Der Kanal

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Anzeigen
Ein Thema, das mich selbst berührt: Mein Opa hat hier als junger Mann geangelt, in den 10er Jahren des 20. Jahrhunderts. Überhaupt hat der Kanal Geschichte, es ist der letzte noch schiffbare Fehnkanal.





 
1 Kommentar
Furby kommentierte
Sehr schöne Reportagefotos, nur das erste passt nicht. Da hätte ich gewartet, bis der Trecker mit dem Güllewagen weggewesen wäre. Das passt so irgendwie nicht.
 
Ursprünglich wurden Fehnkanäle gegraben, um die Moore zu entwässern, gleichzeitig dienten sie dem Transport von Torf und Wirtschaftsgütern mittels Schleppkähnen. Der "E-Fehnkanal" ist fast 15 Kilometer lange und zieht gerade Linien mit wenigen Knicken durch die Moorgebiete im Landkreis Cloppenburg. Er verbindet den Küstenkanal mit der Sagter Ems.





 
Kommentar
Welche Bedeutung der Elisabethfehnkanal für die Region hat, zeigt der Blick in die jüngere Geschichte. Als eine der vier Schleusen des Kanals 2012 baufällig wurde, geriet die Schiffbarkeit der Bundeswasserstraße in Gefahr. Der Bund hatte die Mittel für die Sanierung gestrichen, der Kanal sollte stillgelegt werden.





 
1 Kommentar
Wuxi kommentierte
Wow in dem torfigen Wasser gedeien so große Hechte!

Sind die eingesetzt?
 
Heute wird der E-Fehnkanal nicht mehr wirtschaftlich genutzt. Wer an den Ufern steht und angelt, kann ab und an Sportboote sehen, die gemächlich vorbeifahren. Für Freizeitkapitäne ist das Gewässer interessant, weil es zum ostfriesischen Kanalnetz gehört, über die Leda und die Jümme führt der Weg bis an die Nordsee.





 
Kommentar
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt - Angelsport ist nicht so mein Ding.
Die Bilder schon...
 
Kommentar
Sehr schöne Reportagefotos, nur das erste passt nicht. Da hätte ich gewartet, bis der Trecker mit dem Güllewagen weggewesen wäre. Das passt so irgendwie nicht.

Hab ich. Und hey, weltexklusiv für Dich... auch wenn ich das anders sehe. Mit dem Trecker ist’s sogar das Aufmacherbild der ganzen Nummer im Heft geworden. Ich meine, wenn man den Gülletank sieht, weiß man gleich, wie's da riecht.

 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Wenn man es so sagen kann, hast Du in Deinen Fotos die Seele der Region eingefangen.
Ein sehr schöne Serie.

Und der Güllewagen passt:
Wie die Gülle – so der Fisch. Na ja, der Regen wäscht die Gülle von den Äckern in die Gewässer …

Grüße aus HB
Heiner
 
Kommentar
Wow in dem torfigen Wasser gedeien so große Hechte!

Sind die eingesetzt?

Die Antwort findest Du im aktuellen Blinker... na gut, nee, kein Besatz nötig, die kommen aus dem Küstenkanal. Und derzeit ist keiner böse, wenn man Welse jeder Größe mitnimmt, im Gegenteil: Entnahmepflicht.
 
Kommentar
-Anzeige-