Frage Diesen Vogel konnte ich bisher nicht identifizieren

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

EvaK

NF-Premium Mitglied
Premium
Registriert
full

Fotografiert habe ich ihn im Etosha-Park, aber in weder in der vorliegenden Liste mit dortigen Tieren noch bei Wikipedia (en/de) noch über einschlägige Websites wie "Vögel in Afrika" noch "Etosha Vogel-Checkliste gefunden. Wer kann mir einen Tip geben.
 
Anzeigen
3 Kommentare
Christian B.
Christian B. kommentierte
Der Kasperling ist auch aus der Familie der Webervögel, aber schau mal genau hin. Der hat viel zu viel schwarz an Kopf- , Backen- und Halsgefieder. Ich bleibe bei Weissbrauenweber.
 
EvaK
EvaK kommentierte
Kann sein, aber ich bin mir noch nicht sicher. Es müßte sich dann um die Henne handeln. Ich habe auf den einschlägigen Seiten zur Identifizierung immer nur Fotos von Hähnen gefunden.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Hast Du ein Foto, wo man die Brust besser sehen kann?
 
Ich habe hier noch ein zweites Foto:

etosha_unbekannt_eva_3178-jpg.852085
 
3 Kommentare
Christian B.
Christian B. kommentierte
Das spricht nicht für ein weibliches Tier. Darf ich die Fotos downloaden und einem befreundeten kenianischen Guide schicken? Er hat eine enorme Kenntnis. Kannst Du einigermaßen sagen, wie gross das Tier ist? Beim ersten Foto hätte ich gedacht, dass es spatzengross ist, aber von unten erscheint es grösser… die leicht gelbliche Kehle passt nicht zu meinem Vorschlag. Ich hatte das auf dem ersten Bild für Schmutz gehalten, aber hier sieht man, dass es nativ ist.
 
EvaK
EvaK kommentierte
Die nächste Idee waren Bartvögel. aber da ist auch nichts passend. Tatsächlich ist der Vogel größer als die handelsüblichen Sperlinge. Sehr wahrscheinlich ist es Plocepasser mahali, der Weißbrauenweber. Natürlich ist der Vogel in vielen Farbvarianten zu finden, so daß es schwierig ist, ein passendes Vergleichsfoto zu finden, siehe auch white-browed sparrow-weaver in der en-WP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Christian B.
Christian B. kommentierte
genau das habe ich doch im #2 geschrieben!
 
Ein kurzer Blick in ein gutes Buch: Weißbrauenweber; der ist eigentlich kaum zu verwechseln und von der Verbreitung passt's auch.
 
marshaj
marshaj kommentierte
Ich wollte Deine Erstautorenschaft nicht anzweifeln, aber diese Unklarheit würde mich sehr interessieren, weil ich für ganz Afrika keinen anderen derart gezeichneten Vogel finden konnte. Die Art hat auch keinen Geschlechtsdimorphismus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Christian B.
Christian B. kommentierte
Ich bin ins Zweifeln geraten, weil Brust und Brauen bei Evas Vogel gelblicher sind als die Bilder im Buch und im Netz. Aber dann sindwir uns jetzt ja alle einig. (PS: In meinem Newmans gibt es unterschiedliche Bilder für Männchen und Weibchen. DasWeibchen hatdanach Sprenkeln auf der Brust.)
 
marshaj
marshaj kommentierte
In SA gibt es 3 Rassen mit leichten Differenzen. Der Geschlechtsdimorphismus besteht praktisch nur aus der Schnabelfärbung (weibl. heller). Die Sprenkel sind bei den Rassen unterschiedlich auch auf männliche Tiere verteilt; u.a. s. Machworth/Praed, African Handbook of Birds.
 
Zuletzt bearbeitet:
EvaK
EvaK kommentierte
Das jetzt anhand der Fotos einen einzigen Exemplars zu spezifizieren... oje. 😵‍💫
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
O.K., dann wird es dass erklären.
 
Vielen Dank für die Antworten. Das hat mir genügend Anregungen für Vergleichsfotos gegben.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten