D5000 und Megazooms - wie klappts beim AF?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

FDHW

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Habe schon im Nachbarforum diese Frage gestellt, bisher aber unterschiedliche Aussagen erhalten.

Vielleicht findet sich hier ja ein besseres Ergebnis aus der Praxis, das für mich zielführend ist.

Hintergrund:

Die D5000 soll mit einem 18-200er oder 18-270er auch mal ime Liveview Betreib genutzt werden und damit eine Bridge ablösen (u.a. wegen ISO-Qualität).

Wie gut oder schlecht funktioniert der AF mit Liveview nun wirklich im Livebetrieb? Alle Tests sind eher weniger begeistert. Ist das ein grundsätzliches Problem oder gibt es LV Gehäuse, bei denen das besser funktioniert?

Welche Links und/oder eigenen Erfahrungen gibt es?

Helmut
 
Anzeigen
Wenn der Kontrast-AF genauso lahm ist wie bei der D300, dann kannst Du das mit dem Bridgeersatz vergessen. Manuell Scharfstellen geht aber per LV wunderbar.
Einen brauchbaren LV-AF hat wohl nur Sony.
 
Kommentar
Zu der D5000 kann ich da nichts sagen, aber bei meiner D300 nutze ich das LV kaum bis garnicht. Für MF-Objektiven nutze ich ihne gerne mal zum scharf stellen.

Weiß nicht ob Dir das hilft.

:hallo:
 
Kommentar
Sollten sich diese Aussagen stabilisieren - dann hilft es mir insoweit, dass ich dann doch nach einer geeigneten neuen Bridge mit schnellerem AF-Betrieb ggü. der CP8800 Ausschau halten werde.

Die Fuji S100FS hatte mich nicht überzeugt bei der Bildqualität, vielleicht könnte das die S200EXR besser - oder es wird die neue SX20 IS?

Aber noch ist ja nicht aller Tage Abend - ich warte mal noch div. Statements ab.

Danke bis hierher

Helmut
 
Kommentar
Die D5000 soll mit einem 18-200er oder 18-270er auch mal ime Liveview Betreib genutzt werden und damit eine Bridge ablösen (u.a. wegen ISO-Qualität).

Ich glaube, dafür solltest Du lieber Micro-FT-Kamera wie die Olympus Pen oder die Pansonic G-1 nehmen. Der AF der PEN arbeitet sehr gut, nehme an, dass ist bei der Panasonic ähnlich. Für die Panasonic gibt es auch ein bildstabilisiertes Superzoom.

Selbst der AF der 300s im Video-Modus wäre mir zu lahm.
 
Kommentar
Hallo,

wir haben die D5000 mit dem 18-200 VR. Der AF im Liveview funktioniert sehr langsam im Vergleich zum Sucher. Es macht den Anschein, als ob der AF "schwimmt". Ich habe diese Funktion dann nicht weiter getestet, nehme aber an, dass der AF manchmal überhaupt nicht funktioniert, wie bei der D90 (s.u.).

Das gleiche Phänomen hatte ich auch bei einer D90, die ich bei Saturn im Laden ausprobiert habe. Die konnte teilweise überhaupt nicht fokussieren. Ich nehme an, dass es am mangelnden Kontrast des Objekts lag.

Gruß
Kira_n
 
Kommentar
Ergänzung: Ich habe eben nochmal den Liveview-AF ausprobiert. Er konnte fokussieren (im Wohnzimmer, Küche), allerdings fährt der Fokus ca. 2-3x vor und zurück, bis der richtige Punkt gefunden ist. Dieses Verhalten hatte ich auch schon draussen bei Tageslicht. Ich habe zwar keine gezielten Tests gemacht, aber hier und da mal die Funktion ausprobiert. Also nichts für bewegliche Objekte.
 
Kommentar
Wer wirklich eine APS-C-DSLR mit gutem AF im LiveView haben will, wird an der Sony alpha 350 nicht vorbei kommen.
Sie ist die einzige die ähnlich der Oly E-330 durch spezielle Sucher/Spiegelkonstruktion den Phasen-AF im LV-Modus nutzen kann.

Die PENs und Panas haben halt wieder den "FT-Nachteil" und FT ist halt immer noch auf gleicher Ebene wenns um HighISO-Fähigkeiten geht, der Sensor ist und bleibt kleiner und Oly bzw. Pana folgen halt auch der Megapixel-Mania.
Vorteil der E-P1 wäre halt dass sie gleich einen Sensor-Stabi hat und man somit das teure stabiliserte Superzoom spart ;)
 
Kommentar
Welche Sony wäre das denn?

Helmut
Alle mittleren Sonykameras haben einen Liveviewmodus mit schnellen "Spiegelreflexautofokussensoren", und sind damit den Mitbewerbern in der Geschwindigkeit um Welten voraus. Diese Kameras nehmen das Sucherbild mit einem speziellen Videosensor auf und zeigen es in Echtzeit auf einem faltbaren Display an. Der Hauptsensor wird nur für das eigentliche Foto genutzt. Gegenwärtig unterstützen alle Alphas mit einer Nummer von 300 bis 550, also die A300, A330, A350, A380, und ganz neu die A500 und A550, diese Technik. Die Funfhunderterreihe erlaubt zusätzlich einen zweiten Liveviewmodus, der wie Canon und Nikon den Hauptsensor verwendet.

Ein Bildstabilisator ist fest in der Kamera eingebaut, und funktioniert mit jedem aufgesetzten Objektiv. Er ist sehr effektiv, stabilisiert aber nur das geschossene Bild, und nicht den Sucher oder den LiveView.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten