen werden zu können, greifen die daher Produkte, die dort nicht spezifiziert sind, auch nicht an. Da gilt: Safety first.

Ob das im konkreten Fall ganz genau so ist, kann ich naturgemäß nicht sagen aber es erscheint mir nach einer Erfahrung in anderen Bereichen gut nachvollziehbar.
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Kann natürlich auch als "selber schuld, stand ja im Kleingedruckten" abgetan werden...
Genau das tun einige Leute hier im Thread, getreu dem
Sankt-Florians-Prinzip:
„Heiliger Sankt Florian / Verschon’ mein Haus, zünd’ and’re an!“

Das geht so lange gut bis es einen selbst betrifft.
 
Kay
Kay kommentierte
T
Tom.S kommentierte
Hier bei der Grauware werden die Verbraucher jedoch irgendwie vorsätzlich geschädigt, indem man jegliche Handlungen am gekauften Produkt ablehnt.

Warum das vermutlich abgelehnt wird, habe ich ja schon geschrieben. Da geht es letztlich nur um eine wirtschaftliche Ermessensentscheidung ob der Imageschaden größer ist wenn ein Grauimport grundsätzlich nicht angefasst wird oder wenn Opis Schrittmacher beim fotografieren einer Kellnerin von Hooters, kurz aussetzt und ein findiger Anwalt, Nikon auf Schadenersatz und Schmerzensgeld klagt, weil seine Cam aus Deutschland kurz zuvor in US beim C&C war. Da kann man endlos hin- und her diskutieren aber es bringt nichts, weil es dazu keine Daten gibt.

Was man aber IMHO durchaus kritisch hinterfragen kann, ist die Umstand, dass es für Nikon als Weltunternehmen offenbar Schwierigkeiten bereitet oder der Wille fehlt, Produkte herzustellen, die überall versorgbar sind. Da kann schon am Image des Global Player nagen.
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Kay

Ich bin so total entspannt wie ein nasser Lappen, keine Sorge.
 
jazzmasterphoto
jazzmasterphoto kommentierte


Na ja, ich habe mal in Nürnberg einen Kaffee einer amerikanischen Kette gekauft,
der dermaßen heiß war, daß man ihn erst ab Passau genießen konnte. Lag klar
am Ultra-isolierenden Styroporbecher dieser Kette.

Da habe ich denn doch die amerikanischen Warnhinweise verstanden … :cool:


.
 
Ich weiß nicht, ob es schon konkret angesprochen wurde...

Aber könnte es nicht sein, dass der Käufer einer Graumarkt-Kamera diese nur in das Land zu senden braucht, wo diese erstanden wurde? Nikon hat ja weltweit zuständige Servicestellen. Dann wäre doch das Argument, das überhaupt nicht repariert würde, entkräftet, oder?
 
1 Kommentar
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Dazu müsste er erst mal wissen für welches Land diese Kamera
bestimmt war. Dieses Land hat die Kamera aller Wahrscheinlichkeit
nach nie gesehen, und es ist nicht einmal sicher daß Nikon dort einen
Service unterhält, geschweige denn daß die die Muttersprache
des Käufers sprechen. Vermutlich müsste man sogar Zoll bezahlen
um die Mühle dahin zu schicken, wo immer das auch sein mag.
"Nur" in das Land schicken - so einfach ist das nicht.
 
Ich weiß nicht, ob es schon konkret angesprochen wurde...

Aber könnte es nicht sein, dass der Käufer einer Graumarkt-Kamera diese nur in das Land zu senden braucht, wo diese erstanden wurde? Nikon hat ja weltweit zuständige Servicestellen. Dann wäre doch das Argument, das überhaupt nicht repariert würde, entkräftet, oder?

im Falle der USA würde das nicht funktionieren. Genau darin liegt ja das aktuelle Problem. Dort zwar gekauft, wird aber dort nicht repariert. Du müsstest die Kamera in ein Land/Region schicken für welches das Objektiv ursprünglich vorgesehen war. Die Frage ist doch ob man seine Kamera mal eben so um die halbe Welt schicken möchte.
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte

Ich selbst habe da keine praktische Erfahrung, aber der AF der R5 soll schon deutlich besser sein, als der in der Z6 II. Die R5 wird derzeit auch bei der Olympiade eingesetzt.
 
AnjaC
AnjaC kommentierte
:back2topic:
 
Kay
Kay kommentierte


Hugo :D meint : Bloß nicht - hat genug geregnet!
 
AnjaC
AnjaC kommentierte
Kay
Wenn Hugo über Sonne reden möchte, kann er gerne einen neuen Thread eröffnen :D
 
  • Like
Reaktionen: Kay
Metalhead
Metalhead kommentierte
Was an meinem Zusatz "bei gleichpreisigen Produkten" hast Du nicht verstanden? :rolleyes: Die Canon EOS R5 kostet mehr als das doppelte einer Nikon Z6II !!! Wenn Nikon irgendwann eine Kamera im Preisbereich von ~4400€ nur für den Body rausbringt, dann können wir ernsthaft vergleichen. Deal?
 

Ich selbst habe da keine praktische Erfahrung, aber der AF der R5 soll schon deutlich besser sein, als der in der Z6 II. Die R5 wird derzeit auch bei der Olympiade eingesetzt.
Jetzt werden wieder einige den Hersteller wechseln …. Ganz im Sinne der Firmen
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Vorsprung durch Technik erkenne ich jedenfalls noch nicht.
Ja, so ist das wenn man eine gelbe Brille aufhat und sich mangels
eigener Erfahrung und Anwendung darauf verlassen muss was andere
berichten.

Guck hier:

Und dann probier das mit Deiner besten Kamera. Danach bist Du schlauer.
 
Metalhead
Metalhead kommentierte
Ich habe nur die D850 und die Z6. Und die sind und waren in einer ganz anderen Preisklasse als die beiden beschriebenen (und übrigens trotzdem mehr als ausreichend für mich und die allermeisten Fotografen da draussen). Wenn Nikon irgendwann in diesen monetären Regionen etwas rausbringt, dann kann es wirkliche Vergleiche geben. Aber vielleicht schaffen sie das vielleicht schon mit der weniger als halb so teuren Z6II wenn Nikon im Herbst das angekündigte Update dafür rausbringt. Auch wenn die sicherlich jetzt schon exzellent ist trotz des deutlich geringeren Preises. (Ok, das kann ich ich einfach nicht oft genug dazu schreiben... :ROFLMAO: ).

P.S.: Wieso macht ein deutscher Fotograf zu solchen Themen Videos auf englisch? Als wenn es davon nicht schon genug gäbe...:rolleyes:
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Ich habe nur die D850 und die Z6. Und die sind und waren in einer ganz anderen Preisklasse als die beiden beschriebenen (und übrigens trotzdem mehr als ausreichend für mich und die allermeisten Fotografen da draussen).
Deswegen ist es ja so verwunderlich daß du Dich immer wieder an den
Vergleichen über Geräte reibst, die Du eh nicht kaufen und verwenden
willst.
Wenn Nikon irgendwann in diesen monetären Regionen etwas rausbringt, dann kann es wirkliche Vergleiche geben.
Was in dem Video gezeigt wird ist an welcher Stelle denn kein "wirklicher" Vergleich?
Wieso macht ein deutscher Fotograf zu solchen Themen Videos auf englisch?
Jan Wegener ist Australier. Ich würde mich eher wundern wenn er seine Videos auf deutsch machte.
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Vorab wir werden hier ziemlich OT.
Mein Kommentar #64.3 bezog sich auf den technologischen Stand, den die jeweiligen Hersteller erreicht haben. Ohne irgendwelche (Preis)-Relativierungen. Es gibt genug Nikon User mit voller Portokasse, die gerne eine Nikon kaufen würden, auf dem Level einer R5, oder A1, derzeit gibt es das nicht bei den Spiegellosen.

Und was besonders bedenklich ist, wer bei Nikon einen erstklassigen AF haben möchte, muss zur D500, oder zur D6 greifen, zu einer DSLR, Nikon hat es bisher nicht geschafft, einen ähnlich guten AF in ihren Spiegellosen zu verbauen, sie sind also hinter ihr eigenes Niveau zurückgefallen. OK OT Ende.

Wenn man die Leistungsunterschiede tiefergehend diskutieren will, dann wohl besser in einem eigenen Thread.
(Z.B. in diesem https://www.nikon-fotografie.de/com...en-50-1-2-objektive-und-af-vergleiche.300460/)
 
Zuletzt bearbeitet:
frimp
frimp kommentierte
OT…oder zur D780, da hat man eine erstklassige DSLR, die auch sehr gut spiegellos kann wenn man will…
 

Ich glaube, Nikon lässt Kunden im Regen stehen....​

vielleicht sollte man den Klimawandel einfach langsam als gegeben hinnehmen... ;-))

Garuimporte sind nicht gemacht worden um Versorgungslücken auszugleichen sondern um Gewinne zu machen und dem Verbraucher mit seiner Aldimentalität entgegen zu kommen - sabber -
und es ist doch absurd, zu meinen, der Hersteller haftet für Kaufleute, die den Hals nicht voll kriegen. Wenn man auch hier oft mitbekommt wieviel Lebenszeit investiert wird um auch bei einem Händler im "Nachbarland" ein paar Eros zu sparen und sich dann noch Erfahrungen und das Go aus Foren zusammenbettelt - da würde ich als Hersteller auch kein entgegenkommen einräumen...
Für meine Nikonprodukte habe ich global auch den vollen Service und wer hier Lotto spielt muss halt damit leben - Punkt.
Hier ist niemand, der Nikon etwas Schlechtes wünscht. Jeder würde sich freuen, wenn Nikon technisch zu Sony und Canon aufschließen kann, wieder gute Produkte zu vernünftigen Preisen anbietet, lieferfähig ist und seinen alten Service-Standard halten kann.
Diese Polemik hälst Du doch am Laufen hier und kaperst fast jeden T. umd das wieder aufzukochen. Also?

Und über den bescheidenen S... Support wollen wir hier schon mal garnicht reden... Und von der wenig Nachhaltigen Ersatzteilbereitschaft und deren Firmenpolitik ebenfalls nicht.
Aber grundsätzlich gibt es zwei Ebenen, die, die Bilder machen und sich mit den Inhalten auseinander setzen und die. die das passende Aushängeschild zu ihrer Rolex haben möchten und denen belangloses reicht zu fotografieren. Und da benötigt man auch keine Service, weil hier ein Produktwechsel von der "technischen Superlative" bestimmt wird.
Es ist halt wie überall, wers kann, der hats einfach und macht gute Bilder mit dem was gerade da ist und wer es nicht kann muss sich mit den Superlativen aufwerten und kompensieren. Und nichts dient besser dazu, den eigene Frust an mittelmäßigen Bildern, versuchen mit einem besseren AF vom herstellet XY zu toppen, bis man/Frau merkt, nicht die Technik macht die Bilder... Aber bis dahin ist ein langer Weg und wird genug Geld verbrand, das habe ich auch schon hinter mir.
Obwohl im Schrank auch etliches hochgerüstet liegt benötige ich heute nur noch ein Gehäuse und zwei Optiken - weniger ist mehr...
 
2 Kommentare
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
....benötige ich heute nur noch ein Gehäuse und zwei Optiken - weniger ist mehr...

Da wird man sich bei Nikon (und den anderen Kamera- und Objektivherstellern) aber freuen, wenn man solche Sätze lesen darf. :ROFLMAO:
 
EvaK
EvaK kommentierte
Wenn man auch hier oft mitbekommt wieviel Lebenszeit investiert wird um auch bei einem Händler im "Nachbarland" ein paar Eros zu sparen
Das ist der einzige Punkt deines Beitrags, an dem ich gewisse Vorbehalte habe. Nachbarland ist nicht gleich Nachbarland, der EU-Binnenmarkt ist ein definierter Wirtschaftsraum mit definierten Konditionen. Bei einer größeren Investition lohnt es sich deshalb nach meiner Erfahrung schon, ein wenig auf die Preise innerhalb des Binnenmarktes zu achten und nicht ungefragt einen x-beliebigen Preis im Inland auf den Tisch zu legen.

Es geht dabei durchaus nicht um Pfennigfuchserei, und für eine Ersparnis von mehreren hundert Euro selbst zwischen den Filialen eines europäischen Fotohändlers nehme ich auch die etwas ungüstigeren EU-Bedingungen bei der Gewährleistung und Garantie in Kauf und verzichte auf die Inlandskonditionen. Die Produkte sind üblicherweise langlebig und nur in Ausnahmefällen mit garantiefähigen Mängeln behaftet. Letzteres war bisher nur bei der D600 der Fall, und die hatte ich wegen des überall nahezu gleichen Preises vor Ort gekauft.

und sich dann noch Erfahrungen und das Go aus Foren zusammenbettelt
Auf Fragen zum Import vom Kameras und Objektiven aus HK oder den USA zum Beispiel reagiere ich nicht, weil ich davon nichts halte. Es ist das ewig gleiche Thema von Umsatzsteuer, Zoll und Grauware, das für so manche wohl wie vom Himmel zu fallen scheint.
 
Ich weiß nicht, ob es schon konkret angesprochen wurde...

Aber könnte es nicht sein, dass der Käufer einer Graumarkt-Kamera diese nur in das Land zu senden braucht, wo diese erstanden wurde? Nikon hat ja weltweit zuständige Servicestellen. Dann wäre doch das Argument, das überhaupt nicht repariert würde, entkräftet, oder?

Du bist ein echter Spielverderber, du kommst hier mit pragmatischen Lösungen.... ;) zumindest für den wissenden Käufer.

Aber das will ja keiner lesen, sondern Abkacheln ist angesagt.

Und dabei wird Ursache und Wirkung vertauscht. Walmart kennt sicher die US-Servicebedingungen von Nikon, also sollte man WM in erster Linie zwischen die dicken Zehen treten.

Aber das ist ja nicht en vogue....
 
4 Kommentare
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
En vogue für wen?

Nikon kann den pösen Walmart ja von der Händlerliste streichen und jeden anderen, der NikonUSA Ware und parallel Graumarktware vertreibt.

Wenn Nikon derzeit in der wirtschaftlichen Situation ist, auf Walmart & Co zu verzichten, dann wäre es nur konsequent.
 
Frank2111
Frank2111 kommentierte
Dazu müsste Nikon den Vertriebsweg über die Zwischenhändler abschalten. Dazu ist der Zeitpunkt unpassend.

Deutsche Sportfirmen in Herzogenaurach haben das getan, weil sie ihre Ware nicht auf dem Wühltisch der Discounter sehen wollten.
 
P
pulsedriver kommentierte
Eine solche Lösung müsste man weiterdenken. Mindestdauer, in der jeder, der etwas verkauft, eine Reparatur sicherstellen muss. Nicht kostenlos versteht sich. z.B. 5 Jahre für eine Kamera, 10 Jahre für ein Objektiv. ausgenommen Restposten - als das darf dann aber nur das gelten, was der Hersteller schon als "discontinued" bezeichnet. Dann wird Walmart schon dafür sorgen, dass ihre Graumarktquelle auch Reparaturen macht, oder Nikon USA eben preislich drücken Richtung Graumarktpreis oder gar keine Nikon mehr verkaufen.
Und ebenso wäre vorzuschreiben, dass Reparaturwerkstätten auch Infos zu den Reparaturen und Ersatzteile bekommen. Wie es z.B. beim Auto auch ist.

Man kann natürlich statt gesetzlichem Zwang für Reparatur auch eine "Umweltampel" dran machen, wie die Energieetikette. Rot, gelb, grün. Wer die Mindestreparatur Dauer für sein Produkt nicht sicherstellt oder wenn der Hersteller freie Werkstätten behindert, dann gibt es eben nur noch rot auf dem Sticker, dann ist das Produkt eben eine "Umweltsau". Dann wäre für den Kunden sofort ersichtlich: Rot, hmm, entweder passieren bei der Herstellung grosse Umweltsünden, oder hier stimmt was mit Haltbarkeit und Reparaturtauglichkeit nicht.
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Genau es geht.

Aber Nikon verfügt derzeit nicht über die "Attraktivität beim Kunden" um so einen Schritt durchzuziehen.

Und genau deshalb ist es nicht besonders nett, das letzte Glied in der Kette (den Kunden), im Regen stehen zu lassen.
(Den Kunden kann man abstrafen, mit den großen Handelsorganisationen legt man sich nicht an.)
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten