D7000: Und noch eine GPS-fähige Nikon DSLR :o)

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

yellowshark

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
So wie es aussieht bleibt Nikon bei den DSLR seiner Strategie mit der Anschlussmöglichkeit für externe GPS-Empfänger/Geotagger treu :up:


(Abbildung: Bilddatenbank Nikon.de, überarbeitet)

Die Abbildung legt Nahe, dass die Buchse dem GPS-Anschluss der D90 entspricht. Der Spezifikation nach kann das Nikon GP-1 angeschlossen werden. Somit werden auch die Klassiker von Dawntech und Solmeta funktionieren :up: Hab beide mal angeschrieben um den Status zu erfahren.

Hoffentlich hat Nikon die GPS-Buchse gleich orientiert wie bei der D90. Ansonsten müssen Solmeta und Dawntech neue Kabel erstellen, dass die Kabel per L-Stecker dem Body entlang geführt werden. Mal sehen, wann Nikon den idiotisch abstehenden geraden Universalstecker des GP-1 ausrangiert :dizzy:
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeigen
Auf der Website von Gps-camera.eu steht jetzt, das die D7000 mit Alternativen von Dawntech und Solmeta kompatibel ist
Gruss
 
Kommentar
Hmmpf, auf http://www.engadget.com/photos/nikon-d7000-dslr-hands-on/#3364327 sieht man leider, dass die Buchse um 180° zu D90 gedreht ist. Also wie D5000. :heul:

Mal sehen wie Dawntech das Handhaben wird. Extra Modell für D7000 oder längeres Kabel für D5000 dann etwas zu lang und für D7000 dann optimal? Wäre schade, da die Kabel der Dawntech Geotagger bislang am besten an D90 und D5000 anliegen. Darum machen die ja keine Kompromisse mit Wechselkabel sondern setzen auf robuste Festverbindungen für jedes Modell.

Solmeta wird einfach ein weiteres optimiertes Wechselkabel anbieten.
 
Kommentar
Eigentlich hatte ich auf ein internes GPS im neusten Nikon Modell gehofft, aber wenigstens ist die GPS-Buchse ein Schritt in diese Richtung. Ich frage mich ob GPS ein mögliches Feature für eine D400 ist, falls diese überhaupt noch als bessere Ausgabe der D7000 erscheinen soll. Aber anscheinend gibt es auch ein paar externe Geräte die dank der besseren Ausstattung gegenüber dem original Nikon-Produkt und des Preises eine Überlegung wert sind.
Nach dem was ich bisher gelesen habe scheint scheint mir der grösste Vorteil von Somita gegenüber Dawntech der integrierte Akku zu sein und umgekehrt die Direktstart-Funktion.
gruss
 
Kommentar
Eigentlich hatte ich auf ein internes GPS im neusten Nikon Modell gehofft, ...

Interne GPS-Module in Kameras mit Metallgehäuse wären nicht besonders sinnig. Da kann das Modul keine Satellitensignale empfangen. Auch teilweise Metallgehäuse würden zu viele Satelliten abschatten. Für eine dreidimensionale Positionsbestimmung, also inklusive Höhe, müssen mindestens vier validierbare Satellitensignale vorliegen, wobei dann die Genauigkeit immer noch im Bereich bis +/- 30 m schwanken kann. Eine relativ gute Positionierung ist erst ab etwa 6-7 Satelliten erreichbar. Dazu muss das Empfangsmodul aber eine möglichst gute "Rundumsicht" haben, was bei Gehäusen mit Metallteilen eben nicht gegeben ist.
 
Kommentar
Eigentlich hatte ich auf ein internes GPS im neusten Nikon Modell gehofft, aber wenigstens ist die GPS-Buchse ein Schritt in diese Richtung. Ich frage mich ob GPS ein mögliches Feature für eine D400 ist, falls diese überhaupt noch als bessere Ausgabe der D7000 erscheinen soll.

Ich bezweifle es:
  1. Gibt es Länder die Einfuhr von GPS-Kameras verbieten und teilweise auch bei Reisenden Probleme machen. Ich hörte nicht nur von Kuba, sondern kenne jemanden der in einem arabischen Staat für eine Erdölfirma arbeitet. Deren Devise: Nur nicht erwischen lassen! Nikon wird sich diesen Schuh kaum anziehen.
  2. DSLR ist Modular und das ist auch gut so. Ein Tabel-Topfotograf möchte sonst ein eingebaute Balgengerät, der xyz ein Stativ und der Studiofotograf den Hyperblitz ... Es wird wenn dann zuerst im Consumerbereicht kommen. D200-D3x haben zB auch kein IR-Fernauslöser integriert. Die kleinen schon.

Aber anscheinend gibt es auch ein paar externe Geräte die dank der besseren Ausstattung gegenüber dem original Nikon-Produkt und des Preises eine Überlegung wert sind.
Sehe ich Definitiv so. Ich nutze persönlich Drittanbieter-Geotagger. Von Herstellern die sowas schon 1-3 Jahre vor Erscheinen des Nikon GP-1 gebaut haben.

Nach dem was ich bisher gelesen habe scheint scheint mir der grösste Vorteil von Somita gegenüber Dawntech der integrierte Akku zu sein und umgekehrt die Direktstart-Funktion.
gruss
Solmeta glänzt zur Zeit mit Kompass (hat bis dato ausschließlich Solmeta), Das Flaggschiff Geotagger Pro ist der einzige Geotagger mit Display zur live Anzeige der Daten samt einer Art Wasserwaage, eingebauter Akku, Wechselkabel zum Umrüsten (Kabel für D5000/D90/D200-D3x), optionaler 60.000 Punkte Tracklogger Intervall einstellbar über Tasten.

Dawntech ist generell etwas anders ausgerichtet. Dawntech achtet bislang sehr darauf, dass die Geräte/Stecker/Kabel optimal an den Kameras anliegen. Bei D200-D3x steht wirklich nichts übermäßig über oder stört. Dafür gibt es eben Modelle für D200-3x, D90, D5000 und vielleicht bald noch welche für D3100 und D7000. Dawntechs klassisches Flaggschiff, der Pro Logger glänzt zudem mit gedichtetem Gehäuse, Buchse zum durchschlaufen des original Fernauslösers, optionaler 260.000 Punkte Tracklogger (Zeit/Distanzintervall frei konfigurierbar, Schwellengeschwindigkeit ab der gelogged werden soll, ...). Einfach robuster und mehr liebe zum funktionellen Detail. Das was den Reporter vom Nordpol bis in den Regenwald treue Dienste leistet :D

Der automatische Indoor-Koordinaten-Puffer ist - außer bei Nikon GP-1 und Phottix GeoOne - eh Standard. Genauso der An/Auto/Aus-Schalter den Nikon komischerweise nicht kennt. Die Direktstartfunktion (letzter Punkt aus Tracklogger bis neuer Sat-Fix) von Dawntech hat Solmeta bei Pro auch kopiert.

Interner Akku finde ich Nebensache. Die GPS-frisst-Akku-Verschwörung stammt eh aus der Zeit der D200. Die kannte den "GPS-Ruhezustand nicht. Da lief bei angeschalter Kamera und gleichzeitig aktivem Geotagger der Belichtungsmesser ständig weiter. Was hab ich geflucht. Kamera nicht ausgemacht und Schwupps war der D200-Akku in 3-4h leer. Darum war der An/Ausschalter so wichtig. Kamera ausschalten und GPS laufen lassen ging damit auf einmal. Dazu kein Warten auf den neuen GPS-Fix und die Indoor-Puffer-Funktion nutzen. Aber wehe man vergaß die Kamera immer gleich auszumachen. Dann saugte der Belichtungsmesser unerbittlich.

Mit dem GPS-Ruhezustand [engl. Auto-Meter-Off] (haben D300+, D3+, D90, D5000) ist das Akku-Thema eigentlich passé. Dennoch geistert die GPS-frisst-Akku-Verschwörung immer noch durch die Foren. Nun ja, vielleicht weil es nicht einfach zu durchblicken ist. Oder weil GP-1-Nutzer dazu tendieren den GPS-Ruhezustand zu deaktivieren, damit der Geotagger nicht ständig ausgeht und dann wieder neu nach Satelliten suchen muss. Sir erinnern uns: Nikon GP-1 hat keinen An-Schalter damit man es durchlaufen lassen lassen kann. Es geht immer mit der Kamera bzw. dem Belichtungsmesser aus. :dizzy::dizzy:
 
Kommentar
Interne GPS-Module in Kameras mit Metallgehäuse wären nicht besonders sinnig. Da kann das Modul keine Satellitensignale empfangen. Auch teilweise Metallgehäuse würden zu viele Satelliten abschatten ...
So eine Pleite wie bei der P6000 wird sich Nikon wohl nicht nochmal gönnen :hehe:

Das GPS-Modul und das Metallgehäuse sind bei Normalposition der Kamera nicht wirklich das Problem. So könnte man die Antenne z.B. in den Deckel des PopUp-Blitz einbauen und mit Kunststoff abdecken. Dann würde der Spiegelkasten eben vielleicht größer erscheinen - D3 like :D

Aber wie gesagt, ich freue mich an den externen Geotaggern, kann einfach Wechseln, wenn wieder neue Funktionen "erfunden" werden. Mit Nikon alleine würde ich immer noch auf viele Funktionen warten.
 
Kommentar
Stell mal euch vor, nur so ein Beispiel: GPS wird irgendwann veraltet und Galileo kommt auf dem Markt und du ärgerst gewaltig, weil der intern eingebaute GPS-Teil nicht mehr nutzen kann. Daher finde ich von Nikon sehr gut, daß man nur externe Teil anbringen kann. Falls es GPS nicht mehr gibt, kann man problemlos ein neues externes Teil z.B. Galileo-Modul anschaffen und am Kamera anbringen!

Ich bin wirklich froh, daß der Nikon D7000 keine interne GPS-Modul eingebaut ist!
 
Kommentar
bluetooth, bluetooth, bluetooth,..... bluetooth soll die D400 haben, das wünsche ich mir :winkgrin:
 
Kommentar
.... und Galileo kommt auf dem Markt ...

Bis das System wirklich weltweit in Normalbetrieb geht, hat - so glaube ich mal - jeder von uns schon ein paar Kameragenerationen durch. Wenn es denn überhaupt mal fertig werden sollte, sicher ist das jedenfalls zur Zeit noch nicht. :D

.... Falls es GPS nicht mehr gibt, ...

Das werden wir jedenfalls nicht mehr erleben. Galileo ist ein Prestige-Vorhaben der Europäer, um sich von den Amerikanern unabhängig zu machen und, wie sich die Politiker mal gedacht hatten, damit viel Geld durch Lizenzen einzunehmen. Galileo ist niemals dazu gedacht gewesen, das GPS zu ersetzen. Die Amerikaner sind doch nicht verrückt und würden ihr gesamtes Militär von einem europäischen System abhängig machen.

Und die angestrebte Genauigkeit durch Galileo wird auch heute schon vom GPS mittels DGPS und bodengebundenen Referenzsendern erreicht. In der Landvermessung wird GPS heute mit einer Genauigkeit von bis zu +/- 2 cm eingesetzt.

Es gibt also überhaupt keinen Grund, davor "Angst" zu haben, dass es das GPS mittelfristig nicht mehr geben wird.
 
Kommentar
Also ich hoffe doch, dass ein heute gekaufter D7000 Body in 2 oder 3 Jahren noch nutzbar ist und eingesetzt wird. Ich kenne übrigens noch eine ganze Menge von D200-Nutzern. Und das 5 Jahre nach Markteinführung. Bei der D7000 wäre das dann 2015.

  • Galileo könnte da tatsächlich fertig sein.
  • Das Russische GLONASS ist heute schon nutzbar. Die Signale werden von Kombi-Empfängern im Vermessungsbereich heute schon genutzt um die Verfügbarkeit zu verbessern. Habe hier selber einen Thales Mobile Mapper rumliegen der das schon vor Jahren konnte :hehe:
  • Auf die selbe Art sollten neben Galileo auch die (voraussichtlich nur regionalen) Systeme wie das chinesische COMPASS oder das indische IRNSS nutzbar sein. Würde alles der Verfügbarkeit nutzen.

Die erste DSLR mit integriertem GPS hat nun Sony mit der Sony alpha 55v angekündigt. Mal sehen, wie gut das GPS-Modul arbeitet.

aus selber Quelle die Gedanken:


Vorteile voll integrierter GPS-Empänger im Body
  • Nutzer muss sich um nichts kümmern
  • GPS-Empfänger ist immer dabei
  • Betrieb über Kamera-Akku
  • Keine Kabel oder Anbauteile an der Kamera

Nachteile voll integrierter GPS-Empfänger im Body
  • Fest verbaut und nicht an die Entwicklung anpassbar (Galileo, GLONASS, Stromverbrauch, Empfangsstärke, Kompass, Tracklogger, ...)
  • Einfuhrverbot oder Beschränkungen in diversen Reiseländern (Russland, Kuba, Ägypten, Syrien, weitere Arabische Länder, ...):motz:
Vorteile externer GPS-Module zum Anschluss an die Kamera
  • Wie bei fest eingebaut jedoch jederzeit abnehmbar und austauschbar bei Neuerungen.
  • Fortschreitende Miniaturisierung.
  • Betrieb nicht nur über Kamera-Akku sondern auch über eigenen Akku möglich.
  • Optimale Platzierung der Antenne für besten GPS-Empfang möglich.

Nachteile externer GPS-Module zum Anschluss an die Kamera
  • Verbindung zur Kamera (Kabel) kann als störend empfunden werden.
  • Geotagger hat eine gewisse Baugröße und kann als störend empfunden werden.

In meiner Glaskugel sehe ich
  • Im Consumer Bereich wird integriertes GPS nach und nach Usus.
  • Das Ganze wird aber noch mindestens 1-2 Jährchen dauern.
  • Im Profi-Bereich (der bei Nikon zuerst GPS-fähig war) wird das ganze Länder dauern, da hier eher Modular gearbeitet wird
  • Und kein Hersteller kann sich Leisten, dass eine Profikamera nicht in den "problematischen" Ländern eingesetzt werden kann.

Ich persönlich bin derzeit Fan von Dawntech Geotaggern für Nikon DSLR. Bin gespannt ob Solmeta Dawntech in meiner Gunst wieder überholen wird. Andere sind eh abgeschlagen. Der Solmeta Geotagger Pro ist mir persönlich derzeit im wesentlichen einfach noch zu teuer. Bin halt kein "Early Adopter" :hallo:
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten