[Gelöst] Druckerprofile Calumet

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
R

Robby

Guest
Hallo Zusammen,

ich habe aufgrund eines Threads hier im Forum Kontakt zu Calumet in Düsseldorf bekommen. Zu einem Sonderpreis konnte ich ein "persönliches" Profil für meinen Drucker ( Epson Stylus Photo 950 ) und ein Brilliant-Papier ( werden für Calumet hergestellt) erzeugen lassen.

Ich wurde von einem sehr netten und kompetenten Mitarbeiter von Calumet kontaktiert. WIr besprachen grob das geplante Prozedere und er mailte mir 2 TIF-Files zu, die ich mit ihm zusammen ( er am Telefon ) mit den richtigen Vorgaben auf das betreffende Papier ausdrucken sollte. Die beiden Charts enthielten insgesamt knapp 900 Farbmuster, über die der Drucker kalibriert werden soll. Die beiden Drucke habe ich an Calumet geschickt und knapp einen Arbeitstag später bekam ich ein ICC-Profil per Mail zugeschickt. Dieses muss unter WIndows XP in das Verzeichnis \windows\system32\spool\drivers\color\ kopiert werden und dann über einen Rechtsklick installiert werden.

Jetzt steht das Profil allen Farbmannagement-tauglichen Programmen wie Photoshop oder Capture NX zur Verfügung und kann sowohl für die Druckausgabe, als auch für den Softproof ausgewählt und verwendet werden.

Schnell wurde ein Foto ausgewählt und der Druck gemäß der Vorgabe Calumets angestoßen. Aber was kommt da aus dem Drucker heraus ? Das kann doch nicht mein Foto sein ? Fürchterlich, alles wie vernebelt und furchtbar grünstichig.

" Jetzt haben wir wiedermal Geld in den Sand gesetzt", lästerte meine Frau, als sie das frische Ergebnis sah.

Aber was ist das ?

Nach ca. 1/2 Stunde Wartezeit verschwindet plötzlich der Nebel, der grünstich verschwindet auch und es treten die gleichen Farben zu Tage, die auch auf dem Monitor sichtbar waren. Farben, wie ich sie von meinem Drucker noch nicht gesehen habe. Tiefe Stellen im Bild laufen deutlich weniger zu, es werden Details sichtbar, die in Referenzbildern mit ebenfalls teuren Papieren ( Kodak professional, Tetenal, Epson semiglossy, etc., ebenfalls mit ICC-Profilen, aber eben keine spezifischen für meinen Drucker) nicht sichtbar oder komplett zugelaufen sind.

Fazit : Will man vernünftige Drucke in wirklich guter Qualität erzeugen, kommt man nicht um die Erstellung spezifischer Profile für den Drucker / Tinte / Papier herum. Dabei kann ich absolut den Service von Calumet empfehlen ! Kompetent, freundlich und schnell ! Auch das von mir angesprochene ( und jetzt profilierte ) Papier Brilliant Lustre von Calumet kann ich nur empfehlen !

Ich bin jetzt rundum zufrieden mit den Ausdrucken !

Übrigens : Auch unter Verwendung von speziell erzeugten Profilen ist eine Hardwarekalibrierung des Monitors zwingend notwendig.

Viele Grüße

Robby
 
Anzeigen
Hallo Robby, vielen Dank für deinen Beitrag, der auch deutlich macht, wie wichtig Farbmanagement von der Aufnahme bis zum fertigen Bild ist.

Nur verstehe ich Calumet nicht, zumindest deren Anleitung. Ich habe meine Monitore hardwareseitig kalibrieren lassen und das daraus resultierende Profil wird mittels Profilloader bei jedem Systemstart dem Rechner zugewiesen. Dieses Profil sorgt dafür, dass in - wie du ja bereits schriebst - Programmen zur Verfügung steht, welche farbmanagementfähig sind. Nun steht aber in Calumets Anleitung, dass dessen erstelltes Profil dem System zugewiesen wird? Dort gehört es meines Erachtens gar nicht hin. Du würdest ab diesem Zeitpunkt deine Bilder in Photoshop unter Berücksichtigung des "Calumet-Profils", welches ausschließlich dem farbneutralen Ausdruck dienlich ist, bearbeiten (auch wenn dort in den Farbeinstellungen richtigerweise als Arbeitsfarbraum: sRGB steht). Deine Monitorkalibrierung wäre doch aber nutzlos, wenn du anstatt des Monitorprofils das Druckerprofil im System verwendest.

Das erstellte Druckerprofl gehört zwar schon in den Ordner, in welchem sich sämtliche Farbprofile befinden, nur "ruhen" sie dort und warten auf ihre Verwendung. Wäre nicht folgendes richtig?

In Photoshop

1.) Drucken mit Vorschau
2.) Drucken als Dokument (Farbmanagement)
3.) Farbhandhabung: Photoshop bestimmt Farben
4.) Druckerprofil: Calumet-Profil (auswählen)

Erst ab Punkt 4 käme bei mir das Calumet-Profil zum Einsatz, wie siehst du dies, Robby?

farbyx8.jpg
 
Kommentar
Hallo,

das ist schon vollkommen richtig, was Du da schreibst !

Das Druckerprofil kommt nur beim Softproof oder beim Drucken ( wie in Deiner Grafik am Beispiel PS-CS2) zum Tragen. Bearbeitet wird das Bild im S-RGB oder A-RGB Farbraum.

Für die Bildschirmdarstellung dient natürlich das ( hoffentlich) kalibrierte Profil des Spyders oder Eye-One.

Viele Grüße

Robby
 
Kommentar
Oh Gott, ist es wirklich schon spät - habe ich es doch einfach überlesen, du schriebst es ja exakt so, wie ich es meinte. Also alles im Lot, sorry, ich überflog offensichtlich deinen Beitrag. :)
 
Kommentar
...kein Problem ! Das ist mir auch schon mehrfach passiert, und da war es nicht so spät.

Robby
 
Kommentar
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten