Blitze SB 910, 900 und 8oo mit Yongnuo auslösen/ steuern

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

XD7

NF-F Premium Mitglied - NF-F "proofed"
Premium
Registriert
Hallo liebe Blitzspezialisten,
ich möchte die og. Blitze mit einem YN 560-TXII und RF603N II (manuell) steuern. Das reine Auslösen funktioniert, aber offensichtlich nur bei voller Leistung. Eine Leistungsreduktion am Steuergerät bleibt ohne Einfluss. Natürlich lässt sich die Leistung am Blitz selbst reduzieren- ich wollte es halt nur bequemer an der Kamera ( Z-Modelle) haben.
Weiß da jemand Abhilfe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeigen
Hallo Jörg,
bin zwar kein Blitzspezialist, spiele aber ab und zu auch mal in diesem Metier. Da wird es keine Abhilfe geben. Mit dem YN 560-TXII lassen sich nur kompatible Blitze steuern, z.B. YN560 III, YN560 IV.
Wenn Du Blitze von Fremdherstellern (aus Sicht von Yongnuo) über einen RF60x ansteuerst, kann man den Blitz nur auslösen. Einstellungen sind am Blitz vorzunehmen.
Wenn es dir wichtig ist, die Blitzleistung an der Kamera (d.h. am YN 560-TXII) einzustellen, kauf dir einen oder mehrere Blitze YN560. Die kosten nicht die Welt und erleichtern so manches.
Mein Weg war umgekehrt: zuerst 2 St. YN 560 III, angesteuert von einem RF 603, dann hab ich mir aus dem von Dir beschrieben Grund den YN 560 TX geholt.
Gruß,
Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
1 Kommentar
XD7
XD7 kommentierte
Guten Morgen Werner,
Danke für deine klare Auskunft.
 
... oder einen Nikon SU-800 (in der Bucht gelegentlich für ca. 80 EUR). Ist zwar keine allerneueste Funk-Technik, sondern "nur" Infrarot. Aber dann klappts auch mit den Nikon-Blitzen ...
 
Kommentar
Ich empfehle das Yongnuo 622-N System. Für jeden Blitz einen Transceiver (um 50.- Euro) und auf der Kamera den dreikanaligen Transmitter (TX, etwa 100.- Euro). Damit kann man von der Kamera aus quasi unbegrenzt viele Blitze in drei verschiedene Gruppen steuern und in sieben Jahren Nutzung hat mich weder der Transmitter noch einer meiner vier Receiver jemals im Stich gelassen.

Das ist einfach zuverlässige Technik und sie funktioniert mit jedem Blitz, der AWL spricht (also SB-500, SB-600, SB-700, SB-800, SB-900, SB-910, SB-5000 and SB-R200), sowie den Nikon-Modellen von Metz (ab AF44 und aufwärts), Nissin, Sunpak und (vermutlich) auch noch einigen anderen Herstellern. Verschiedene Yongnuo Blitze haben den 622 Receiver sogar schon eingebaut. Mein Sohn nutzt so einen Blitz und seinen eigenen 622-N TX dazu.
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Die Ausgangsfrage von Jörg war "Wie kann ich mit YN 560-TXII und RF603N II ein Setup aufbauen, bei dem ich nicht zum Blitz hinlaufen muss, um ihn einzuregeln?". Ziel ist also eine Lösung, bei der von der Kameraposition aus die Leistung des Blitzes gesteuert werden kann, und da war meine Frage, ob Stefans Lösung das kann - also ncht nur zünden, sondern auch regeln. Ich habe eine YN 560-TXII/YN560 IV-Kombination und kann die Blitzleistung manuell von Steuergerät auf der Kamera aus für 3 Kanäle regeln (plus Reflektorposition). Eine solche Lösung sucht Jörg.
 
XD7
XD7 kommentierte
@Christoph Blümer Ich nehm sehr gerne auch eine TTL Lösung- wenn sie funktioniert :) . Manuell war die Konsequenz aus zu vielen Fehlbelichtungen.
Ich probiere jetzt doch noch mal ein neues Steuergerät des 622er -Systems. ich hoffe, dass das dann besser steuert.
 
E
Eskimofjr kommentierte
Es gibt zu diesen YN622N Geräten und zusätzlich noch den TX als Fernbedienpult reichlich YouTubes, in denen alle sperfekt gezeigt wird und somit jede Frage und alle Bedenken ausgeräumt werden. Ebenso gibt es deutsche Handbücher im Netz, z.B Foto Chaestli Schweiz zum Nachlesen und Schlau machen.
Zum Fernbedienen ala 560TX also auch den 622TX dazukaufen, ist auch sehr komfortabel. Aber, wie gesagt - ladet euch die deutschen Handbücher herunter, kurz durchgearbeitet und gut ist ;)
Haupteinsatz bei mir: entfesselt blitzen mit unterschiedlichen Cams und bereits genannten N-Blitzen in iTTL inkl Parametrierung von Ferne.
 
  • Like
Reaktionen: XD7
E
Eskimofjr kommentierte
Der TO hat doch Nikon Blitze -> das mit 560TXen da was steuern/regeln läßt, habe ich weder gehört noch irgendwo gesehen - wohl mit Yongnuo-Blitzen z.B 560 III und IV aber kein Nikon schon gar nicht iTTL, und das scheint doch angesagt zu sein?!?
 
  • Like
Reaktionen: XD7
XD7
XD7 kommentierte
@Eskimofjr, habe doch noch eine Frage: Kannst du mit dem 622 die Blitzmodi auch "mischen"?
D.H konkret z.B:
Blitze A und B von schräg vorne mit TTL und einen Blitz C manuell zwischen Objekt und Hintergrund im M-Modus, aber vom Steuergerät 622 aus auf zB. 1/4 runtergeregelt.
Das funktioniert bei mir definitiv nicht. Die Blitzleistung kann ich da nur am Blitz selbst (M- eingestellt) runterregeln.
(Reset ist durchgeführt)
 
Du brauchst aber als Steuergerät auf der Cam den YN622N-TX, damit kannst du wie bereits oben von Shovelhead erwähnt, drei Gruppen nach deinen Erfordernissen parametrieren, so wie du eben erfragst hast z.B. Unter den Blitzen muss je ein YN 622N sitzen.
Also iTTL und M mit/ohne Bel-Korrekturen mischen wie du willst.
Aber nochmal: mach dir die Mühe und opfere in deinem Interesse die Zeit fürs Herunterladen der Handbücher (gibt es in deutsch), einfach danach googeln ... sehe dir das eine oder andere YouTube zu den Geräten an -> und schon wirst du zum Blitzexperten ;)))
Und du umgehst ggfs Missverständnisse innerhalb von Fragen und Antworten -> ich habe es vor längerer Zeit nicht anders gemacht -> besonders erstaunt war ich, dass auch die Z9 das entfesselte Blitzen mit SB700 und SB910 ermöglicht.
 
Kommentar
Du brauchst aber als Steuergerät auf der Cam den YN622N-TX, damit kannst du wie bereits oben von Shovelhead erwähnt, drei Gruppen nach deinen Erfordernissen parametrieren, so wie du eben erfragst hast z.B. Unter den Blitzen muss je ein YN 622N sitzen.
Also iTTL und M mit/ohne Bel-Korrekturen mischen wie du willst.
Danke nochmal: Hab doch auch schon mal geschrieben, dass ich sowohl den YN622N-TX als auch die YN 622 unter den Blitzen verwende. Die Gebrauchsanleitungen (Fotochästli..) und die Videos kenne ich auch.
Ein neues Steuergerät ist bestellt..
 
Kommentar
Vielleicht noch eine Bitte: du beschreibst, was du erreichen/machen möchtest. "Das funktioniert bei mir definitiv nicht" -> Hast du denn einen YN622TX ? Und welche Blitzgeräte sind auf den YN622 Transceivern? Notfalls mal ein Schritt nach dem anderen, nicht alles gleichzeitig -> Pöapö aufs Ziel hinarbeiten, wenn das erste Gerät nicht 100% funzt, suche nach dem Problem usw
Offensichtlich drei Blitze? Dann brauchst aber auch drei Transceiver und den 622TX zum Einstellen der Blitze.
 
Kommentar
Ich würde erstmal nur einen einzigen Blitz nehmen -> auf Transceiver setzen und audf die Cam den 622TX und nun damit "spielen" -> z.B Gruppe A auf iTTl auf testen -> dann umschalten auf M und da alles mögliche ausprobieren -> so erarbeitest du genauer Fehlerbeschreibungen die natürlich auch zum Dir-Helfen beitragen.
 
Kommentar
Ich würde erstmal nur einen einzigen Blitz nehmen -> auf Transceiver setzen und audf die Cam den 622TX und nun damit "spielen" -> z.B Gruppe A auf iTTl auf testen -> dann umschalten auf M und da alles mögliche ausprobieren -> so erarbeitest du genauer Fehlerbeschreibungen die natürlich auch zum Dir-Helfen beitragen.
Genau so hab ich es gemacht..
 
Kommentar
@Eskimofjr, @shovelhead
So, ich will doch mal noch kurz über den neuesten Stand meiner Blitzsteuerung ( TTL/M mit Yongnuo) berichten:
Ein neues Steuergerät 622 TX und auch einen neuen 622 für unter die Blitze hatte ich gekauft: Scheint eine große Serienstreuung zu geben: Der 622-Empfänger hat auf das TTL-Signal überhaupt nicht reagiert und der 622TX brachte nicht mehr als der vorhandene--> beide gingen zurück.

Mittlerweile geht das Auslösen von 2 Blitzen (SB900 und SB910) mit TTL-Steuerung recht befriedigend, einen 3. Blitz (SB800), den ich manuell ansteuern möchte, muss ich auch auf TTL einstellen-dann lässt er sich manuell regeln.; ein ungewöhnliches Verhalten!? Zumindest wenn man von den YT-Filmen und Bedienungsanleitungen ausgeht...
 
2 Kommentare
shovelhead
shovelhead kommentierte
Nur sicherheitshalber: alle Transceiver und Trensmitter auf gleichen Kanal eingestellt?
 
XD7
XD7 kommentierte
Ist das vergleichbare System von Godox "besser"?
 
1 Kommentar
Mauleselchen
Mauleselchen kommentierte
Ich war lange Zeit raus aus der Fotografie und habe mit der "neuen" Kamera von (D100 über diverse Zwischenschritte auf jetzt D4) komplett auf das System von Godox umgestellt:

4 mal MF12 für Macro
2 mal 685 II für Hintergrund und normales Blitzen
1 mal AD200 für Innenräume und große Objekte draußen

mit

X-Pro N als Trigger

und hatte keinerlei Probleme mit der technischen Ansteuerung. Alles hat sofort funktioniert. Selbst i-TTL mit einer Menge Blitzen regelt sehr schön und man kann damit schnell mal testen ob die Blitze so richtig stehen. Dann auf "Manuell" umstellen und am X-Pro die Gruppen oder einzelnen Blitze fein für das Endergebniss in der Leistung regeln.

Ich habe zusätzlich für die schnelle Makro-Aufnahme aber noch ein billigen Ringblitz K6F 150 gekauft, der mit i-TTL und Balance zwischen beiden Blitzröhren leichter einzustelen ist als der MF12 von Godox.

Aber wie gesagt, ich habe es technisch in den Griff bekommen, künstlerisch hapert es an allen Ecken und Enden :cool:
 
Ich war lange Zeit raus aus der Fotografie und habe mit der "neuen" Kamera von (D100 über diverse Zwischenschritte auf jetzt D4) komplett auf das System von Godox umgestellt:

4 mal MF12 für Macro.....

X-Pro N als Trigger

und hatte keinerlei Probleme mit der technischen Ansteuerung. Alles hat sofort funktioniert. Selbst i-TTL mit einer Menge Blitzen regelt sehr schön und man kann damit schnell mal testen ob die Blitze so richtig stehen. Dann auf "Manuell" umstellen und am X-Pro die Gruppen oder einzelnen Blitze fein für das Endergebniss in der Leistung regeln.
Danke für deine Info. Mit X1RN als Receiver hast du da ja wohl keine Erfahrungen, oder?
 
2 Kommentare
Mauleselchen
Mauleselchen kommentierte
Ich habe die Kombination X1T-n und X1R-n herum liegen, da der alte Trigger im Gegensatz zum X-Pro auch auf der D2x funktioniert - aber mit meinen SB-28DX kommt der Receiver nicht zurecht. Mit neuestem Update sollten die Receiver aber über das Godox-eigene Protokoll mit allen Markenreceivern kreuzweise kombinierbar sein. Ein Kumpel nutzt seine Canon-Blitze an der Nikon mit dem X1R-c auch im i-TTL Modus
 
XD7
XD7 kommentierte
Habe mir kurzentschlossen einen Godox XproN und zwei X1pro-N zum Testen ( mit meinen Nikon Blitzen) schicken lassen: Was soll ich sagen: Funktioniert sofort. Egal ob TTL oder M. Viel angenehmer als das YN- System, das ich verkaufen werde.
 
2 Kommentare
Mauleselchen
Mauleselchen kommentierte
Frage: Wenn Du an der Kamera die Display-Beleuchtung anmachst, geht die dann auch bei den Blitzen an und umgekehrt? Das fand ich bei den Nikons immer recht nett, geht bei den Godox-Blitzen aber leider nicht ...
 
XD7
XD7 kommentierte
Nein, geht nicht an...
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten