jahrhunderts

  1. AnjaC

    Ausstellung bis 12.05.2019 in Dresden: Die im Licht steh’n.

    Fotografische Porträts Dresdner Bürger des 19. Jahrhunderts Das Stadtmuseum Dresden zeigt noch bis zum 12. Mai 2019 eine beeindruckende Sammlung von Porträtfotografien bedeutender Persönlichkeiten aus dem Dresden des 19. Jahrhunderts. Das ist nicht nur Fotografiegeschichte, sondern auch eine...
  2. AnjaC

    Ausstellung 19.01. bis 18.03.2018 in Zürich: Meister des 20. Jahrhunderts – der andere Blick

    Der Name des Meisters reicht – schon erscheint das ikonische Bild vor unserem geistigen Auge. Dies gilt für Diane Arbus, René Burri, Henri Cartier-Bresson, Robert Frank, Irving Penn, August Sander, Martin Parr und viele andere mehr. Die Photobastei in Zürich lädt mit ihrer neuen Ausstellung vom...
  3. waldgott

    NF-Rezension Rezension: Das ganze Land ein Garten aus dem Verlag Janos Stekovics

    Das Gartenreich Dessau-Wörlitz, UNESCO Weltkulturerbe, ist eine europaweit bedeutende Kulturlandschaft in Sachsen-Anhalt. Dieser Band stellt die Wörlitzer Anlagen in den kulturhistorisch bedeutenden Zusammenhang, die diesem Landschaftspark nach englischen Vorbild aufgrund seiner Vorreiterrolle...
  4. AnjaC

    TV-Tipp: August Sander. Das Auge des Jahrhunderts

    06.11.2016 / 11:15 / 45 min / 3SAT Das Auge des Jahrhunderts Dokumentation, Erstsendung 29.02.2016 Ein Film von Anke Rebbert August Sander gilt als einer der wichtigsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Sein Lebenswerk ist der Bildatlas „Menschen des 20. Jahrhunderts“, ein Abbild der deutschen...
  5. AnjaC

    TV-Tipp: Das Auge des Jahrhunderts – Das Vermächtnis des August Sander

    Unsere besondere Empfehlung: 29.02.2016 / 23:25 / 45 min / WDR Das Auge des Jahrhunderts - Das Vermächtnis des August Sander Dokumentation Ein Film von Anke Rebbert Die Dokumentation „Das Auge des Jahrhunderts“ spürt Leben und Werk des Fotografen August Sander nach. Seine berührenden Bilder...
  6. AnjaC

    TV-Tipp: Der Kampf um die Freiheit

    04.08.2015 / 08:55 / 90 min / ARTE Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verließen sechs junge Männer, die aus dem gleichen Viertel Budapests stammten und die gleiche Schule besucht hatten, ihre Heimat. Sie alle verschlug es auf der Flucht vor Diktatur und Totalitarismus ins Exil, und sie alle - vom...
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten