Erste Makros mit der D300

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Slayer

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo,

heute habe ich die D300 zum ersten Mal mit auf Makrotour genommen.
Zur D80 gesehen war es eigentlich kein Unterschied...und ohne Winkelsucher bekomme ich auch hier die Schärfe nicht exakt gelegt.
Das Rauschverhalten war bei der D80 nicht besser (oder schlechter), wenn die Belichtung stimmt.

So viele Insekten habe ich noch nicht gefunden, aber drei Bilder sind rausgesprungen...

Raupe der Grasglucke:
994447f11039dc8b6.jpg


Wahrscheinlich eine Listspinne:
994447f1103a00d15.jpg


Blattwespe (leider nicht perfekt...das Vieh war immer in Bewegung:mad::
994447f1103a1a0eb.jpg



MfG
Rico
 
Anzeigen
schöne makros rico :up: ( wie immer von dir ). legst schon wieder gut los mit der neuen cam. das dritte bild beruhigt mich sehr, ich dachte schon bei dir kommt sowas gar nicht vor :D .ich nehme an, dass du die hier gezeigten versionen nachträglich entrauscht hast und diese nicht out of cam sind.
 
Kommentar
erstmal schöne makros :)

@ AJA:

Ich glaub bei Iso 200 gibts da nicht viel zu entrauschen ;)

mfg Jens
 
Kommentar
Hallo Rico,

ich mag Makros ... und deine besonders.

Hast Du bei deinen Aufnahmen live view verwendet?

Ich habe deutlich weniger Ausschuss mit meiner D300, seit ich ihn benutze.

Natürlich dann überwiegend manuell fokusssiert.
 
Kommentar
Wie immer saubere Arbeit, Rico.
Die Raupe ist :up: Die Schärfe und die Details sind faszinierend.
Die Spinne ist winzig? Trotz der kleinen Blende so wenig Tiefenschärfe.
 
Kommentar
Danke Euch!

Habe nur das zweite Bild leicht entrauscht, da es trotz Korrektur etwas unterbelichtet war.
Was mich wundert ist das dritte Bild, daß einen ca. 40% Ausschnitt vom Originalbild zeigt. Trotz Schärfung über das gesamte Bild, ist kein Rauschen zu sehen...find ich toll:D!

@Michel, der Körper der Spinne ist ca. 1cm lang. Da die Beine aber quer zum Körper ausgestreckt waren, hätte ich fast 3cm Schärfentiefe gebraucht.
Da die Aufnahme aber fast 1:1 ist, war es leider nicht möglich alles scharf zu bekommen.

MfG
Rico
 
Kommentar
1 ist wieder mal ein besonderes Vergnügen.

Ich glaube schon, daß die D300 gerade für Makros Verbesserungen gegenüber den Vorgängermodellen hat. Ich arbeite mittlerweile sehr gern mit Live View, obwohl manche das ja instinktiv ablehnen. Probier es mal aus! Der Workflow sieht dann so aus: Lieve View auf "Stativ" einstellen, am Drehrad auswählen, das Motiv anfokussieren und die Fokusmarkierung auf die Fokusstelle einstellen, dann per +-Taste vergrößern und scharf stellen. Jetzt nicht per Live View auslösen, sondern die Menü-Taste betätigen, dann klappt der Spiegel wieder runter. Dann Einstellrad auf Mup und auslösen. Das hört sich komplizierter an als es ist. Nach ein paar Mal geht das in Fleisch und Blut über und die Ergebnisse sind überzeugend.

Gruß
Suermel
 
Kommentar
Hallo Suermel,

danke für den Tipp. Funktioniert auch bei manueller Fokussierung, richtig?

Werde es mal in meinem Arbeitsablauf mit einbauen.
 
Kommentar
@Suermel, danke für den Tipp, werde ich mal ausprobieren.

Ich sehe da nur ein Problem...da ich die meisten der Aufnahmen in Bodennähe mache, müßte ich mich ja auf den Bauch legen um alles genau zu sehen. Bei Motiven oberhalb der Kniehöhe kann ich mir das aber gut vorstellen.

MfG
Rico
 
Kommentar
Gerade mit manueller Fokussierung funktioniert das richtig gut.
Der Kontrast-AF ist viel zu lahm. Bis der scharfgestellt hat, hat man manuell schon 3 Bilder geschossen;)

Hallo Suermel,

danke für den Tipp. Funktioniert auch bei manueller Fokussierung, richtig?

Werde es mal in meinem Arbeitsablauf mit einbauen.
 
Kommentar
Hallo Rico,

mit Stativen dieser Bauart sollte es keine Schwierigkeit sein auch bodennahe Motive zu erfassen.


Das ist auch mit jedem anderen Stativ möglich, bei dem sich die Beine vollkommen abspreizen lassen (Gitzo, Manfrotto usw.).
Aber darum gehts im Prinzip auch nicht, sondern um die Tatsache, dass man bei Horizontal ausgerichteter Kamera in direkter Bodennähe, nicht gut auf das Display schauen kann und sich dadurch auf den Bauch legen muss. Von oben runter zu fotografieren ist da natürlich bequemer, nur leider in vielen Fällen auch die langweiligste Perspektive.

Für mich nachwievor ein Grund den Winkelsucher zu benutzen...nebenbei erkennt man durch ihn auch bei Sonnenlicht jedes Motivdetail (im Gegensatz zum Display).

Gruß
Heiko
 
Kommentar
Ich sehe da nur ein Problem...da ich die meisten der Aufnahmen in Bodennähe mache, müßte ich mich ja auf den Bauch legen um alles genau zu sehen.

Diese Überlegung hatte ich auch, als ich darüber nachsann, mir entweder einen Winkelsucher oder ZigView zu kaufen. Inzwischen bin ich mir sicher, mit dem Kauf des ZigView mehr Möglichkeiten zu haben- nicht nur die Arbeit in Bodennähe, ondern auch überkopf (bei Versammlungen, auf freien Plätzen oder öffentlichen Auftritten/Bühnen). Allerdings ist das ausgegebene Bild auf den Zig View Monitor auch nicht jedermanns Sache, bei besonders heller Umgebung sieht man ohne Verschattung nichts. Da dürfte die Qualität des Winkelsuchers ungeschlagen sein- aber wie gesagt, ich gab dem einen Gerät den Vorrang, was den späteren Kauf des anderen nicht ausschliesst.

Vielleicht hast Du die Möglichkeit, auf einem Usertreffen o.ä. mal solch ein ZigView in die Hand zu nehmen und auszuprobieren ...

Jock-l
 
Kommentar
Hallo Rico,
mit Stativen dieser Bauart sollte es keine Schwierigkeit sein auch bodennahe Motive zu erfassen.

Danke, aber ganz so meinte ich es nicht...;)
Auch bodennahe Motive versuche ich immer Parallel zur Erde abzulichten...da der Hintergrund sonst schei**e aussieht.
Ich hatte am "055 prob" auch so ein Arm dran...das war aber nicht mein Fall.

Geht doch nichts über einen Winkelsucher!:p

Vielleicht hast Du die Möglichkeit, auf einem Usertreffen o.ä. mal solch ein ZigView in die Hand zu nehmen und auszuprobieren ...

Werde ich mir mal anschaun!

MfG
Rico
 
Kommentar
Kannst Du da einen empfehlen? Ich wäre an eine solche Einstellhilfe sehr interessiert.

Also ich habe immer noch so ein olles Teil von Seagull, was ich in der Bucht mal Preiswert gekauft habe. Gibt so Adapter dazu, daß die Teile an jede Cam passen. Bei intensiever Benutzung leiert der Adapter schnell aus, aber die Qualität des Winkelsuchers ist klasse (2fache Vergrösserung).

MfG
Rico
 
Kommentar
Danke für den Hinweis, Heiko.

Darum schrieb ich auch:... mit Stativen dieser Bauart sollte es keine Schwierigkeit sein auch bodennahe Motive zu erfassen.

Ja. :)
Es geht hier aber nicht um eine Lösung, mit der Kamera in Bodennähe zu kommen sondern darum, wie man noch das Display/den Sucher in der tiefen Position fürs Auge zugänglich macht. Und das Problem hat man mit jedem Stativ und auch bei der Benutzung des Bohnensackes....wenn man nicht die langweilige/oft ungünstige "von oben Perspektive" will.

Ich benutze den DR-6 Winkelsucher. Auch die Vergrößerungsfunktion (dafür wird ein Hebel umgelegt) finde ich sehr praktisch.

Gruß
Heiko
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten