Älteres Blitzgerät digital verwenden

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

wolfu

NF Mitglied
Registriert
Mal eine Frage an die Metz-Experten unter euch: Man hat mir ein sehr gut erhaltenes Blitzgerät Metz 54MZ-3 mit einem Rollei-Adapter überlassen. Nun überlege ich mir, ob es sich lohnt, sich nach einem SCA-Adapter SCA 3402 für Nikon umzusehen. Dass es damit auf analogen Kameras funktioniert, weiß ich. Aber kann ich das Blitzgerät auch mit meinen DSLR-Nikon-Kameras verwenden? Gibt es Einschränkungen oder geht es gar nicht? Da ich schon immer sehr wenig mit Blitz fotografiert habe, fehlt mir da einfach das Wissen und die Erfahrung. Und im Netz habe ich bislang wenig bis gar nichts zu dieser Frage gefunden. Es wäre schön, wenn jemand etwas dazu sagen könnte.

Gruß
Wolfgang
 
Anzeigen
Ich fürchte es wird Kompatibilitätsprobleme geben.
Der 54MZ3 ist mindestens 20 Jahre alt schätze ich, und SCA als Konzept ist noch älter,
stammt noch aus den 80ern.

Automatikmodus mit der eigenen Messzelle des Blitzes wird gehen.
Aber dann nur im Sucherschuh der Kamera, der 54MZ3 hat ja keinen Funk.

Wenn Du da Geld reinsteckst, kaufst Du eigentlich nur einen Haufen Probleme.
 
Kommentar
.

Dies könnte weiterhelfen:


.
 
1 Kommentar
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Zündspannung ist kein Problem, alles was SCA war ist Niederspannung. SCA 301 (nur Mittenkontakt) geht immer.
 
Mal eine Frage an die Metz-Experten unter euch: Man hat mir ein sehr gut erhaltenes Blitzgerät Metz 54MZ-3 mit einem Rollei-Adapter überlassen. Nun überlege ich mir, ob es sich lohnt, sich nach einem SCA-Adapter SCA 3402 für Nikon umzusehen. Dass es damit auf analogen Kameras funktioniert, weiß ich. Aber kann ich das Blitzgerät auch mit meinen DSLR-Nikon-Kameras verwenden? Gibt es Einschränkungen oder geht es gar nicht? Da ich schon immer sehr wenig mit Blitz fotografiert habe, fehlt mir da einfach das Wissen und die Erfahrung. Und im Netz habe ich bislang wenig bis gar nichts zu dieser Frage gefunden. Es wäre schön, wenn jemand etwas dazu sagen könnte.

Gruß
Wolfgang

@wolfu

Hallo Wolfgang.
Mit dem einfachsten, kleinsten gemeinsamen Nenner aller Blitzgeräte, nämlich dem Mittenkontakt und im manuellen Modus bei voller Leistungsabgabe geht das. Aber jegliche Logik infolge von Messungen & Automatiken geht verloren. Vorteil ist dennoch, daß Du eine Digitalkamera mit Display zur Qualitäts- und Helligkeitskontrolle hast. Du mußt halt jeweils ausprobieren, ob die Belichtung passt.

Achja: Gefühlt jedes zweite Mitglied hier würde Dir ab- und zu einem gebrauchten SB-800 raten (mittlerweile unter 100,- EUR zu finden). Leistungsstark (hohe LZ) und kompatibel zu allem, was bei Nikon jemals "Blitzen" hieß (also TTL, dTTL und iTTL).

Viele Grüße

von

Christoph
 
1 Kommentar
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Der 54MZ3 kann auch manuelle Teilleistungsstufen, bei weitem nicht nur Vollgas.
Aber der ist technisch halt Anno Tuck, und die kleinen Nasen die die Batteriefachklappe
halten sollen verweigern sehr oft den Dienst.

Chinesische Blitze sind heute sehr viel solider.
 
Danke für eure Meinungen! So ähnlich habe ich mir das schon gedacht. Ich blitze zwar nicht oft, aber wenn, dann hätte ich gerne ordentlich Leistung, weil es normalerweise bei Veranstaltungen in größeren Räumen ist. Ich habe einen SB-600, aber einer mit etwas mehr Lichtleistung wäre auch nicht schlecht.

Gruß
Wolfgang
 
2 Kommentare
T
Tom.S kommentierte
Mehr Lichtleistung ist aber gar nicht so leicht zu realisieren. Wenn ich mich nicht ganz verrechnet habe, steckt zwischen dem SB 600 und dem SB-800 als Nikons stärkstem Blitz ein Unterschied von rd. 1/3 Blende.
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Bei Veranstaltungen in größeren Räumen blitze ich funkgezündet entfesselt
mit Blitz an einer Stange, farblich und leistungsmäßig an das Raumlicht angepasst,
im oberen Empfindlichkeitsbereich, mit eher sehr wenig Blitzleistung.

Also nicht im Blitzschuh, und ganz sicher nicht mit voller Leistung.

Und ja, zwischen dem SB600 und dem 54MZ3 ist leistungsmäßig wenig Unterschied.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten